St. Seb. Schützengesellschaft Bad Bodendorf: Ausrichter des 72. Bezirkskönigs- und Prinzenschießens
Es werden spannende Wettkämpfe erwartet

Der scheidende Bezirkskönig 2022/2023 Frank Beu mit Bezirksbundesmeister Sigi Belz. Quelle: St. Seb. Bad Bodendorf
Sinzig. Im letzten Quartal des Schützenjahres findet traditionell das Bezirkskönigs- und Prinzenschießen statt, das bei den Schützen gemeinhin als „Hochfest“ bezeichnet wird. Am Sonntag, 8. Oktober, treffen sich in Bad Bodendorf zahlreiche erwachsene Schützen sowie Jugendliche und Schüler, um einen der begehrten Titel zu erringen. Ausrichter ist die St. Seb. Schützengesellschaft Bad Bodendorf, Heimatverein des amtierenden Bezirkskönigs Frank Beu. Parallel zu den Erwachsenen wetteifern Jugendliche und Schüler in ihren Klassen um die jeweilige Prinzenwürde.
Ein Tag des Abschieds wird dieser Sonntag für Pfarrer i.R. Herbert Ritterrath. Nach 8 Jahren als „zweiter Mann“ im Vorstand des Bezirksverbandes neben Bundesmeister Sigmund Belz wird er aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Bezirkspräses niederlegen. Sein Nachfolger wird der Sinziger Stadtpfarrer Frank Werner. Die Amtseinführung wird Diözesanpräses Regens Dr. Volker Malburg vornehmen.
Ein dritter Höhepunkt soll an diesem ereignisreichen Tag nicht unerwähnt bleiben. Beim sogenannten Qualifikationsschießen zum Bundeskönigsschießen wird der Landeskönig im sportlichen Schießen ermittelt. Der Wettkampf hierzu wird im Vorfeld der Hauptveranstaltung auf der KK-Schießanlage in Bad Bodendorf ausgetragen. Dabei haben acht amtierende Vereinskönige die Möglichkeit, sich für den Vertreter des Bezirksverbandes Rhein-Ahr beim Bundeskönigsschießen 2024 in Rietberg (DV Paderborn) zu qualifizieren. Im Gegensatz zum historischen Schießen wird hier nicht auf einen Adler, sondern auf eine KK-Wettkampfscheibe in 50 m Entfernung geschossen.
Ablauf
Es ist folgender Ablauf vorgesehen: Bis 12.45 Uhr versammeln sich die Schützen an der Pfarrkirche St. Sebastianus in Bad Bodendorf. Nach dem Einzug der Fahnen in die Kirche beginnt um 13.00 Uhr ein Wortgottesdienst, den Bezirkspräses Pfarrer i.R. Herbert Ritterrath zelebriert. Unter der Leitung von Bezirksadjutant Ludwig Nett beginnt um 13.45 Uhr der Festzug zum Schützenplatz. Um 15 Uhr wird der noch amtierende Bezirksschützenkönig Frank Beu als letzte Amtshandlung den Wettbewerb mit dem ersten Schuss auf den Königsvogel eröffnen.
Nach dem ersten Teil des Wettkampfes, dem Schießen auf die Königsadler, wird der Schießwettbewerb unterbrochen. Es findet die Verabschiedung von Pfarrer i.R. Herbert Ritterrath und die Amtseinführung von Pfarrer Frank Werner statt.
Je nach Verlauf des Schießens rechnen die Veranstalter damit, die Siegerehrung mit Krönung der neuen Majestäten gegen 19.30 Uhr durchführen zu können.
Die Regeln
Traditionell schießen die Erwachsenen mit dem sogenannten „schweren Büchs“. Die Jugendklasse schießt mit dem Kleinkalibergewehr und die Schülerklasse mit dem Luftgewehr. Die Scheibenentfernungen betragen bei den Erwachsenen und Jugendlichen 30 m, bei den Schülern 10 m. Geschossen wird auf hölzerne Adler.
Der Austragungsmodus erlaubt es jedem Verein, der dem Bezirksverband angehört, beliebig viele Schützen zu melden. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre rechnen die Veranstalter mit einem Teilnehmerfeld von ca. 70 erwachsenen Schützinnen und Schützen. In der Schüler- und Jugendklasse werden voraussichtlich 20 Schützen an den Wettkämpfen teilnehmen.
Die Gesamtleitung der Veranstaltung liegt in den Händen von Bezirksbundesmeister Sigmund Belz. Bezirksschießmeister Klaus Kautschor (St. Seb. Sinzig) und Jungschützenmeister Karsten Eller (St. Hubertus Königsfeld) sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Schießwettbewerbe.
Krönung der Majestäten
Die drei neuen Majestäten, die sich ein Jahr lang - bis Oktober 2024 - über ihren Titel freuen dürfen, werden als Höhepunkt der Veranstaltung feierlich gekrönt. Als erste Amtshandlung wird Bezirkspräses Pfarrer Frank Werner gemeinsam mit Bezirksbundesmeister Sigmund Belz die Königs- und Prinzenketten an die neuen Majestäten überreichen.
Gäste sind herzlich willkommen.
Der Bezirksverband Rhein-Ahr und die Schützengesellschaft Bad Bodendorf betonen, dass die Veranstaltung der historischen Schützen selbstverständlich jederzeit für Gäste offen ist. Unter Anleitung erfahrener Schießleiter können Interessierte ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen und mit dem Kleinkalibergewehr um Sachpreise schießen. BA