Allgemeine Berichte | 12.09.2018

Polizei Rheinland-Pfalz: Worauf kommt es bei der Nutzung von FAS an

Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme warnen vor Gefahren und können so eine hilfreiche Unterstützung sein. Foto: Polizei

Mainz. Schnell und flexibel von A nach B kommen: Das Auto macht es möglich. Doch häufige Fahrten und die damit verbundene, zunehmende Verkehrsdichte erhöhen das Unfallrisiko. Um Gefahren zu minimieren, eignen sich Fahrerassistenzsysteme (FAS), also elektronische Zusatzeinrichtungen in Kfz, die den Fahrer in bestimmten Fahrsituationen unterstützen. Die Polizei Rheinland-Pfalz erklärt, worauf es bei der Nutzung von FAS ankommt.

Die Systeme können selbstständig Objekte im Straßenverkehr erkennen und klassifizieren sowie die Szenerie im Umfeld des Fahrzeuges interpretieren. Hierbei stehen Sicherheit und Fahrkomfort im Vordergrund. FAS greifen teilautomatisch oder automatisch in Antrieb und Steuerung, z.B. Bremse und Gas oder Signaleinrichtungen des Fahrzeuges, ein oder warnen den Fahrer vor kritischen Situationen.

Es gibt FAS, wie z.B. der Spurhalteassistent, welche durch Gegenlenken aktiv in das Fahrgeschehen eingreifen. Dies kann den unvorbereiteten Autofahrer irritieren und im schlimmsten Fall zu Fehlverhalten führen. Daher ist es wichtig, sich mit den FAS vorab vertraut zu machen. Fahrer sollten die vorhandenen Systeme kennen und wissen, wie diese reagieren. Vor einer Kaufentscheidung sollten Sie sich im Rahmen einer Probefahrt einweisen lassen. Auch bei einer Nutzung von Miet- oder Leihwagen sollte die Einweisung obligatorisch sein.

Es gibt verschiedene elektronische Systeme, wie beispielsweise:

- Notbremsassistent

- Fußgängererkennung

- Müdigkeitserkennungsassistent

- Stauassistent

- Spurwechselassistent

- Abstandswarner, Assistenten gegen den Auffahrunfall

- Einparkhilfe

- ESP (elektronische Stabilitätskontrolle gegen Schleudern)

- ABS (Antiblockiersystem)

- Reifendruckkontrollsystem

Alle Systeme warnen vor Gefahren und können so eine hilfreiche Unterstützung sein. Dennoch gilt:

- Die Verantwortung bleibt immer beim Fahrzeugführer!

- Verlassen Sie sich nicht alleine auf die Technik!

- Seien Sie wachsam und fahren Sie angemessen und vorausschauend!

- Die vorhandenen Systeme sollte man möglichst nicht deaktivieren.

- Vorteilhaft ist, wenn Ihnen der Händler durch eine Videodemonstration die Systeme und auch die Systemgrenzen aufzeigen kann.

Die Polizei Rheinland-Pfalz empfiehlt den Einsatz von FAS, allerdings sollten diese möglichst auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Fahrers angepasst sein. FAS können unter anderem helfen, altersbedingte oder gesundheitliche Einschränkungen auszugleichen.

Gerade in Hinblick auf viele, teils sehr schwere Verkehrsunfälle auf Bundesautobahnen können Fahrerassistenzsysteme in Lastkraftwagen oder Omnibussen besonders wertvoll sein und tödliche Verkehrsunfälle vermeiden.

Pressemitteilung Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Fahrerassistenzsysteme warnen vor Gefahren und können so eine hilfreiche Unterstützung sein. Foto: Polizei

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Stadt Linz
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Die Täter gaben sich zunächst als Autoverkäufer aus

25.11.: Bewaffneter Raubüberfall mit Pistole und Messer

Troisdorf. Am Dienstagabend, dem 25. November, ereignete sich in einer Tiefgarage am Floraplatz in Troisdorf ein bewaffneter Raubüberfall, bei dem drei Männer Opfer wurden. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, konnten unerkannt flüchten. Verletzt wurde dabei niemand.

Weiterlesen

AG-Nachmittag in der KiTa Kürrenberg

Erzieher erhalten Einblicke in die Welt der Rhythmik

Mayen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Mayen kamen am 5. November in der KiTa Kürrenberg zu einem gemeinsamen AG-Nachmittag zusammen. Neben dem kollegialen Austausch stand dabei ein besonderes Highlight auf dem Programm: ein Einblick in die Arbeit von Elisabeth Weber, der Zusatzkraft mit dem Schwerpunkt Rhythmik und Sprachförderung der städtischen Einrichtungen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Black im Blick
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung