Allgemeine Berichte | 28.06.2021

Kreis Ahrweiler lässt sich Zeit mit fairtrade-Zertifizierung

Erst wenn alle Kommunen das fairtrade-Siegel besitzen, soll der Kreis an die Reihe kommen

Zertifizierung sei zwar ein wichtiger Baustein auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft,
doch der Prozess müsse von unten kommen

Kreis Ahrweiler.Der Kreis Ahrweiler will als „fairtrade-Landkreis“ zertifiziert werden – aber erst, wenn alle hauptamtlich geführten Kommunen im Kreis ihrerseits ihre Urkunde als „fairtrade-Town“ besitzen. Das beschloss der Kreistag bei neun Gegenstimmen in seiner jüngsten Sitzung.

Ausgangspunkt war ein Antrag der Grünen-Fraktion, die Zertifizierung des Kreises Ahrweiler als fairtrade-Landkreis in die Wege zu leiten. „Nur wenn es gelingt, dass Menschen überall auf der Erde in Frieden von ihrer Arbeit leben können und eine soziale Grundsicherung haben, können die große Anzahl von Flüchtenden vermieden und die weltweiten Probleme gemeinsam angegangen werden“, argumentierten die Grünen. Ein Weg dazu sei die Förderung des Handels mit Fairtrade-Produkten. Die Auszeichnung „Fairtrade Landkreis“ werde vom Verein TransFair Deutschland mit Sitz in Köln zunächst für zwei Jahre vergeben.

Kosten können als geringeingeschätzt werden

Die Kosten der Zertifizierung könnten nach Ansicht der Grünen als gering eingeschätzt werden: In der eigenen Beschaffung des Kreises genüge zunächst der Genuss von fair zertifiziertem Kaffee und eines anderen Produkts wie etwa Tee oder Orangensaft in der Verwaltung und bei den Sitzungen der Kreisgremien, wobei weitere Maßnahmen wünschenswert werden. Viele der weiteren Bedingungen seien mit der „Fairtrade School“ Are Gymnasium oder dem Weltladen Remagen Sinzig bereits erfüllt, die anderen Vorgaben wie 24 Geschäfte und 12 Gastronomien im Kreis, die faire Produkte anbieten, seien realistisch. Hier könne der Kreis auch auf die Vorarbeiten der hiesigen „Fairtrade Towns“ Adenau, Remagen und Sinzig zurückgreifen, die ähnliche Voraussetzungen erfüllen mussten und in diesen Bereichen schon Anbieter akquiriert hätten.

Das ging den Fraktionen von CDU, FWG und FDP jedoch zu schnell. Deshalb brachten sie einen gemeinsamen Antrag ein, zunächst die hauptamtlich geführten Kommunen im Kreis als „fairtrade-Town“ zu zertifizieren, bevor der Landkreis an der Reihe sei. „Wir halten eine Zertifizierung des Kreises für einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft“, erläuterte CDU-Fraktionsvorsitzender Karl-Heinz Sundheimer den gemeinsamen Antrag. „Für uns ist es jedoch wichtig, dass zunächst alle kreisangehörigen Kommunen diese globale und nachhaltige Solidarität entsprechend angehen.“ Sobald sich die Kommunen für einen solchen Zertifizierungsprozess entschieden hätten, solle der Kreis auf den bereits etablierten Strukturen der Fairtrade-Towns vor Ort basierend seine Initiative starten und so den gesamten Kreis Ahrweiler mit seinen Kommunen nach vorne bringen.

Produzenten mit einemfairen Preis beteiligen

Eine solche Zertifizierung sei auch Bestandteil des EMAS-Prozesses, den die drei Fraktionen mit der gemeinsamen Klimaschutzinitiative in der Kreistagssitzung vom Oktober 2019 angestoßen hätte. Fairer Handel setze an den Ursprüngen der Wertschöpfungskette an und beteilige auch die Produzenten mit einem fairen Preis für die Produktion an der Wertschöpfung. „So können gerade in ärmeren Ländern Ausbeutung verhindert, sichere Arbeitsplätze geschaffen und Entwicklungsmöglichkeiten vor Ort geboten werden“, so Sundheimer. Allerdings müsse eine solche Zertifizierung mehr sein als symbolische Politik. Daher hielten es die drei Fraktionen für unabdingbar, dass entsprechende Initiativen aus der kommunalen Ebene heraus entstehen müssten und damit ein Bewusstsein vor Ort bei den Menschen und Institutionen wachse. „Wenn in der kommunalen Familie deutlich erkennbar wird, dass das Thema aufgenommen und mit dem hierzu nötigen Engagement angegangen wird, soll der Kreis die lokalen Akteure in der gemeinsamen Aufgabe tatkräftig unterstützen und eine Zertifizierung für den Kreis beantragen.“ Erste Ansätze seien ja mit den bereits zertifizierten Fairtrade-Towns Adenau, Remagen und Sinzig vorhanden.

Ähnlich sah es auch SPD-Fraktionschef Christoph Schmitt, „denn nach dem Motto ‚global denken, lokal handeln‘ kann man die Bürger damit für dieses wichtige Thema sensibilisieren.“ Dabei müsse man die Sache aber gemeinsam als Landkreis mit allen Kommunen angehen. „Der Prozess muss von unten wachsen, damit der überhaupt funktioniert“, war auch FDP-Fraktionssprecher Ulrich van Bebber überzeugt. Und Dr. Johannes Hüdepohl (AfD) mahnte, dabei nicht die regionalen Produkte durch einen Beschaffungszwang zu benachteiligen. JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Beuerbach: Ein wiedermal spannendes Buch
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Nachruf Hans Münz
Genusstage 7. + 8. November
Goldener Werbeherbst
Empfohlene Artikel

Sinzig. In den Herbstferien verwandelte sich das Haus der offenen Tür (HoT) in Sinzig erneut in einen lebendigen und kreativen Ort. Vom 13. bis 24. Oktober 2025 erlebten rund 80 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützung für ein wichtiges bürgerschaftliches Engagement. Die Generalstaatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen den verantwortlichen Chef der Kreisverwaltung Ahrweiler ein. Nicht nur im Kreis, sondern weit darüber hinaus löst dies Kopfschütteln aus und wirft Fragen auf.

Weiterlesen

Westum. Am 30.10.2025 fand wieder eine Generationenspielzeit im Gemeindehaus in Westum statt. Insgesamt haben sich 26 Kinder und einige ältere „ältere Kinder“ eingefunden, um gemeinsam Bewegungsspiele zu spielen, aber auch, um – passend zur Zeit – Kürbisse zu bemalen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Westerburg. Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Westerburg, insbesondere in den Bereichen Westerburg und Höhn, wird derzeit eine Zunahme sogenannter Schockanrufe festgestellt. In den bekannten Fällen gaben sich die Anrufer überwiegend als Polizeibeamte aus und behaupteten, eine ältere Frau in der Nachbarschaft sei überfallen worden. Ziel der Täter war es, Informationen über Wertsachen, Bargeld oder...

Weiterlesen

Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Geschäftsaufgabe
Bratapfelsonntag
Angebotsanzeige (August)