Rund 300 Seiten stark ist das Sportstättenkonzept, das der stellvertretende Amtsleiter „Schule & Sport“ sowie Projektleiter Mario Strnad hier zeigt. Es hat deb Bestand in Neuwied genauestens analysiert und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.Foto: Stadt Neuwied / Ulf Steffenfauseweh

Am 15.05.2025

Allgemeine Berichte

Stadt Neuwied legt Sportentwicklungskonzept vor

Erste Maßnahme: Kunstrasen für den Tennenplatz in Irlich

Neuwied. Die Neuwieder Verwaltung stellt dem Stadtrat in seiner nächsten Sitzung die Ergebnisse des neuen, umfassenden Sportentwicklungskonzepts vor. Es soll eine belastbare Grundlage sein, um künftige Investitionen in den Sport zielgerichtet, bedarfsgerecht und nachhaltig zu steuern. Das fast 300 Seiten starke Konzept bietet dabei eine umfassende Analyse und klare Handlungsempfehlungen. Ziel ist es, die vorhandenen Anlagen nachhaltig zu modernisieren, den sich wandelnden Bedarfen der Sportvereine gerecht zu werden und optimale Bedingungen für Breiten- wie Leistungssport zu schaffen. Zugleich hält die Verwaltung Wort und schlägt vor, zuerst den Tennenplatz in Irlich in einen Kunstrasenplatz umzuwandeln. Dieses vom Stadtrat bereits Ende 2016 beschlossene Vorhaben wird im neuen Konzept sportfachlich als eine Umsetzungsvariante zur Schaffung ganzjährig nutzbarer Spielflächen vorgeschlagen.

Stabile Vereinslandschaft – Handlungsbedarf bei den Sportstätten

Neuwied verfügt über eine vielfältige und aktive Sportlandschaft: 102 Sportvereine sowie zwei Betriebssportgemeinschaften und 24 Karnevalsvereine bieten ein breites Spektrum an Bewegungs- und Sportmöglichkeiten. Trotz der Corona-Pandemie, die einen deutlichen Rückgang der Mitgliederzahlen verursachte, haben sich die Zahlen inzwischen wieder stabilisiert. Mit über 16.400 Mitgliedern und einem besonderen Schwerpunkt in Ballsportarten, Turnen und Leichtathletik bleibt der Sport ein wichtiger Pfeiler des gesellschaftlichen Lebens in Neuwied. Das Konzept zeigt jedoch auch: In vielen Bereichen entsprechen die vorhandenen Sportstätten nicht mehr den heutigen Anforderungen.

Empfohlene Maßnahmen – moderner und zukunftsfähiger Sport in Neuwied

Das Konzept schlägt unter anderem vor, Sportstätten systematisch zu sanieren, auszubauen oder neu zu errichten. Der Bedarf eines weiteren Kunstrasenplatzes wird festgestellt und sieht die für eine Landesförderung nötigen Nutzerstunden als gegeben an. Langfristig empfiehlt sie auch den Bau einer zusätzlichen Sporthalle. Mittelfristig könnte zunächst eine günstigere Zelt-/Traglufthalle helfen.

Die Verwaltung wird – so der Stadtrat sie dazu beauftragt - die einzelnen Empfehlungen auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen, eine Prioritätenliste samt Kosten- und Fördermittelübersicht zu erstellen und diese jährlich in die Haushaltsplanung einzubringen. Ebenso sollen die Ergebnisse künftig regelmäßig fortgeschrieben und jährlich mit Nutzergruppen diskutiert werden.

Eine öffentliche Informationsveranstaltung ist für den 19. Mai 2025 geplant. Dann sollen die Ergebnisse den Bürgerinnen und Bürgern, sowie der Vereinslandschaft und den Schulen vorgestellt werden.

Pressemitteilung Stadtverwaltung Neuwied

Weitere Themen

Rund 300 Seiten stark ist das Sportstättenkonzept, das der stellvertretende Amtsleiter „Schule & Sport“ sowie Projektleiter Mario Strnad hier zeigt. Es hat deb Bestand in Neuwied genauestens analysiert und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Foto: Stadt Neuwied / Ulf Steffenfauseweh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel -klein
Reinigungskraft
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Heddesdorf. Sie gilt als größtes Volksfest am Mittelrhein und feiert im kommenden Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Die Heddesdorfer Pfingstkirmes! In 2026 wird das traditionsreiche Fest im namensgebenden Neuwieder Stadtteil zum 150. Mal begangen. Damit das Ereignis einen würdigen Rahmen erhält, gründete sich nun ein Festkomitee. Vertreterinnen und Vertreter der Aktionsgemeinschaft Heddesdorfer Pfingstkirmes,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler