Allgemeine Berichte | 16.07.2018

Sinzig ist einzige Fairtrade Stadt im Kreis Ahrweiler

Fairtrade AG stellte neuen Einkaufsführer vor

Beim Weinsommer wurde der neue Einkaufsführer für faire Produkte der Öffentlichkeit vorgestellt. -RÜ-

Sinzig. Beim fantastischen Weinsommer auf dem Kirchplatz rückte am vergangenen Wochenende auch die Fairtrade Stadt Sinzig wieder etwas in die Öffentlichkeit. Bei der offiziellen Eröffnung durch Bürgermeister Andreas Geron nutzen die Steuerungsgruppe die Gelegenheit den neuen fairen Einkaufsführer für die Stadt Sinzig vorzustellen.

Zum Hintergrund: Seit 2015 ist Sinzig Fairtrade-Stadt und gehört damit zu den 539 Städten in Deutschland, die sich an der Fairtrade-Initiative beteiligen. Im Kreis Ahrweiler ist Sinzig die erste Fairtrade-Stadt.

Fairtrade ist ein internationales ethisches Zertifizierungssystem mit dem Ziel, die Situation benachteiligter Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Südamerika durch gerechtere Handelsbeziehungen nachhaltig zu verbessern.

Produzenten von Kaffee, Kakao, Säften, Früchten, Nüssen, Blumen und Kleidung in anderen Teilen der Erde erhalten faire Preise für ihre Arbeit und Produkte und können damit ein auskömmliches und selbstbestimmtes Leben führen. Die Lebensgrundlagen der Familien werden gesichert und den Kindern der Zugang zu Bildung ermöglicht. Kinderarbeit ist streng verboten. Auch Nachhaltigkeit und umweltschonende Produktion sind wesentliche Bestandteile von Fairtrade.

Fairer Handel nutzt somit nicht nur den örtlichen Produzenten, sondern langfristig und mittelbar auch uns. Aber nicht vordergründig die Tatsache, dass es auch uns nutzt, ist der Beweggrund, uns für Fairtrade zu engagieren. Wir sehen uns als Bürger eines reichen Landes in der Verantwortung und halten es für unsere Pflicht, uns gegen Armut und Hunger und für mehr Gerechtigkeit auf der Welt einzusetzen.

Rund 1.66 Millionen Bäuerinnen und Bauern sowie Beschäftigte auf Plantagen aus 75 Anbauländern profitieren derzeit von ihrer Beteiligung an Fairtrade.

Eine überparteiliche Steuerungsgruppe initiiert und koordiniert in Sinzig Aktivitäten, um den fairen Handel bekannt zu machen und weiter zu verbreiten. Organisatorisch ist die Steuerungsgruppe dem Bürgerforum angegliedert.

In Sinzig beteiligen sich schon 11 Geschäfte an dem fairen Handel und bieten Fairtrade-Produkte an. Dazu kommen Restaurants und Kaffees, die fair gehandelten Kaffee, Kakao oder Tee anbieten. In Schulen und Institutionen werden Fairtrade-Produkte genutzt.

Rechtzeitig zum Weinsommer ist der Einkaufsführer für faire Produkte fertiggestellt worden. Damit erhalten die Bürgerinnen und Bürger von Sinzig eine Hilfe bei der Suche nach fair gehandelten Produkten.

Übrigens: Mehr als 65 Weinmarken aus Südafrika, Argentinien, Chile und dem Libanon tragen mittlerweile das Fairtradesiegel. Weitere Unterstützer für eine gerechtere Welt sind jederzeit willkommen.

Ansprechpartner sind: Ingo Binnewerg und Brigitte Karpstein.

In Zukunft wird die Faire Beschaffung von Materialien für Firmen und Institutionen eine wichtige Rolle spielen.

Weitere Informationen zum Thema fairer Handel und den Aktivitäten der Fairtrade- Steuerungsgruppe werden zukünftig auf der neu gestarteten Seite www.fairtrade- sinzig.de und in der Presse zu finden sein.

BL

Beim Weinsommer wurde der neue Einkaufsführer für faire Produkte der Öffentlichkeit vorgestellt. Foto: -RÜ-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DIE LINKE setzt klare Zeichen für Bildung, Mobilität und Teilhabe

„Wiederaufbau gerecht gestalten“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Ersatzneubau der Grundschule ist ein sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus und eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Stadträtin Marion Morassi in der jüngsten Ratssitzung. DIE LINKE stimmte dem Projekt zu und betonte die solide Finanzierung sowie die pädagogisch überzeugende Planung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Region im Dialog“ der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. haben zahlreiche Mitglieder, Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft sowie interessierte Gäste einen beeindruckenden Einblick in das traditionsreiche Familienunternehmen Hartkorn Gewürzmühle GmbH erhalten.

Weiterlesen

- Anzeige -evm und Stadt Koblenz setzen Zeichen für Elektromobilität

Erster Schnellladepark in Koblenz eröffnet

Koblenz. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die Stadt Koblenz haben gemeinsam den ersten innerstädtischen Schnellladepark in Koblenz offiziell in Betrieb genommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Image
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
Recht und Steuern
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Black im Blick
Schausonntage
Imagewerbung