Allgemeine Berichte | 27.07.2022

Rathausverein Oberwinter zu Besuch im Erlebnisbahnhof Westerburg

Ersten Exkursion in diesem Jahr

Wilfried Rink (5 v.l.) mit seinen Gästen. Foto: privat

Oberwinter. Das Eisenbahnplakatmuseum ihres Ex-Kassierers Wilfried Rink in Westerburg war Ziel der ersten Exkursion des Rathausvereins in diesem Jahr. Bei schönem Wetter machte man sich auf die Reise in den Westerwald. Nach über sechs Jahren war es der zweite Besuch des Vereins in dem Museum und es hatte sich inzwischen sehr viel getan. Über drei Etagen waren in allen Räumen Plakate zum Thema Eisenbahn aus verschiedenen Epochen und Ländern, zu unterschiedlichsten Themen und Anlässen zu bewundern.

Die Besucher waren überrascht von dem Ideenreichtum und der Vielfältigkeit der gezeigten Exponate. Einfach wunderbar die teilweise von namhaften Künstlern wie Mucha, Cassandre oder Fix-Masseau gestalteten Plakate, in denen sich über einen Zeitraum von fast 100 Jahren schon ein Stück Kunstgeschichte wieder spiegelt. Auch Karikaturisten steuerten ihren Teil dazu bei: „Freundlicher Kontrolleur zum schwarz fahrenden Punker - Na Alter, haste mal sechzig Euro!“.

Die Führung durch einen sichtlich stolzen Museumsdirektor war dann das Tüpfelchen auf dem i. Wilfried Rink konnte gefühlt zu jedem Plakat eine Geschichte über Hintergrund und Anlass seiner Entstehung erzählen.

Nachdem die Besucher sich mit einem Imbiss, zubereitet und serviert von den Westerwälder-Eisenbahnfreunden gestärkt hatten, wurde es dann ernst. In ihrem Lokschuppen verbirgt sich eine Dampflokomotive der Baureihe 44, Baujahr 1941, die bis Anfang der achtziger Jahre von der DB im Güterverkehr eingesetzt wurde. Und zumindest die männlichen Teilnehmer konnten ihre Faszination für diesen Koloss von 120 Tonnen Dienstgewicht nur schwer verbergen. Der Lok fehlen zur Zeit noch einige Bauteile, aber sie stehen bereit und die Eisenbahnfreunde haben es sich zum Ziel gesetzt das Dampfross nach und nach zu komplementieren. Wer die Fahrt in den Westerwald nicht scheut, kann gerne schrauben helfen.

Die weiteren Schätze im Lokschuppen sind Diesellokomotiven, die früher die Bundeswehr in ihren Depots nutzte. Bei der sachkundigen Führung konnte der interessierte Besucher sehr viele Details über Entwicklung und Technik der Lokomotiven erfahren, die überwiegend zwischen 1950 und 1960 gebaut wurden. Zum Abschluss des Tages gab es dann in Westerburg Kaffee und Kuchen in einem Café, von dem die Teilnehmer passend zum Tag freien Blick auf die Hülsbachtalbrücke, die zweit längste Pendelpfeilerbrücke Deutschlands hatten.

Wilfried Rink (5 v.l.) mit seinen Gästen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 27. November, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Kruft. Das Vorschulprojekt in der Waldpädagogik startet bereits vor den Sommerferien mit einem ersten Treffen der Kinder, die ab Sommer die neuen Vorschulkinder sein werden. Die erste demokratisch getroffene Entscheidung betrifft den Namen der Gruppe: Der Vorschuljahrgang 2025/26 hat sich „Die heldenhaften Tiere“ genannt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau