Allgemeine Berichte | 15.05.2025

Stadt Neuwied legt Sportentwicklungskonzept vor

Erste Maßnahme: Kunstrasen für den Tennenplatz in Irlich

Rund 300 Seiten stark ist das Sportstättenkonzept, das der stellvertretende Amtsleiter „Schule & Sport“ sowie Projektleiter Mario Strnad hier zeigt. Es hat deb Bestand in Neuwied genauestens analysiert und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.Foto: Stadt Neuwied / Ulf Steffenfauseweh

Neuwied. Die Neuwieder Verwaltung stellt dem Stadtrat in seiner nächsten Sitzung die Ergebnisse des neuen, umfassenden Sportentwicklungskonzepts vor. Es soll eine belastbare Grundlage sein, um künftige Investitionen in den Sport zielgerichtet, bedarfsgerecht und nachhaltig zu steuern. Das fast 300 Seiten starke Konzept bietet dabei eine umfassende Analyse und klare Handlungsempfehlungen. Ziel ist es, die vorhandenen Anlagen nachhaltig zu modernisieren, den sich wandelnden Bedarfen der Sportvereine gerecht zu werden und optimale Bedingungen für Breiten- wie Leistungssport zu schaffen. Zugleich hält die Verwaltung Wort und schlägt vor, zuerst den Tennenplatz in Irlich in einen Kunstrasenplatz umzuwandeln. Dieses vom Stadtrat bereits Ende 2016 beschlossene Vorhaben wird im neuen Konzept sportfachlich als eine Umsetzungsvariante zur Schaffung ganzjährig nutzbarer Spielflächen vorgeschlagen.

Stabile Vereinslandschaft – Handlungsbedarf bei den Sportstätten

Neuwied verfügt über eine vielfältige und aktive Sportlandschaft: 102 Sportvereine sowie zwei Betriebssportgemeinschaften und 24 Karnevalsvereine bieten ein breites Spektrum an Bewegungs- und Sportmöglichkeiten. Trotz der Corona-Pandemie, die einen deutlichen Rückgang der Mitgliederzahlen verursachte, haben sich die Zahlen inzwischen wieder stabilisiert. Mit über 16.400 Mitgliedern und einem besonderen Schwerpunkt in Ballsportarten, Turnen und Leichtathletik bleibt der Sport ein wichtiger Pfeiler des gesellschaftlichen Lebens in Neuwied. Das Konzept zeigt jedoch auch: In vielen Bereichen entsprechen die vorhandenen Sportstätten nicht mehr den heutigen Anforderungen.

Empfohlene Maßnahmen – moderner und zukunftsfähiger Sport in Neuwied

Das Konzept schlägt unter anderem vor, Sportstätten systematisch zu sanieren, auszubauen oder neu zu errichten. Der Bedarf eines weiteren Kunstrasenplatzes wird festgestellt und sieht die für eine Landesförderung nötigen Nutzerstunden als gegeben an. Langfristig empfiehlt sie auch den Bau einer zusätzlichen Sporthalle. Mittelfristig könnte zunächst eine günstigere Zelt-/Traglufthalle helfen.

Die Verwaltung wird – so der Stadtrat sie dazu beauftragt - die einzelnen Empfehlungen auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen, eine Prioritätenliste samt Kosten- und Fördermittelübersicht zu erstellen und diese jährlich in die Haushaltsplanung einzubringen. Ebenso sollen die Ergebnisse künftig regelmäßig fortgeschrieben und jährlich mit Nutzergruppen diskutiert werden.

Eine öffentliche Informationsveranstaltung ist für den 19. Mai 2025 geplant. Dann sollen die Ergebnisse den Bürgerinnen und Bürgern, sowie der Vereinslandschaft und den Schulen vorgestellt werden.

Pressemitteilung Stadtverwaltung Neuwied

Weitere Themen

Rund 300 Seiten stark ist das Sportstättenkonzept, das der stellvertretende Amtsleiter „Schule & Sport“ sowie Projektleiter Mario Strnad hier zeigt. Es hat deb Bestand in Neuwied genauestens analysiert und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Foto: Stadt Neuwied / Ulf Steffenfauseweh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Angebotsanzeige (Oktober)
Angebotsanzeige (August)
Nachruf Regina Harz
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der Luisenplatz, das Herz der Neuwieder Innenstadt, wird weiter attraktiviert. Nachdem das neue Wasserspiel seit einigen Wochen für viel positive Resonanz sorgt und den Platz spürbar belebt, beginnen in Kürze die Vorarbeiten für den zweiten Abschnitt der Umgestaltung: In der 44. Kalenderwoche – also direkt nach den Herbstferien – müssen dafür 19 Bäume gefällt werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"
Image
Titelanzeige