Allgemeine Berichte | 29.09.2023

St. Seb. Schützengesellschaft Bad Bodendorf: Ausrichter des 72. Bezirkskönigs- und Prinzenschießens

Es werden spannende Wettkämpfe erwartet

Der scheidende Bezirkskönig 2022/2023 Frank Beu mit Bezirksbundesmeister Sigi Belz. Quelle: St. Seb. Bad Bodendorf

Sinzig. Im letzten Quartal des Schützenjahres findet traditionell das Bezirkskönigs- und Prinzenschießen statt, das bei den Schützen gemeinhin als „Hochfest“ bezeichnet wird. Am Sonntag, 8. Oktober, treffen sich in Bad Bodendorf zahlreiche erwachsene Schützen sowie Jugendliche und Schüler, um einen der begehrten Titel zu erringen. Ausrichter ist die St. Seb. Schützengesellschaft Bad Bodendorf, Heimatverein des amtierenden Bezirkskönigs Frank Beu. Parallel zu den Erwachsenen wetteifern Jugendliche und Schüler in ihren Klassen um die jeweilige Prinzenwürde.

Ein Tag des Abschieds wird dieser Sonntag für Pfarrer i.R. Herbert Ritterrath. Nach 8 Jahren als „zweiter Mann“ im Vorstand des Bezirksverbandes neben Bundesmeister Sigmund Belz wird er aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Bezirkspräses niederlegen. Sein Nachfolger wird der Sinziger Stadtpfarrer Frank Werner. Die Amtseinführung wird Diözesanpräses Regens Dr. Volker Malburg vornehmen.

Ein dritter Höhepunkt soll an diesem ereignisreichen Tag nicht unerwähnt bleiben. Beim sogenannten Qualifikationsschießen zum Bundeskönigsschießen wird der Landeskönig im sportlichen Schießen ermittelt. Der Wettkampf hierzu wird im Vorfeld der Hauptveranstaltung auf der KK-Schießanlage in Bad Bodendorf ausgetragen. Dabei haben acht amtierende Vereinskönige die Möglichkeit, sich für den Vertreter des Bezirksverbandes Rhein-Ahr beim Bundeskönigsschießen 2024 in Rietberg (DV Paderborn) zu qualifizieren. Im Gegensatz zum historischen Schießen wird hier nicht auf einen Adler, sondern auf eine KK-Wettkampfscheibe in 50 m Entfernung geschossen.

Ablauf

Es ist folgender Ablauf vorgesehen: Bis 12.45 Uhr versammeln sich die Schützen an der Pfarrkirche St. Sebastianus in Bad Bodendorf. Nach dem Einzug der Fahnen in die Kirche beginnt um 13.00 Uhr ein Wortgottesdienst, den Bezirkspräses Pfarrer i.R. Herbert Ritterrath zelebriert. Unter der Leitung von Bezirksadjutant Ludwig Nett beginnt um 13.45 Uhr der Festzug zum Schützenplatz. Um 15 Uhr wird der noch amtierende Bezirksschützenkönig Frank Beu als letzte Amtshandlung den Wettbewerb mit dem ersten Schuss auf den Königsvogel eröffnen.

Nach dem ersten Teil des Wettkampfes, dem Schießen auf die Königsadler, wird der Schießwettbewerb unterbrochen. Es findet die Verabschiedung von Pfarrer i.R. Herbert Ritterrath und die Amtseinführung von Pfarrer Frank Werner statt.

Je nach Verlauf des Schießens rechnen die Veranstalter damit, die Siegerehrung mit Krönung der neuen Majestäten gegen 19.30 Uhr durchführen zu können.

Die Regeln

Traditionell schießen die Erwachsenen mit dem sogenannten „schweren Büchs“. Die Jugendklasse schießt mit dem Kleinkalibergewehr und die Schülerklasse mit dem Luftgewehr. Die Scheibenentfernungen betragen bei den Erwachsenen und Jugendlichen 30 m, bei den Schülern 10 m. Geschossen wird auf hölzerne Adler.

Der Austragungsmodus erlaubt es jedem Verein, der dem Bezirksverband angehört, beliebig viele Schützen zu melden. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre rechnen die Veranstalter mit einem Teilnehmerfeld von ca. 70 erwachsenen Schützinnen und Schützen. In der Schüler- und Jugendklasse werden voraussichtlich 20 Schützen an den Wettkämpfen teilnehmen.

Die Gesamtleitung der Veranstaltung liegt in den Händen von Bezirksbundesmeister Sigmund Belz. Bezirksschießmeister Klaus Kautschor (St. Seb. Sinzig) und Jungschützenmeister Karsten Eller (St. Hubertus Königsfeld) sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Schießwettbewerbe.

Krönung der Majestäten

Die drei neuen Majestäten, die sich ein Jahr lang - bis Oktober 2024 - über ihren Titel freuen dürfen, werden als Höhepunkt der Veranstaltung feierlich gekrönt. Als erste Amtshandlung wird Bezirkspräses Pfarrer Frank Werner gemeinsam mit Bezirksbundesmeister Sigmund Belz die Königs- und Prinzenketten an die neuen Majestäten überreichen.

Gäste sind herzlich willkommen.

Der Bezirksverband Rhein-Ahr und die Schützengesellschaft Bad Bodendorf betonen, dass die Veranstaltung der historischen Schützen selbstverständlich jederzeit für Gäste offen ist. Unter Anleitung erfahrener Schießleiter können Interessierte ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen und mit dem Kleinkalibergewehr um Sachpreise schießen. BA

Der scheidende Bezirkskönig 2022/2023 Frank Beu mit Bezirksbundesmeister Sigi Belz. Quelle: St. Seb. Bad Bodendorf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Daueranzeige 2025
Anzeige Kundendienst
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Martinsmarkt Adendorf
Monatliche Anzeige
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Höhr-Grenzhausen. In der Karnevalshochburg Höhr-Grenzhausen ist die Vorfreude auf die kommende Session groß. Ein neues Prinzenpaar übernimnt die Regentschaft und fiebert bereits den närrischen Wochen entgegen.

Weiterlesen

Andernach. Vor 60 Jahren, am 12. Mai 1965, wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland offiziell aufgenommen. Dieser historische Schritt wurde durch die Initiative des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer und des ersten israelischen Ministerpräsidenten David Ben-Gurion ermöglicht. Die Aufnahme dieser Beziehungen markiert einen Wendepunkt in der Geschichte beider Nationen...

Weiterlesen

Kreis MYK. Durch die finanzielle Unterstützung der Kreissparkasse Mayen und der Sparkasse Koblenz hat die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz in diesem Jahr 85 Bürgern die Teilnahme an Streuobstschnittkursen ermöglicht. Die praxisnahen Kurse vermitteln Grundlagen für die fachgerechte Pflege der wertvollen Streuobstwiesen im Landkreis. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung und...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Betriebselektriker
Titelanzeige Remagen
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Seniorenmesse Plaidt
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in MK
Zählerablesung 50% Rabatt
quartalsweise Abrechnung
Sekretariatskraft
Innovatives rund um Andernach
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich