Allgemeine Berichte | 13.11.2024

Traditionelle Einstimmung in die Mountainbike-Saison der TV-Kärlich Radsportabteilung

Fahrradbegeisterte treffen sich zur Wallfahrt nach St. Jost

Die Radpilger. Quelle: TV-Kärlich

Mülheim-Kärlich. Vor Kurzem fand wieder eine Mountainbike-Wallfahrt statt, die um 9 Uhr am Umspannwerk über Kettig begann. Eine Gruppe von acht Radpilgern, im Alter zwischen 49 und 71 Jahren, startete voller Begeisterung und Vorfreude in den Morgennebel, der sie bis zum Wallfahrtsort St. Jost begleiten sollte.

Die Route führte entlang der Nette über Plaidt und weiter nach Hausen, vorbei an Mayen und St. Johann ins idyllische Nitztal. Ein obligatorischer Halt war der Besuch der Wallfahrtskapelle St. Jost. An dieser spätgotischen Kapelle aus dem 15. Jahrhundert, die dem Heiligen Judokus geweiht ist, wurden Kerzen aufgestellt.

In der Nähe wurde auch der Jodokus-Brunnen erreicht, dessen Wasser heilsame und vitalisierende Eigenschaften zugeschrieben werden. Diese Gelegenheit wurde genutzt, um die Trinkflaschen zu füllen, da noch einige Herausforderungen bevorstanden.

Der Nebel wich der Mittagssonne, und eine stimmungsvolle Herbstkulisse empfing die Radgruppe am Achter Bach. Die Sonne schuf ein beeindruckendes Spiel aus Licht und Farben im herbstlichen Wald, das den Weg bis in den späten Nachmittag begleitete. Die Strecke führte um Arft herum und über die Höhen der Osteifel, vorbei an markanten Erhebungen wie Raßberg, Büschberg und Wabelsberg. Die Region ist aufgrund ihrer geschützten Berg- und Wacholderheiden auch als Wanderparadies bekannt.

Schließlich wurde die Wacholderhütte, das Ziel für eine Einkehr, erreicht. Nach einer Stärkung mit Currywurst und Pommes sowie einem isotonischen Getränk begann die Heimfahrt mit einer angenehmen Abfahrt, die rasch nach Weibern führte. Ein weiteres Highlight wartete noch: der Besuch der Vulkanbrauerei bei Mendig, für den jedoch noch der Geisberg bei Bell, im Volksmund auch „Gänsehals“ genannt, überwunden werden musste.

Nach einer knapp neunstündigen Tour, von der die reine Fahrzeit etwa sechs Stunden betrug, einer Strecke von 94 Kilometern und 1.300 Höhenmetern, erreichte die Gruppe wieder den Ausgangspunkt in Kettig. Die Mountainbike-Wallfahrt erwies sich als gelungener Start in die beginnende MTB-Saison.

Interessierte, auch E-Mountainbiker, sind herzlich eingeladen, sich anzuschließen. Jeden Sonntag um 9:30 Uhr trifft sich die Gruppe am Umspannwerk über Kettig. Die Tourdauer beträgt bei etwa 40 Kilometern durchschnittlich drei Stunden, mit Einkehrpausen entsprechend länger.

BA

Weitere Themen

Die Radpilger. Quelle: TV-Kärlich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeige KW 46
Empfohlene Artikel

Mülheim-Kärlich. „Seele, Körper, Geist und Bewegung“, so lautet das Motto der Mülheim-Kärlicher Bewegungsgruppe, die im Rahmen des kreisweiten Projekts „Bewegung in die Dörfer“ besteht.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Es war ein Karnevals-Auftakt nach Maß: Das Mülheim-Kärlicher Möhnenpaar stürmte samt Hofstaat innerhalb kürzester Zeit das Rathaus. Vorausgegangen war ein kleiner Festzug vom Kolpingplatz zum Kapellenplatz, wo mehrere Hundert Zuschauer das heitere Spektakel verfolgten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld