Allgemeine Berichte | 21.11.2025

Die AWB informiert

Festgefrorene und verdichtete Abfälle vermeiden

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit sinkenden Temperaturen steigt die Gefahr, dass Abfälle in den Tonnen festfrieren oder sich durch Feuchtigkeit stark verdichten. Besonders betroffen sind feuchte Bioabfälle sowie nasser Grünschnitt wie Laub, Rasenschnitt oder dünne Äste. Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) gibt Hinweise, wie sich das vermeiden lässt.

Eine Lage Zeitungspapier oder Karton am Tonnenboden reduziert die Feuchtigkeit und verhindert das Anfrieren. Feuchte Küchenabfälle sollten gut abtropfen und in Papier eingewickelt in die Biotonne gegeben werden. Grünschnitt sollte möglichst trocken, aufgelockert und niemals verdichtet eingefüllt werden. Vor allem nasses Laub und feuchter Rasenschnitt pressen sich in der Tonne leicht zusammen und lassen sich bei der Leerung oft nicht lösen. Am besten wird Grünschnitt schichtweise eingefüllt und zwischendurch aufgelockert. Sehr nasser Grünschnitt sollte – wenn möglich – vor dem Einfüllen antrocknen.

Kompostierbare oder sogenannte „Bio“-Folienbeutel sind nicht geeignet, da sie Feuchtigkeit einschließen und sowohl Festfrieren als auch Verdichtung begünstigen. Zudem sind diese Folienbeutel in den Kompostierungsanlagen nicht vollumfänglich kompostierbar.

Abfallbehälter sollten möglichst geschützt stehen – etwa nah an der Hauswand oder in der Garage – und erst am Abfuhrtag an die Straße gestellt werden. Das reduziert die Frostgefahr erheblich. Ist der Inhalt bereits festgefroren oder stark verdichtet, kann er vorsichtig mit einem Holzstab oder Spaten von der Gefäßwand gelöst werden. Lässt sich die Tonne aufgrund dessen nicht vollständig entleeren, wird sie zum nächsten regulären Abfuhrtermin erneut geleert.

Feuchtigkeit vermeiden gilt für alle Abfallarten: Nasses Papier erschwert die Altpapiersammlung, feuchte Verpackungen sollten erst kurz vor der Leerung in die Gelbe Tonne gegeben werden und Bioabfälle gehören nicht in den Restabfall.

Weitere Informationen unter www.meinawb.de.

Pressemitteilung

AWB Ahrweiler AöR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
bei Traueranzeigen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangenes Wochenende informierten sich rund 40 Interessierte zu den Baufortschritten der Kita St. Pius direkt vor Ort. Die Bauarbeiten für den Neubau der flutzerstörten Kita waren in diesem Frühjahr gestartet. Die viergruppige Kita St. Pius wird an gleichem Standort entstehen - hochwasserangepasst, klimabewusst und barrierefrei als bauliche Einheit mit dem Integrativen Mehrgenerationenquartier.

Weiterlesen

Caritas startet Wunschbaumaktion in der Region

Weihnachten schenken

Region. Die Wunschbaumaktion des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. startet ab dem 24. November in der Region. An den aufgestellten Wunschbäumen sind die Wünsche von Klientinnen und Klienten des Verbandes zu finden, hinter jedem Wunsch steht eine persönliche Geschichte, die die Bedeutung kleiner Zeichen der Unterstützung verdeutlicht.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Recht und Steuern
Adventszauber in Bad Hönningen