Allgemeine Berichte | 15.04.2025

Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz setzt auch bei seinen Baumaschinen auf Elektrifizierung

Erster Elektro-Stampfer für die Stadt Koblenz

Mitarbeiter der Abteilung Straßenunterhaltung des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz mit dem ersten batterieelektrischen Bodenstampfer. Foto: Stadt Koblenz / Sebastian Glinski

Koblenz. Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz geht einen weiteren Schritt in Richtung Emissionsfreiheit. Nach einer mehrwöchigen Testphase im Sommer 2024 hat die Abteilung Straßenunterhaltung des Kommunalen Servicebetriebs nun einen batterieelektrischen Stampfer zur Bodenverdichtung bei Straßen- und Gehwegarbeiten erworben. Es handelt sich um den ersten lokal emissionsfreien Stampfer für die Stadt Koblenz.

In städtischen Gebieten, in denen Luftqualität und Lärmschutz zunehmend an Bedeutung gewinnen, wird es immer wichtiger, emissionsfreie Maschinen einzusetzen. Der akkubetriebene Stampfer schont dabei nicht nur die Umwelt, sondern auch dessen Bediener. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes dürfen, gemäß Vorschriften zu Emissionsgrenzwerten, benzinbetriebene Stampfer in tieferen Gräben nicht eingesetzt werden. Emissionsfreie Vibrationsstampfer sind somit zukunftssicher und flexibler einsetzbar.

Wenn auch teurer in der Anschaffung, sind die Wartungskosten des Akkustampfers niedriger. Beispielsweise ist sein Elektromotor im Vergleich zum Verbrennungsmotor vollständig eingehaust und hat keinen Luftfilter mehr, der getauscht werden müsste. Der Start per Knopfdruck, im Gegensatz zum Seilzugstarter eines kraftstoffbetriebenen Bodenstampfers, bietet mehr Komfort. Ein weiterer Vorteil: Der E-Stampfer verursacht nur bei der Bodenverdichtung Geräuschemissionen, während ein Stampfer mit Verbrennungsmotor auch im Leerlauf zu hören ist.

Neben einer sukzessiven Elektrifizierung seines Fuhrparks möchte der Kommunale Servicebetrieb Koblenz – abhängig von der Marktverfügbarkeit, der Wirtschaftlichkeit sowie der praktischen Einsetzbarkeit – perspektivisch auch seinen Bestand an Baumaschinen wie Stampfern und Rüttelplatten elektrifizieren.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Weitere Themen

Mitarbeiter der Abteilung Straßenunterhaltung des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz mit dem ersten batterieelektrischen Bodenstampfer. Foto: Stadt Koblenz / Sebastian Glinski

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Mendig. Unter dem Motto „Teilen wie St. Martin“ setzen die Mendiger Jugendgruppierungen (Messdienergemeinschaft, Katholische Mädchenjugend, Georgspfadfinder) gemeinsam mit der Kindertagesstätte St. Nikolaus, den Kindergärten St. Genovefa und Zauberwald sowie der Grundschule Mendig ein Zeichen der Solidarität und des Miteinanders.

Weiterlesen

Ein Projekt zur praktischen Umweltbildung für Grundschulkinder

Nisthilfen für einheimische Vogelarten

Monreal. Die SchülerInnen der Klasse 3/4 der Grundschule Monreal konnten sich auf einen ganz besonderen Schultag freuen. Im Rahmen der Umweltbildung Rhein-Mosel kam die Referentin Claudia Janetzki-Mittmann zu uns an die Schule, um mit den Kindern Nisthilfen für einheimische Vögel zu bauen.

Weiterlesen

Die neue Veranstaltungshalle wird im Design der Ehrenamts-Kampagne „Herzenssache“ gestaltet

Neuwied: Eventhalle „Deichherz“ ersetzt Heimathaus

Neuwied. Die neue Veranstaltungshalle für Neuwied hat einen Namen: „Deichherz“ taufen die Stadtwerke Neuwied (SWN) ihren Neubau. Noch mehr als der Name interessiert die Öffentlichkeit, wie die Halle aussehen wird. Die Visualisierung zeigt: Die SWN-Ehrenamtskampagne „Herzenssache“ ist nicht nur Namensgeber der Eventhalle, auch die Gestaltung werden die Neuwieder wiedererkennen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Festival der Magier