Allgemeine Berichte | 27.09.2018

Geschwisterfreizeit des Bunten Kreis Rheinland

Ferienglück auf dem Ponyhof

Zwanzig Kinder aus dem Rheinland, die schwer kranke oder beeinträchtigte Geschwister haben, konnten hier unbeschwerte Sommertage genießen.

Die Kinder auf einem Ausritt mit ihren eigenen Ponys. Privat

Kreis Ahrweiler. Wenn es um Sommerferien auf dem Ponyhof geht, schlagen viele Kinderherzen höher. Und wo lässt sich ein Bilderbuchsommer, wie in diesem Jahr, besser verbringen als auf dem Rücken der Pferde. So verwundert es nicht, dass die diesjährige Geschwister-Ferienfreizeit des Bunten Kreis Rheinland mit 20 statt mit 15 Kindern startete. Ein Bus, der von der Rheinischen Kraftwagen Gesellschaft (RKG) und der Carpe Diem Privatschule gesponsort wurde, fuhr die Gruppe für eine Woche nach Werl auf den Ponyhof Hilbeck. Mit dabei eine Sozialpädagogin und ein Sozialpädagoge sowie drei Studierende der Pädagogik. Freundlich grüßte das alte Backsteingebäude mit dem großzügigen Garten und der riesigen Buche die Ankömmlinge. Nachdem das Gelände erkundet und die Zimmer bezogen waren, ging es endlich zu den Ponys. Zum pädagogischen Konzept des Hofes gehört, dass jedes Kind für die Dauer des Aufenthalts sein „eigenes“ Pony bekommt. So lernen die NachwuchsreiterInnen Verantwortung für ihr Tier zu übernehmen. Denn Urlaub auf dem Pferdehof bedeutet nicht nur reiten, sondern vieles mehr.

Beim Stall ausmisten, Striegeln und Putzen lernten die Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren alles, was zur Ponypflege dazugehört. „Ich hätte gar nicht gedacht, dass man an so viel denken muss“ sagte ein Mädchen strahlend und machte sich hoch motiviert daran, die Hufe auszukratzen. In den folgenden Tagen teilte sich die Gruppe auf, sodass am Vormittag zehn Kinder bei den Ponys waren und die andere Zeit für alternative Programmpunkte hatten. Am Nachmittag wurde dann getauscht. Während also die einen zunächst auf „Hektor“, dem hofeigenen Holzpferd, das Aufsitzen übten und einige Verhaltensweisen des Pferdes lernten, ließen sich die anderen im nahegelegenen Schwimmbad die Sonne auf den Bauch scheinen. An den weiteren Tagen wurde gemalt, gebastelt, gequatscht, gemeinsam gekocht oder einfach mal das Nichtstun und die Ferien genossen. Ein Highlight der Woche war der wunderbare Ausritt in die Umgebung und beim Kinoabend wurde natürlich ein Pferdefilm geschaut.

Dank dieser vielen schönen Erlebnisse waren sich bald alle Kinder einig: So eine Ferienfreizeit auf dem Ponyhof müsste es unbedingt noch einmal geben! Außerdem machte die Überlegung die Runde, ob man alternativ nicht das Taschengeld zusammenlegen und eines der Ponys mit nach Hause nehmen könnte. Der Plan scheiterte schließlich daran, dass sich die Kinder nicht auf ein Pferd einigen konnten. Auch der Transport mit dem Bus hätte wohl einige logistische Herausforderungen mit sich gebracht. Dank der vielen schönen Erlebnisse fand die Gruppe schnell zueinander und schon bald war nicht mehr ersichtlich, wer alter Ferienfreizeit-Hase und wer neu dabei war. Ob beim gemeinsamen Schnippeln fürs selbstgekochte Mittagessen oder im Ponystall, immer wieder kamen Kinder und Erwachsene ins Gespräch. Dabei ging es in entspannter und ungezwungener Atmosphäre um die Tiere, die Freizeit, die Schule und auch um die Familiensituation mit dem erkrankten oder beeinträchtigen Geschwisterkind zu Hause. Wie rasant die Zeit vergeht, wenn man gemeinsam Spaß hat, zeigte sich am Freitag. Viel zu schnell waren die Tage verstrichen und schon hieß es wieder Koffer packen. Ein bisschen Wehmut schwebte über dem Hof, als sich die Kinder von den Ponys und den Mitarbeitern verabschiedeten und in den Bus stiegen, der sie nach Hause bringen sollte. Kaum angekommen, wünschte sich Nora schon wieder zurück auf den Hof. Und zwei andere Mädchen schrieben ihren Schulaufsatz zum schönsten Ferienerlebnis natürlich über den Ponyhof.

Weil die Gruppe in dieser Woche so eng zusammengewachsen ist, wird es in Zukunft einmal im Quartal ein Nachtreffen geben. Dann heißt es, in Erinnerungen schwelgen und vielleicht auch wieder neue Pläne schmieden. Ein erstes Treffen ist im November im Bonner Haus der Jugend geplant. Der Bunte Kreis ist sehr dankbar für alle Sponsoren, die die Ferienfreizeit des Geschwisterprojektes ermöglicht haben. Die RKG Rheinische Kraftwagen Gesellschaft und die Private Ganztagsschule Carpe Diem sorgten für die Hin- und Rückfahrt. Der Laienspielkreis Oberbachem mit seinem gesamten Ensemble, die Zurich Gruppe Deutschland mit dem Versicherungsbüro Michael Stefer, der Zurich Filialdirektion Labude & Diewald und der Zurich Regionaldirektion Westerburg Dirk Häßlich finanzierten die Freizeit gemeinsam mit dem VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft, dem Kölner Karnevalsverein Ävver met Jeföhl und Enzinger Elektro.

Die Ferienfreizeit ist ein Angebot im Rahmen des Geschwisterprojekts des Bunten Kreis Rheinland. Hier stehen Geschwister von zu früh geborenen, schwer kranken und/oder beeinträchtigten Kindern mit ihren eigenen Wünschen, Empfindungen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. An fünf gemeinsamen Ferientagen sollen die Geschwister die Möglichkeit bekommen, möglichst frei von ihren alltäglichen Belastungen, andere Kinder in ähnlichen Lebenssituationen zu treffen, sich mit ihnen auszutauschen, zusammen Spaß zu haben und Kontakte zu knüpfen.

Pressemitteilung des

Bunten Kreises Rheinland.

Die Kinder auf einem Ausritt mit ihren eigenen Ponys. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turnverein Bassenheim – JSG Welling/Bassenheim

Spielvorschau auf das Wochenende 6./7.12.2025

Welling/Bassenheim. Am Wochenende des 6. und 7. Dezembers 2025 stehen spannende Begegnungen für den Turnverein Bassenheim und die JSG Welling/Bassenheim auf dem Programm.

Weiterlesen

BBS Andernach lernt von der Gen Z

Impulse für die Berufsorientierung

Andernach. Am 20. November 2025 war die BBS Andernach bei der Netzwerkkonferenz der Jugendberufsagentur Mayen-Koblenz bei Griesson – de Beukelaer in Polch vertreten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Daueranzeige
Betriebselektriker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick