Remagener Campus Gespräche zum Thema Teillegalisierung von Cannabis
Es bleiben viele offene Fragen
Remagen/Koblenz. Warum wurde Cannabis zum Teil legalisiert? Welche Regelungen gelten für den Eigenbedarf und Eigenanbau? Wie sollen Minderjährige geschützt werden? Wie wird Cannabis-Konsum im Straßenverkehr geahndet und wie gesundheitsschädlich ist Cannabis? Um diese und weitere Fragen ging es am vergangenen Freitag, 28. Juni, bei der Veranstaltung „Cannabis-Legalisierung – Ausweg oder Sackgasse?“ in der Reihe „Remagener Campus Gespräche“ des Campus Remagen der Hochschule Koblenz. Ab 18 Jahren ist der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis im öffentlichen Raum erlaubt. Zuhause darf man bis zu 50 Gramm Cannabis besitzen und bis zu drei lebende Cannabispflanzen anbauen. Daneben ist ab dem 1. Juli 2024 eine geregelte Abgabe von Cannabis über sogenannte Social-Clubs – aber nur an deren Mitglieder - möglich. Eigentlich soll das Cannabis-Gesetz (CanG) Klarheit bringen, was in welchem Umfang erlaubt ist. Das Problem: So klar ist das gar nicht. Die Teillegalisierung des Cannabis-Konsums sorgte auch in der gut besuchten Diskussionsrunde für Kontroversen. Der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Stefan Sell vom Campus Remagen machte deutlich, dass es beim Thema Cannabis in Deutschland noch viele Regelungslücken gibt. Er nannte das Beispiel Kanada, wo Cannabis neben dem wie in Deutschland begrenzten Eigenanbau nur in staatlich lizenzierten Fachgeschäften an Erwachsene verkauft werden darf, die dann aber auch Steuern zahlen und kontrolliert werden. Auch Marius Schneider vom Rauschgiftdezernat der Polizeiinspektion Mayen verwies auf den noch erheblichen Klärungsbedarf. Die Politik sei in der Pflicht, schnell Klarheit bei den Cannabis-Kontrollen zu schaffen. „Während ein Atemalkoholtest durch die Polizei recht einfach durchgeführt werden kann, verhält es sich bislang bei Cannabis-Konsum deutlich komplizierter“, sagte Schneider im Rahmen der spannenden Podiumsdiskussion. Die Tatsache, dass Cannabis unter anderem im Bereich von Kindertagesstätten, Spiel- und Sportplätzen sowie Krankenhäusern in einer Sichtweite von 100 Metern vom Eingangsbereich aus nicht konsumiert werden darf, führte zu der Frage, ob das Ordnungsamt die Einhaltung dieser Regelung überhaupt kontrollieren kann. „Es gibt viele offene Fragen vor allem im Hinblick auf den Anbau, die Sicherheit und die Abgabe“, ergänzte Christine Lang vom Social-Club Andernach. Kinder- und Jugendschutz habe deshalb in ihrem Anbauverein eine hohe Priorität. Auch die gesundheitlichen Risiken des Cannabis-Konsums wurden angesprochen. Dr. Katharina Scharping, Chefärztin in der Dr. von Ehrenwall’sche Klinik in Ahrweiler, sagte, dass vor allem von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Cannabis oft als weiche Droge verharmlost werde. Aus medizinischer Sicht ist der Konsum von Cannabis in einem Alter unter 25 Jahren mit besonderen Risiken verbunden, weil sich das Gehirn noch im Auf- und Umbau befindet. Als langfristige Schädigungen nannte sie Psychosen oder Depressionen. Am Ende der Diskussionsrunde, die von Prof. Dr. Gabriele Moos vom Campus Remagen moderiert wurde, bestand Konsens, dass Aufklärung, Prävention, Beratung und Behandlungsangebote zukünftig ausgebaut werden müsse. Die Frage, ob die politisch geplanten „Modellvorhaben“, in denen kommerzielle Lieferketten getestet und wissenschaftlich untersucht werden sollen, zu einer Klärung der offenen Fragen führen, wurde skeptisch gesehen. Die Veranstaltung war für alle Beteiligten eine gelungene Möglichkeit, mehr über die Cannabis-Legalisierung und deren Folgen zu erfahren. Die nächste Veranstaltung der Remagener Campus Gespräche findet am 8. November 2024 von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr zum Thema „Krisengeschüttelt – wie sich das Gesundheits- und Sozialwesen auf Risiken und Katastrophen vorbereitet“ statt.
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Eifelverein OG Sinzig
Winterzauber in der Eifel: Wandern im Dezember
Sinzig. Der Eifelverein OG Sinzig bietet im Dezember 2025 eine abwechslungsreiche Auswahl an Wanderungen durch die malerische Landschaft der Region an.
Weiterlesen
Westum. Am 1. Advent, 30. November 2025, lädt die kfd Westum zu ihrem traditionellen Adventsansingen ein.
Weiterlesen
Wertvolle Malereien sollen wieder sichtbar werden
Der Lack muss ab
Engers. Unter weißen Lack verborgen befinden sich im Gartensaal von Schloss Engers wertvolle Gemälde aus der Gründerzeit. Während der Nutzung von Schloss Engers als Orthopädische Klinik, wurden aus Hygienegründen alle Türen und die Wandpaneele mit Lack überstrichen.
Weiterlesen
