Allgemeine Berichte | 01.09.2023

VdK Ortsverband Ahrweiler

Fahrt nach Xanten

Ahrweiler.Am 30. August organisierte der VdK Ortsverband Ahrweiler eine Tagesfahrt nach Xanten mit anschließender Weiterfahrt nach Duisburg für eine Hafenrundfahrt im „duisport“.

Frühmorgens begann die Reise mit zwei Bussen des Reiseunternehmens Fulgraff in Richtung Xanten. Während einer kurzen Pause an einer Raststätte wurden den Reisenden vom Vorstand des Verbands belegte Brötchen und Kaffee serviert.

In Xanten, einer Stadt am Niederrhein, die für ihre Römergeschichte, den Dom und die Siegfriedsage bekannt ist, hatten die Teilnehmer drei Stunden Zeit, die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Sie konnten entweder den Nibelungenexpress nutzen oder die Stadt zu Fuß erkunden. Besondere Attraktionen waren der Dom St. Viktor, der historische Marktplatz, das Klever Tor und die Kriemhildmühle. Xanten gilt als Heimat des Drachentöters Siegfried, der laut Sage durch Verrat starb, woraufhin sein Tod grausam gerächt wurde. Auf dem Gelände des heutigen Xanten gründeten die Römer eine Stadt, deren Überreste heute im Archäologischen Park Xanten zu besichtigen sind. Der christliche Legionär Viktor von Xanten wurde im 4. Jahrhundert im Amphitheater hingerichtet und wird seitdem als Märtyrer und Schutzpatron des Doms in Xanten verehrt.

Am Nachmittag ging es nach Duisburg, wo bereits ein Schiff für die Reisenden bereitstand. Während einer zweistündigen Hafenrundfahrt durch den Duisburger Hafen „duisport“ erklärte der Schiffsführer anschaulich und verständlich Wissenswertes über den größten Binnenhafen der Welt. Dieser dient zugleich als bedeutende Logistikdrehscheibe in Zentraleuropa. Der Duisburger Hafen, mit einem Radius von nur 150 Kilometern, abfertigt jährlich über 20.000 Schiffe und 25.000 Züge und bewegt mehrere Millionen Container. Trotz des anhaltenden Regens ließ sich niemand die gute Stimmung verderben, und die Reisenden kehrten schließlich wieder zurück. Der Vorstand des VdK Ortsverbands Ahrweiler wünschte allen Teilnehmenden eine angenehme Zeit und freut sich auf zukünftige Teilnahmen an Tages- und Mehrtagesfahrten.

BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Hausmeister
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Seniorenmesse Plaidt
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Image Anzeige neu
Sekretariatskraft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

"Harald Schweiss"
Pelllets
Stellenanzeige Fahrer
Goldener Werbeherbst
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Monatliche Anzeige
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Stellenanzeige
Karnevalsauftakt
Musikalische Weinprobe
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Kottenheimer Proklamation
Gutscheine
Mitgliederversammung
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige