Das Semester am RAC begann in diesem Jahr virtuell. Foto: privat

Am 23.03.2020

Allgemeine Berichte

Seit 23. März gibt es virtuelle Lehrveranstaltungen am RheinAhrCampus

„Erstis“ starten virtuell ins Semester

Remagen. In diesem Jahr ist alles anders. Das Audimax am RheinAhrCampus (RAC) ist leer. Normalerweise wären hier rund 280 Erstsemesterstudierende vom Vizepräsidenten der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Dietrich Holz offiziell begrüßt worden. Doch dieser Semesterstart ist anders. Das

Corona-Virus hat alle Planungen für das anstehende Sommersemester über den Haufen geworfen. Am 13. März verkündete die Landeshochschulpräsidentenkonferenz, dass der Start der Präsenzlehrveranstaltungen zunächst auf den 20. April verschoben werde. Dann ging alles sehr schnell. Die Lehrenden und Mitarbeitenden des RheinAhrCampus hatten dabei das Ziel vor Augen, zum ursprünglichen Sommersemesterstart am 23. März wenigstens die Vorlesungen und Seminare anzubieten, die für die rund 2.800 Studierenden des RAC virtuell angeboten werden

können. „Unseren Studierenden sollen durch das Aussetzen der Präsenzveranstaltungen möglichst wenige Nachteile im Studium entstehen“, so Magdalena Stülb, Professorin und Prodekanin des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo).

„Wir haben die vergangenen Wochen genutzt, unsere Lehrveranstaltungen in verschiedenste Onlineformate umzubauen. Wir sind nun froh, dass wir für rund 85

Prozent unserer Lehrveranstaltungen in der ersten Semesterhälfte virtuelle Lösungen anbieten können“, freut sich Stülb. Sie weist aber darauf hin, dass in den kommenden Tagen oder Wochen noch weitere Änderungen im Lehrplan vorgenommen werden können. „Wir behalten uns hier einen gewissen Spielraum vor, denn wir können nicht sagen, wie sich die Lage verändert und was nach dem 20. April kommen wird.“

Auch der Fachbereich Mathematik und Technik (MuT) am Remagener Campus ist virtuell startklar. „Am 23. März beginnen bei uns bereits 33 virtuelle Bachelor- und

13 Master-Lehrveranstaltungen. Wir nutzen Formate wie Videokonferenzen, Webinare, virtuelle Klassenzimmer und vieles mehr, um den Studierenden die Lerninhalte in einer Form zu vermitteln, die die Präsenz wenigstens teilweise ersetzen kann“, verkündet der Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Markus Neuhäuser. „Die Umstellung funktioniert sehr gut. Denn das digitale Know-how war

schon da und musste jetzt nur noch flächendeckend eingesetzt werden“, sagt Markus

Neuhäuser.

Einschreibungen noch möglich

Bis zum 31. März sind in einigen Studiengängen der beiden Fachbereiche noch Einschreibungen möglich. Wer sich also noch nicht entscheiden konnte oder jetzt noch kurzfristig das Studium beginnen möchte, hat dazu noch die Gelegenheit: Einschreibungen sind ebenfalls virtuell über die Webseite der Hochschule Koblenz

möglich: www.hs-koblenz.de. Die Bachelor-Studiengänge Medizintechnik, Lasertechnik und Optische Technologien, Biomathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik oder Software Engineering, aber auch die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, Gesundheits- und Sozialmanagement und Logistik und E-Business haben noch freie Kapazitäten. Zum Sommersemester 2020 beginnen also im Fachbereich WiSo 137 Bachelor- und 14 Masterstudierende ihr Studium von zuhause aus. Hinzu kommen 69 Studierende, die ohnehin schon im Fernstudienprogramm studieren. Im Fachbereich MuT werden 50 Bachelor- und 9 Masterstudierende virtuell beginnen. Die endgültigen Anfängerzahlen stehen erst Ende April 2020 fest.

Pressemitteilung des

RheinAhrCampus Remagen

Das Semester am RAC begann in diesem Jahr virtuell. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft