Dagmar Groß-Mauer in ihrer Metzgerei in Kempenich.  Foto: Bernhard Risse

Am 04.04.2023

Allgemeine Berichte

Dagmar Groß-Mauer betreibt in Kempenich eine Metzgerei mit Partyservice und gerät aufgrund explodierender Preise an den Rand der Existenz.

„Fleisch ist ein deutsches Kulturgut“

Kempenich. Die derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen treffen alle: Privathaushalte und Unternehmen leiden unter hohen Energiepreisen. Während die Corona-Pandemie noch vergleichsweise gut weggesteckt wurde, geraten nach Beginn des Ukrainekrieges gerade kleinere und mittlere Betriebe in Existenznot. Das weiß auch Dagmar Groß-Mauer. Die Brohltalerin ist Vorsitzende der Landesfleischerinnung Rheinland-Pfalz und betreibt selbst eine Metzgerei mitsamt Partyservice in Kempenich - und dies in dritter Generation. Aber noch nie hatte der Betrieb so große Herausforderungen zu stemmen gehabt wie jetzt, sagt sie. Dabei besteht die Metzgerei schon seit 70 Jahren und ist seit eh und je beliebt. Auch heute noch kommen die Kundinnen und Kunden gerne zu Dagmar Groß-Mauer. So stimmt zwar der Zuspruch, aber die Energiekosten von etwa 4500 Euro pro Monate reißen ein Loch in die Haushaltskasse. Die Teuerung macht auch nicht vor den Produkten selbst halt: Der Käsepreis hat sich bei mancher Sorte fast verdoppelt.

„Kredit aufnehmen oder schließen“

Für Groß-Mauer stellen sich zur Zeit nur zwei Optionen: „Kredit aufnehmen oder schließen“, sagt sie. Und die Vorsitzende der Landesfleischerinnung weiß, dass sie mit diesem Problem nicht alleine ist. Aber: Wenn die Landesregierung nicht mit Hilfprogrammen einspränge, werden kleine Metzgereien dicht machen müssen. Für die gesamte Branche zieht Groß-Mauer eine düstere Zukunftsprognose und sieht auch Berlin in der Pflicht. „Wenn die Bundesregierung so weiter macht, sind wir in drei Jahren pleite.“ Mit „Wir“ meint sie aber nicht das Fleischereihandwerk, sondern die gesamte Wirtschaft, die sie derzeit grundsätzlich in Gefahr sieht. Auch das Produkt Fleisch scheine an Stellenwert zu verlieren. „Hier wird ein Kulturgut Deutschlands kaputtgemacht“, ist sie sich sicher.

Personalnot als weiteres Problem

Zu den allgegenwärtigen Preissteigerungen kommt ein weiteres Problem, das viele Gewerke im Würgegriff hat: Die Personalnot. Es herrscht die Sorge, dass die Metzgerei an manchem Tag zu bleiben muss, wenn sich niemand findet, der sich hinter den Verkaufstresen stellt. Beim Partyservice würde Dagmar Groß-Mauer gerne mehr Buffetts liefern - aber sie findet partout keine Fahrer, die diesen Job übernehmen möchten. Stattdessen gibt es Absagen am laufenden Band. Dabei wäre die Arbeit gut und Fleisch als Produkt werde wieder geschätzt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Denn zur Zeit fände in der Gesellschaft ein Umdenken statt. Gerade jüngere Menschen ziehen Qualität einem günstigen Preis vor. „Heute möchten unsere Kundinnen und Kunden wissen, woher das Fleisch kommt und wie das Vieh gehalten wurde“, sagt sie. Dass sich die Deutschen heute eher vom Billigfleisch aus der Discounter-Theke verabschieden und wieder besseres Fleisch in der Pfanne und auf dem Grillrost möchten, sei natürlich für die Metzger gut. Auch die Tendenz, nicht jeden Tag Fleisch essen zu müssen, sondern lieber seltener und dafür besser, findet Groß-Mauer vollkommen in Ordnung.

Grundsätzlich stehen die Zeichen eigentlich also gar nicht schlecht. Nur von der Politik wünscht sich Dagmar Groß-Mauer mehr Wertschätzung. „Es kann nicht sein, dass man uns am langen Arm verhungern lässt“, sagt sie. ROB

Dagmar Groß-Mauer in ihrer Metzgerei in Kempenich. Foto: Bernhard Risse

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige
Stein- und Burgfest
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Weinfest Altenahr
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler