Allgemeine Berichte | 07.09.2021

Dorfmoderation in Kempenich

Erste Verbesserungsvorschläge liegen auf dem Tisch

Überraschend auch für Christiane Hicking, Dominik Schmitz und Nadja Durben: Kaum Negativpunkte für Kempenich.Fotos: BE

Kempenich. Mit 1856 Einwohnern ist Kempenich eine der bevölkerungsstärksten Ortsgemeinden im Brohltal und als Schwerpunktgemeinde Versorgungszentrum für umliegende Dörfer. Aber wie sieht die Zukunft aus? Ist Kempenich gerüstet, wenn der demographische Wandel richtig durchschlägt? Was ist gut am Kempenicher Dorfleben, was könnte besser sein? Wie steht es um die Infrastruktur, wie um die Verkehrsanbindung? Und was muss geschehen, damit Kempenich weiterhin ein attraktiver Wirtschaftsstandort im oberen Brohltal bleibt?

Zukunftsfragen, die man in Kempenich nicht nur im Gemeinderat, sondern mit den Bürgern klären möchte. So fand Ende September die Auftaktsitzung zur Dorfmoderation statt, eine Neuauflage der Dorfmoderation von 1998/99, die zu deutlichen Veränderungen im Dorfbild und - leben geführt hat, wie ein kurzer Rückblick deutlich machte. Zur Auftaktveranstaltung in der Leyberghalle konnte Bürgermeister Dominik Schmitz etwa 40 engagierte Mitbürger und Mitbürgerinnen begrüßen. Begleitet wird die Dorfmoderation von Christiane Hicking vom Planungsbüro Hicking in Adenau. Hicking ist im Brohltal und in Kempenich keine Unbekannte. Hier hat sie ihre Expertise zuletzt in die Gestaltung des Jugendtreffs eingebracht. Ihr zur Seite stand Nadja Durben, die bei der Verbandsgemeinde Brohltal Ansprechpartnerin für die Dorferneuerung ist. Zusammen mit Hicking wies sie darauf hin, dass für private Baumaßnahmen, die das Erscheinungsbild des Dorfkerns verbessern sollen, bis 35.000 Euro Höchstförderung bereitgestellt werden können.

Noch bevor erste Vorschläge auf den Tisch kamen, kündigte Dominik Schmitz für die Dorfmitte erhebliche Veränderungen an. Durch den Neubau der renommierten Gemeinschaftspraxis von Dr. Hong-Boe Tijong und Tocher Tessa in unmittelbarer Nähe zur Leyberghalle stehen demnächst genug Parkplätze zur Verfügung, was auch eine spürbare Entlastung für die Verkehrssituation im Dorf mit sich bringen dürfte. Gleichzeitig wird es noch einfacher, den Arztbesuch mit einem entspannten Einkauf zu verbinden.

Nachdem Hicking über die Konsequenzen des demographischen Wandels für das Dorfleben allgemein referierte und bei einem Rückblick auf die Veränderungen im Zuge der ersten Dorfmoderation erhebliche Veränderungen feststellte („Dorfentwicklung brauch aber viel Zeit“) , ging man in der Leyberghalle zur Analyse des Status Quo über. Wo liegen aus Sicht der Bürger die Stärken und Schwächen der Gemeinde? Überraschendes Fazit der Dorfmoderatorin: „In keinem der Orte, wo ich aktiv bin, haben die Teilnehmer so viele Stärken und so wenige Schwächen genannt. In Kempenich geht es also nicht um eine Neuentwicklung, sondern um eine Weiterentwicklung des vor rund 20 Jahren eingeschlagenen Wegs.“ Zufrieden sind die Kempenicher vor allem damit, dass sie ihren täglichen Bedarf im Dorf decken können. Es gibt eine Arztpraxis und eine Zahnärztin im Dorf, zwei Kindergärten und eine Grundschule, eine Senioreneinrichtung mitten im Dorf, einen Edekasupermarkt, einen Bäcker und eine Metzgerei, Einrichtungs- und Geschenkeläden, zwei Bankniederlassungen und eine Post. Kempenich ist besser als viele Orte an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Es gibt Handwerksbetriebe und moderne Unternehmen, die interessante Arbeitsplätze vor Ort bieten. Ein aktives Vereinsleben, gute Sportmöglichkeiten, ja sogar ein Freibad runden die positive Bestandsaufnahme zusammen mit dem hohen Naherholungswert ab. Zu den wenigen Schwächen zählten die Teilnehmer das begrenzte Angebot an Baugrundstücken, mangelnden Wohnraum im Ort, die Schließung gastronomischer Betriebe, den schlechten Zustand der Ortsstraßen, die Parkplatzsituation und das geringe Angebot an Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche.

Die daraus resultierenden Ansätze und Verbesserungsvorschläge sollen in weiteren Sitzungen und Kleingruppen diskutiert und erarbeitet werden. Für den Ortsteil Engeln hat man sich eine besondere Aktion einfallen lassen. Dort gehen Kinder und Jugendliche in Kürze mit einem Fotografen durchs Dorf und halten dabei Verbesserungsvorschläge im Bild fest. Termine werden auf der Homepage der Gemeinde und in der Lokalpresse rechtzeitig angekündigt. Engagierte Dorfbewohner und ihre Ideen sind herzlich willkommen!

An den Tischen gab es rege Diskussionen.

An den Tischen gab es rege Diskussionen.

Christiane Hicking fasst zusammen, was am meisten bewegt.

Christiane Hicking fasst zusammen, was am meisten bewegt.

Überraschend auch für Christiane Hicking, Dominik Schmitz und Nadja Durben: Kaum Negativpunkte für Kempenich.Fotos: BE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbstaktion KW 44
Goldener Werbeherbst
KW 44 Goldener Werbeherbst
Sponsorenanzeige
Bratapfelsonntag