Allgemeine Berichte | 06.10.2020

Bischöfliche Pressestelle Trier

Expertise steht allen offen

Trägerverein für Prävention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gegründet

Moderator Stefan Born, Karl Haucke, Oliver Vogt und Bischof Dr. Stephan Ackermann (v.re.n.li). Foto: Julia Fröder

Lantershofen. „Es ist mir ein Herzensanliegen“, das hat der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann in Bezug auf die Vereinsgründung innerhalb des Instituts für Prävention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt (IPA) gesagt. Durch die Vereinsträgerschaft wird die Unabhängigkeit des Instituts von kirchlichen Organisationen und Institutionen gewährleistet. Aufgrund des Aufgabenprofils ist das IPA mit Sitz in Lantershofen bei Bad Neuenahr-Ahrweiler für das gesamte Bundesgebiet von Relevanz.

„Wir brauchen in dem Bereich der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs und der Prävention Qualitätssicherung und -entwicklung“, begründet Bischof Ackermann die Notwendigkeit des IPA. „Das machen wir jetzt auch schon, da hilft uns auch der unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, aber ich glaube, das Institut kann noch einmal einen eigenen Beitrag leisten, die Entwicklungen zu beobachten und mitzuhelfen, Menschen gut aus- und fortzubilden“.

Die Initiative zu der Einrichtung des IPA ging von Ackermann aus. Er ist Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) für Fragen des sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Bereich und für Fragen des Kinder- und Jugendschutzes. Eine strukturelle Starthilfe erhielt das IPA, welches vor einem Jahr gegründet wurde, durch das Bistum Trier. Jedoch betonen die Verantwortlichen, dass es sich nicht um eine binnenkirchliche oder eine Bistums-Einrichtung handelt. „Es ist nicht das Institut des Bischofs“, stellt Ackermann klar. Es ist unabhängig von den (Erz-)Diözesen und der DBK. Die Leistungen und Expertisen stehen allen interessierten Organisationen offen – nicht nur kirchlichen, erklärt der derzeitige Institutsleiter Oliver Vogt. Das IPA wird von einer Familienstiftung auf fünf Jahre mit zwei Millionen Euro finanziert.

„Es ist wichtig, die Erfahrungen der letzten zehn Jahre in Prävention, Intervention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt innerhalb der Kirche zu systematisieren, Standards zu entwickeln und Themen zu identifizieren“, bringt Mary Hallay-Witte die Bedeutung des Instituts auf den Punkt. Sie übernimmt kommissarisch ab Mitte Oktober die Leitung von Vogt.

Konkret besteht die Aufgabe des IPA darin, gemeinsam mit nationalen und internationalen Netzwerkpartnern aus inner- und außerkirchlichen Gremien, Betroffenen, dem unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Lehrstühlen und Fachverbänden, Instrumente für ein umfassendes Monitoring von Präventions- und Aufarbeitungsprojekten zu entwickeln. Darüber hinaus soll es Qualitätssicherungsinstrumente für die bereits bestehenden Präventionsmaßnahmen der katholischen Kirche auf den Weg bringen.

Perspektive der Betroffenen

Ein zentraler Punkt bei der Arbeit stellt die Perspektive der Betroffenen dar. Karl Haucke erhofft sich als Vertreter der Betroffenen in der Mitgliederversammlung und Gründungsmitglied des Vereins eine wissenschaftlich fundierte Aufklärungsstrategie und Präventionskonzepte sowie Risikoanalysen. „Damit kann es nicht nur uns Betroffenen, sondern auch gesamtgesellschaftlich helfen“, erklärt Haucke. Ihm ist es wichtig, dass auch Betroffene in den Vereinsgremien vertreten sind und eine Lobby erhalten. „Diese Perspektive kann kein anderer einnehmen“.

Momentan arbeitet das Institut an einer Schriftenreihe zu Standards und Grundlagen von Aufarbeitungsprojekten und veranstaltet „Kamingespräche“ zur Thematik Prävention und sexueller Missbrauch, wo Wissenschaft, Politik und Kirche zusammentreffen. „Darüber hinaus begleitet das IPA fachlich eine Forschung über die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen von (Erz-)Bistümern“, gibt Vogt einen Einblick in die derzeitige Arbeit. Auf der Agenda stehen zudem Durchführungen von Fortbildungsveranstaltungen, Fachtagungen oder die Aufbereitung von Studienergebnissen.

Weitere Informationen zum IPA gibt es auf www.ipa-kirche.de und unter Tel. (0 26 41) 91 75 510.

Moderator Stefan Born, Karl Haucke, Oliver Vogt und Bischof Dr. Stephan Ackermann (v.re.n.li). Foto: Julia Fröder

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Kirmes in Niederzissen
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Empfohlene Artikel

Kempenich. Hat ein Wolf ein Mutterschaf auf einer Weide unweit des Walderlebnisparks Kempenich gerissen? Alle am Kadaver im Revier von Claus Frankenheim gesichteten Spuren deuten darauf hin. Einer seiner Mitjäger hat das gerissene Tier bei seiner täglichen Revierrunde gefunden. Wie Frankenheim gegenüber BLICK aktuell berichtete, muss der mutmaßliche Wolf „das Muttertier in einem Gatter eines Nebenerwerbsschäfers...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit bewegenden Worten hat sich Inka Orth, die Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, in einem offenen Brief an Innenminister Michael Ebling gewandt. In dem Schreiben fordert sie Aufklärung, Verantwortungsübernahme und konkrete Konsequenzen aus den Versäumnissen der Behörden:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Junge trat unachtsam auf die Fahrbahn

Schulbusunfall: Zwölfjähriger Junge an Kopf verletzt

Gebhardshain. Am 11. September kam es gegen 8 Uhr in der Steinebacher Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Zwölfjährigen und einem Schulbus, bei welchem der Junge leicht verletzt wurde. Nach dem Stand der Ermittlungen ging der Zwölfjährige zunächst auf dem Gehweg, und betrat dann aufgrund einer Baustelle unachtsam die Fahrbahn, auf welcher ein 27-Jähriger gerade mit seinem Schulbus unterwegs war.

Weiterlesen

Zwei Männer gerieten aneinander

Linzer Winzerfest: Schlägerei im Rathaus

Linz. In der Nacht zum Sonntag (14. September) wurde die Polizei Linz zum Linzer Winzerfest gerufen, da es dort zu einer Schlägerei gekommen sei. Der 38-jährige Täter aus Brühl sei mit seinem Kontrahenten im WC-Bereich des Rathauses in Streit geraten. Der Streit habe sich sodann vor dem Rathaus fortgesetzt, wo der Täter den 21-jährigen Geschädigten mehrfach ins Gesicht schlug.

Weiterlesen

Hausmeister
"Harald Schweiss"
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig