Allgemeine Berichte | 15.04.2025

Feuerwehren bewältigten im Vorjahr 130 Einsätze

Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für Frank Linnarz.  Foto: Werner Dreschers

Berg. Gut besucht fand die diesjährige Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Altenahr am vergangenen Freitag in der Vischeltalhalle in Berg statt. Neben den Dankesworten von Bürgermeister Dominik Gieler und Wehrleiter Florian Ulrich trug der Wehrleiter auch den Jahresbericht 2024 vor. Zu den jährlichen Ehrungen und Beförderungen stand in diesem Jahr noch die Auszeichnung des langjährigen Wehrleiters Frank Linnarz auf dem Programm.

Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, hob in seinen Dankesworten die Bedeutung der persönlichen Sicherheit für die Einsatzkräfte hervor. Die Verbandsgemeinde habe im vorigen Jahr und wird auch in diesem Jahr eine sechsstellige Summe in die Beschaffung moderner persönlicher Schutzausrüstung für die Wehrleute investiert. Neben dem flutbedingten Wiederaufbau der zerstörten Feuerwehrhäuser habe man auch die allgemeine Weiterentwicklung des Brandschutzes und des Feuerwehrwesens in der Verbandsgemeinde Altenahr im Blick. Dies bestätige etwa der Spatenstich für ein neues Feuerwehrgerätehaus in Kesseling sowie die Beschaffung moderner Einsatzfahrzeuge. Für die Wehren in Heckenbach, Berg, Lind, Kirchsahr, Kalenborn und Kesseling wurden im vorigen Jahr Neubeschaffungen von Tragkraftspritzenfahrzeugen – Wasser (TSF-W) durchgeführt bzw. auf den Weg gebracht. Die Feuerwehr Mayschoß erhält ein gebrauchtes Mehrzweckfahrzeug 2 (MZF-2), dass mit einer Unterstützung in Höhe von 90.000 Euro durch den Landesfeuerwehrverband (LFV) RLP derzeit für seinen neuen Einsatzzweck umgebaut wird. Die Verbandsgemeinde Altenahr trägt die Kosten für die Beladung des Fahrzeugs.

Wehrleiter Florian Ulrich präsentierte in seinem Tätigkeitsbericht interessante Zahlen zur Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehren. Zu 130 Einsätzen mit einer Einsatzzeit von insgesamt 150 Stunden wurden die Wehren der Verbandsgemeinde Altenahr im Jahr 2024 alarmiert. Fast die Hälfte aller Einsätze fanden mitten in der regulären Arbeitszeit zwischen 6:00 und 16:00 Uhr statt. Das zeige deutlich, dass die Tagesverfügbarkeit eine große Herausforderung für die Freiwillige Feuerwehr darstelle. Damit die Feuerwehr auch künftig in der Lage sei, tagsüber schnell und effektiv Hilfe zu leisten, brauche es verständnisvolle Arbeitgeber und attraktive Rahmenbedingungen für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt.

Ulrich ging in seinem Bericht auch auf zwei Einsätze des Vorjahres ein. Zum einen unterstützten Kräfte aus der Verbandsgemeinde Altenahr am 26. November 2024 die Kameradinnen und Kameraden der Verbandsgemeinde Adenau bei einem dortigen Lagerhallenbrand. Der Großbrand einer Lagerhalle in Hönningen am Abend des 12. August 2024 war laut Wehrleiter der längste und anspruchsvollste Einsatz des Jahres. Beim Eintreffen stand eine Lagerhalle in Vollbrand und die Flammen drohten auf angrenzende Gebäude überzugreifen. Bei hochsommerlichen Temperaturen jenseits der 30 Grad Celsius kämpften die Einsatzkräfte nicht nur gegen das Feuer, sondern auch gegen die enorme Hitzebelastung. Über 19 Stunden arbeiteten die Feuerwehrkräfte die ganze Nacht durch, bis das Feuer gelöscht war und die letzten Glutnester beseitigt wurden. Wehrleiter Florian Ulrich dankte allen Kameradinnen und Kameraden, die während diese Einsatzes bis an ihre Grenzen gegangen seien und richtete mahnende Worte an Kritiker der Freiwilligen Feuerwehren: „Einsätze wie diese zeigen, dass Aussagen wie ‚die Feuerwehren werden künstlich aufgeblasen‘ völlig haltlos sind. Bei diesem Einsatz hätte es kein Mann oder Frau, kein Schlauch und kein Strahlrohr weniger sein dürfen.“

Die Entwicklung der Mitgliederzahlen der Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Altenahr betrachtet die Wehrleitung mit Zuversicht. Bei der internen Dienstversammlung im November konnten bereits 13 neue Mitglieder für die Feuerwehr verpflichtet werden. „Heute, anlässlich dieser Dienstversammlung, freuen wir uns, weitere 19 Kameradinnen und Kameraden offiziell in unseren Reihen willkommen zu heißen“, begrüßte Florian Ulrich die neuen Einsatzkräfte. Ein besonderes Highlight des Jahres 2024 sei die Gründung einer Jugendfeuerwehr in der Ortsgemeinde Mayschoß als siebte Jugendfeuerwehr in der Verbandsgemeinde. Trotz dieser positiven Personalentwicklung könne man laut Wehrleiter nur mit einer starken Kameradschaft, moderner Ausbildung und attraktiven Rahmenbedingungen die Einsatzbereitschaft langfristig sicherstellen.

Im Rahmen der diesjährigen Ehrungen wurde der langjährige Wehrleiter Frank Linnarz nach 14 Jahren in diesem Amt öffentlich verabschiedet. Linnarz hatte im November 2024 die Nachfolge des zurückgetretenen Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises Ahrweiler übernommen. Für sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement, dass Frank Linnarz genau wie Florian Ulrich zu seiner hauptberuflichen Tätigkeit bei der Berufsfeuerwehr Bonn leistet, wurde Linnarz das Goldene Feuerwehrehrenzeichen verliehen.

WD

Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für Frank Linnarz. Foto: Werner Dreschers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Herbstfest
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Der Bonner Schriftsteller Harald Gesterkamp präsentiert am Freitag, 7. November, um 18 Uhr Kurzgeschichten aus seinem Band „Rückkehr nach Schapdetten“ im Meckenheimer Stadtmuseum (Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 4).

Weiterlesen

Vallendar. Am 8. November 2025 lädt die Pilgerzentrale Schönstatt zur gestalteten Anbetungszeit in die Anbetungskirche auf dem Berg Schönstatt in Vallendar ein. Unter dem Motto „Eine Stunde vor dem Herrn“ werden Gebete und Gesänge das Leben vor Gott bringen. Die Veranstaltung bietet Raum für Ruhe und Besinnung.

Weiterlesen

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Niederwerth. Der Förderverein St. Georgskirche e.V. Niederwerth lädt alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Allerheiligen -Filiale MHK
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige "Logistik"