Allgemeine Berichte | 22.03.2022

„leckerMYK“ wird zur regionalen Initiative ausgebaut und soll Lust auf regionale Produkte machen

Essen und Trinken, was aus der Region kommt

Kreis MYK. Eier, Obst, Gemüse vom Hofladen um die Ecke, Fleisch aus der Region vom Metzger nebenan, hervorragende Weine von Rhein und Mosel und ein regionales gastronomisches Angebot – das und vieles mehr steht für regionale Genüsse im Landkreis Mayen-Koblenz. Dieses riesige und qualitativ hochwertige Angebot trägt den Namen: „leckerMYK“.

Mit der Initiative „leckerMYK“ möchten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein, die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik und die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz das regionale Angebot verstärkt hervorheben und bereits bestehende regionale Initiativen bündeln sowie untereinander vernetzen. „Wir sind stolz auf unsere heimischen Erzeuger und regionalen Gastronomen. Produkte von Hofläden können mit ihrer Frische und Qualität punkten, wir haben Weine exzellenter Weingüter sowie typisch regionale Gerichte unserer Gastgeber aus heimischen Produkten“, betont Landrat Dr. Alexander Saftig.

Die Initiative möchte aber nicht nur über regionale Produkte berichten, sondern auch motivieren, sich auf regionale Produkte einzulassen. Die Lust auf Regionalität sollen in diesem Jahr mit zwei Themenwochen wecken. Während der Kräuterwoche vom 22. bis 29. Mai kann der Vitalisierungseffekt von heimischen Kräutern entdeckt werden. Neben Rezepten, Tipps und Wissenswertem wird es spannende Veranstaltungen rund um das Thema Kräuter geben. Die teilnehmenden Gastronomiebetriebe verwöhnen mit gesunder und schmackhafter Kräuterküche, während die Winzer Events im Weingut oder in den Weinbergen organisieren. Abgerundet wird die Kräuterwoche durch die Angebote und Veranstaltungen der regionalen Erzeuger und Hofläden. Interessierte Weingüter oder Hofläden, die sich mit einer Aktion an der „leckerMYK“-Kräuterwoche beteiligen möchten, können sich unter info@leckermyk.de oder telefonisch bei Claudia Keifenheim unter 0261/108-281 bis zum 28. März melden.

Bei den „leckerMYK“-Kartoffelwochen im Oktober dreht sich dann alles um die „tolle Knolle“, die im Landkreis und insbesondere auf dem Maifeld eine wichtige Rolle spielt und zu den Top Ten der regionalen Anbauprodukte in Mayen-Koblenz gehört.

Alle Informationen zu „leckerMYK“ gibt es zukünftig auf einer eigenen Homepage, die bald online geht. Bis dahin gibt es einen kurzen Überblick unter www.remet.de oder auf Facebook www.facebook.com/lecker.myk.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
"Harald Schweiss"
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Kundendienst
quartalsweise Abrechnung
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinherbst 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenausschreibung Stadtplaner
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Herbstpflege
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Infoveranstaltung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Stellenausschreibung Ausbildung
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf