Polizei gibt Tipps zum Alkoholkonsum zur Fastnachtszeit
Fastnacht, Alkohol und Autofahren - eine lebensgefährliche Kombination
Mainz. Die Zeit der Narren und Jecken hat begonnen und farbenfrohe Fastnachtssitzungen und -umzüge locken zum ausgelassenen Beisammensein. Klar, dass hier auch jede Menge Alkohol fließt. Doch wer zu tief ins Glas geschaut hat, sollte das Auto besser stehen lassen. Zwar fühlen sich viele nach dem Genuss von zwei, drei Gläsern alkoholischer Getränke subjektiv noch in der Lage ein Fahrzeug zu führen. Doch diese Einschätzung täuscht! Denn schon geringe Mengen an Alkohol genügen, um das Gesichtsfeld einzuschränken und die Reaktionsfähigkeit herabzusetzen.
Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber klare Regelungen getroffen: Wer ohne Fahrauffälligkeiten in eine Polizeikontrolle gerät und einen Alkoholwert von 0,5 bis 1,09 Promille aufweist, erhält ein Fahrverbot von 1-3 Monate, 2 Punkte und muss mit einem Bußgeld von 500 bis 1500 Euro rechnen. Bei Fahrauffälligkeiten (z.B. Schlangenlinienfahrt) erfüllen Fahrer bereits ab 0,3 Promille und ohne Fahrauffälligkeiten ab 1,1 Promille den Straftatbestand gemäß § 316 Strafgesetzbuch was u.a. zum Entzug der Fahrerlaubnis führt.
Für Fahranfänger gilt 0,0 Promille
Fahranfänger sollten wissen, dass sie während der Probezeit bzw. bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres überhaupt keinen Alkohol trinken dürfen, wenn sie motorisiert unterwegs sind.
Auch Fahrradfahrer können zur Verantwortung gezogen werden: Wer alkoholisiert auf sein Rad steigt und einen Verkehrsunfall verursacht, kann ebenfalls seinen Führerschein verlieren. 0,3 Promille reichen auch hier aus. Und wer mit einem Blutalkoholgehalt von 1,6 Promille und mehr erwischt wird, muss ohnehin mit einem Verfahren rechnen, egal ob er einen Führerschein hat oder nicht.
Darüber hinaus kann sich eine Alkoholfahrt aber auch auf den Versicherungsschutz auswirken. Versicherer können sich auf ihre Leistungsfreiheit berufen und nur einen Teil des Schadens oder gar nicht zahlen.
Auch wer zu einem alkoholisierten Fahrer ins Auto steigt muss bei einem Unfall mit Konsequenzen rechnen. Ansprüche an den Fahrer z.B. auf Schmerzensgeld können laut Rechtsprechung in diesem Fall gekürzt werden. Gerade in der Fastnachtszeit kommt es vermehrt zu Fahrten unter dem Einfluss von Alkohol und die Polizei legt ihr Augenmerk zu Recht auf die Verhinderung und Aufdeckung solcher Trunkenheitsfahrten.
Tipps der Polizei
Beherzigen Sie deshalb unsere Tipps:
- Fahren Sie niemals alkoholisiert ein Fahrzeug!
- Planen Sie rechtzeitig ihre Heimfahrt!
- Fahren Sie nach Alkoholgenuss mit dem Taxi oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für den Heimweg
- Fahren Sie in keinem Fall mit, wenn der Fahrer nicht mehr fahrtüchtig ist!
- Stellen Sie als verantwortungsbewusster Gastgeber in jedem Fall alkoholfreie Getränke bereit.
- Verleiten Sie Fahrzeugführer nie zur Einnahme von Alkohol, Drogen und/oder Medikamenten.
- Bleiben Sie Vorbild für junge Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer.
Taxis und öffentliche Verkehrsmittel sind günstiger als ein neuer Führerschein. Weitere Informationen für ein sicheres Fahren finden Sie unter folgendem Link: www.polizei.rlp.de/de/aufgaben/praevention/verkehrspraevention Nützliche Tipps und Informationen finden Sie auch beim Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr: www.bads.de, www.adac.de und Hintergründe zu medizinisch-psychologischen Gutachten unter www.tuev-sued.de
Pressemitteilung Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
27.11.: Fall um Ex-Landrat Pföhler kommt vor Gericht
- Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
- D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
Wiederaufbau Ahrtalbahn: Sämtliche Bahnübergänge sind jetzt beschrankt
- H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Rettungskräfte sind auf dem Weg zur Unfallstelle
27.11.:Schwerer Unfall blockiert Ahrtalbrücke auf der A61
Sinzig/Bad Neuenahr. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich kürzlich auf der Autobahn 61 in Fahrtrichtung Norden.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Erich-Kästner-Realschule plus setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.
Weiterlesen
Friedenslicht aus Bethlehem 2025
„Ein Funke Mut“
Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.
Weiterlesen
