Allgemeine Berichte | 15.04.2025

Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz setzt auch bei seinen Baumaschinen auf Elektrifizierung

Erster Elektro-Stampfer für die Stadt Koblenz

Mitarbeiter der Abteilung Straßenunterhaltung des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz mit dem ersten batterieelektrischen Bodenstampfer. Foto: Stadt Koblenz / Sebastian Glinski

Koblenz. Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz geht einen weiteren Schritt in Richtung Emissionsfreiheit. Nach einer mehrwöchigen Testphase im Sommer 2024 hat die Abteilung Straßenunterhaltung des Kommunalen Servicebetriebs nun einen batterieelektrischen Stampfer zur Bodenverdichtung bei Straßen- und Gehwegarbeiten erworben. Es handelt sich um den ersten lokal emissionsfreien Stampfer für die Stadt Koblenz.

In städtischen Gebieten, in denen Luftqualität und Lärmschutz zunehmend an Bedeutung gewinnen, wird es immer wichtiger, emissionsfreie Maschinen einzusetzen. Der akkubetriebene Stampfer schont dabei nicht nur die Umwelt, sondern auch dessen Bediener. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes dürfen, gemäß Vorschriften zu Emissionsgrenzwerten, benzinbetriebene Stampfer in tieferen Gräben nicht eingesetzt werden. Emissionsfreie Vibrationsstampfer sind somit zukunftssicher und flexibler einsetzbar.

Wenn auch teurer in der Anschaffung, sind die Wartungskosten des Akkustampfers niedriger. Beispielsweise ist sein Elektromotor im Vergleich zum Verbrennungsmotor vollständig eingehaust und hat keinen Luftfilter mehr, der getauscht werden müsste. Der Start per Knopfdruck, im Gegensatz zum Seilzugstarter eines kraftstoffbetriebenen Bodenstampfers, bietet mehr Komfort. Ein weiterer Vorteil: Der E-Stampfer verursacht nur bei der Bodenverdichtung Geräuschemissionen, während ein Stampfer mit Verbrennungsmotor auch im Leerlauf zu hören ist.

Neben einer sukzessiven Elektrifizierung seines Fuhrparks möchte der Kommunale Servicebetrieb Koblenz – abhängig von der Marktverfügbarkeit, der Wirtschaftlichkeit sowie der praktischen Einsetzbarkeit – perspektivisch auch seinen Bestand an Baumaschinen wie Stampfern und Rüttelplatten elektrifizieren.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Weitere Themen

Mitarbeiter der Abteilung Straßenunterhaltung des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz mit dem ersten batterieelektrischen Bodenstampfer. Foto: Stadt Koblenz / Sebastian Glinski

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Neuer Katalog
Festival der Magier
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Einladung Mitgliederversammlung