Allgemeine Berichte | 27.06.2018

Kolpingsfamilie St. Mauritius Kärlich besucht die Lüneburger Heide

Erlebnisse zwischen Moor und Meer

In der Lüneburger Heide machten die Kärlicher Kolpingsmitglieder auch Bekanntschaft mit der typischen Architektur. privat

Mülheim-Kärlich. Eigentlich fährt man ja zur Zeit der Heideblüte Ende Juli bis Anfang September in die Lüneburger Heide. Da man aber die Woche vor Pfingsten nicht so einfach in den August verlegen kann und die Fahrten der Kolpingsfamilie St. Mauritius Kärlich traditionsgemäß immer in dieser Woche stattfinden, machten sich 41 Personen plus Fahrer aus Mülheim-Kärlich und Umgebung auf in die Lüneburger Heide.

Auf der Hinfahrt legten sie einen Zwischenstopp in Celle, dem Tor zur Lüneburger Heide, ein. Bei einer Stadtrundfahrt richtete sich das Augenmerk hauptsächlich auf die restaurierten und denkmalgeschützten Fachwerkhäuser und die Parks und Gärten. Dann ging es weiter zum Zielort, dem Hotel-Restaurant Fuchs in Handeloh, das für die nächsten Tage das Domizil der Gruppe sein sollte.

Idyllische Kutschfahrt

Der nächste Tag sollte Heide pur bieten. Zunächst ging es mit Hotelier Charly, der als Guide fungierte, nach Schneverdingen. Hier hieß es umsteigen. Drei Kutschen, jeweils mit zwei Kaltblütern bespannt, standen bereit, die Besucher durch die Heide zu ziehen. Auf ihrem Weg machten sie kurz Station bei einer Heidschnuckenherde. Im alten Schafstall im Schneverdinger Heidegarten konnte man sich bei Kaffee und Kuchen zuerst einmal stärken, um anschließend den 1990 fertiggestellten Heidegarten zu bestaunen. Rund 180 verschiedene Heidesorten mit etwa 150.000 Pflanzen wachsen dort und sind von August bis September in voller Blüte zu bestaunen. Noch ein weiterer Höhepunkt wartete an diesem Tag. Guide Charly führte die Kärlicher ins Pietzmoor, das größte zusammenhängende Moor der Lüneburger Heide. Hier konnten sie die jährlich im Frühling blühenden Wollgrasflächen bewundern. Nach einem erlebnisreichen Tag ging es zurück zum Hotel.

Faszinierender Hafenkosmos

Dass Bremerhaven und Bremen eine Menge zu bieten haben, konnten die Ausflügler am Mittwoch erleben bei einer Stadtrundfahrt mit dem Hafen-Bus durch Bremerhaven und seine Hafenanlagen:

Hier werden die meisten Autos und die frischesten Früchte umgeschlagen, hier werden Waren von Kaffee und Bier bis zu imposanten Schwergütern im- und exportiert, hier sind spezialisierte Werften angesiedelt, und nicht zuletzt befindet sich hier die längste Stromkaje der Welt.

Nachdem sie sich im Fischereihafen mit seinen vielen Restaurants und Hafenkneipen gestärkt hatten, ging es weiter in die Hansestadt Bremen.

Bei einer Innenstadtführung lernte die Gruppe den Marktplatz mit dem berühmten Roland und den nicht minder berühmten Bremer Stadtmusikanten kennen. Wenn man dem Esel an die Beine greift, soll dies Glück bringen, entsprechend abgegriffen ist die Stelle der Skulptur.

Aber auch die Böttchergasse und das Schnoorviertel sind Orte, die man gesehen haben muss.

Am Donnerstag ging es zunächst nach Verden, der Reiterstadt an der Aller. Wahrzeichen der Stadt ist ein mächtiger Dom. Nach einem zweistündigen Aufenthalt in der Stadt ging es weiter zum Weltvogelpark Walsrode.

Dieser beherbergt inmitten einer 240.000 Quadratmeter großen einmaligen Gartenlandschaft über 700 Vogelarten aus aller Welt. Den Abschluss des Besuchs bildete eine faszinierende Vogelschau, bei der am Ende über 70 Vögel über den Köpfen kreisten.

Zeitreise ins Mittelalter

Der Freitag bot zunächst einen Abstecher zum vom Künstler Friedensreich Hundertwasser gestalteten Bahnhof in Uelzen. Anschließend besuchten die Kärlicher das Herz der Lüneburger Heide, die Stadt Lüneburg. Bei ihrem Rundgang durch die Stadt entdeckten sie die schönsten Ecken der mittelalterlichen Stadt: den Platz „Am Sande“ mit seinen verschiedenen Arten von Giebelhäusern, die St.-Johannis-Kirche, den Stintmarkt, die Nicolaikirche und das alte Rathaus. Nach einem zweistündigen Aufenthalt ging es weiter zum Schiffshebewerk Scharnebeck. Nach einer Einführung in der Ausstellungshalle des Schiffshebewerks ging es mit dem Schiff einmal durch das Hebewerk. Dabei wird ein Höhenunterschied von 38 Metern per Schiffsaufzug überwunden.

Nach fünf erlebnisreichen Tagen ging es am Samstag wieder in Richtung Heimat. Zuvor besuchtedie Gruppe aber noch die Stadt Soltau, wo ein großer Wochenmarkt inmitten der Stadt überraschte. Das Angebot von über 40 Händlern ließ keine Wünsche offen. Nach einem Zwischenstopp im Outlet-Center-Soltau führte der Weg endgültig nach Hause, wo alle müde und voller wunderschöner Erinnerungen am Abend ankamen. Eine erlebnisreiche Woche war zu Ende.

In der Lüneburger Heide machten die Kärlicher Kolpingsmitglieder auch Bekanntschaft mit der typischen Architektur. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
So 9 Weihnachten in der Region
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Lucia Markt in Rech
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Neuwied. Jeden einzelnen Tag werden in Deutschland Frauen und Mädchen Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, sexualisierter Gewalt und anderer Formen von Gewaltanwendung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

49-Jähriger zunächst in hilfloser Lage angetroffen

Euskirchen: Mann greift Polizistin an

Euskirchen. Am Donnerstag, den 27. November, gegen 11.50 Uhr wurde ein 49-jähriger Euskirchener im Bereich der Berliner Straße in hilfloser Lage am Boden liegend angetroffen. Eine hinzugerufene Polizeistreife näherte sich dem Mann, um ihm Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Anzeige MAGIC Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Black im Blick
Mitgliederwerbung
Stellenanzeige Sachbearbeitung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtsmarkt im Kurpark