Allgemeine Berichte | 16.03.2019

Junge Flüchtlinge trugen ihre Gedichte im Jugendkulturzentrum vor

Flüchtige Poesie mit Musik

Die sozialpädagogische Fachkraft aus dem JUKZ, Nasstaran Houshmand (ganz rechts), gemeinsam mit den Gästen der Koblenzer Schauspielschule und vom „Poetry Project Berlin“.Fotos: Lothar Scheele

Lahnstein. Texte, die unter die Haut gehen, hörten die Besucher der Veranstaltung „Flüchtige Poesie mit Musik“ im Jugendkulturzentrum (JUKZ). Extra aus Berlin waren die jungen Flüchtlinge Sarah Safi, Robina Karimi (jeweils aus Afghanistan) und Ali Alzaeem (aus Syrien) mit ihrer Projektleiterin Theresa Rüger ans Rhein-Lahn-Eck gereist, um Gedichte des „Poetry Projects Berlin“ vorzutragen. Dieses Projekt macht es sich zur Aufgabe, sogenannte unbegleitete Minderjährige, die in Flüchtlingsheimen untergebracht sind oder waren, einzuladen, Gedichte in ihrer Sprache zu schreiben. So erhielt manch sprachloses Fluchterlebnis eine poetische Note. Todesangst, Fremdheit und Sehnsucht wurden in den Stücken verarbeitet. Einige afghanische Flüchtlinge, die in Lahnstein leben, wurden durch die Texte an ihre eigenen Fluchterlebnisse erinnert. Die Kraft der Poesie mit den sehr persönlichen und authentischen Zeilen schlug Brücken zwischen den jungen Wortkünstlern und den Einheimischen. „Der schönste Sommer meines Lebens war der letzte Sommer in Afghanistan“, lässt die siebzehnjährige Sarah ihrer Sehnsucht freien Lauf. Im Gedicht „Kopftuch“ beschreibt sie die Vorurteile, welche ihr im vermeintlich so offenen Berlin alltäglich begegnen. In „Afghanin sein“ geht Robina auf die verschlossenen Türen ein, mit denen sie aufgrund ihrer Herkunft immer konfrontiert ist: „Es ist kein Verbrechen, Afghanin zu sein, auch ich bin ein Mensch.“ Hoffnungsfroh sind die Gedanken über die Gleichberechtigung, welche der Afghanin in Deutschland neue Möglichkeiten bieten. Über die strikten Regeln im Flüchtlingsheim schmiedet Mahdi seine Verse. Besonders aufrührend ist das Gedicht, welches von der Flucht mit dem kleinen Schlauchboot über das Mittelmeer handelt. Die jungen Flüchtlinge wurden durch Victor Lee und Timo Marr unterstützt, zwei junge Talente von der Koblenzer Schauspielschule. Die Leiterin dieser Schauspielschule, Arina Horre, hatte die gesamte Veranstaltung in Szene gesetzt. Eindrucksvoll auch die musikalische Begleitung durch Katharina Obst, die erste Vorsitzende der Schauspielschule und ehemalige Schauspielschülerin, die als Sängerin die melancholischen Stücke, wie „Mad World“ nach Gary Jules oder „Zombie“ von den Cranberries intonierte. Für Susanne Koebl, Auslandskorrespondentin des SPIEGEL und die Projekt Initiatorin, zeigt der Zauber der Lyrik, dass unter den Trümmern des Krieges die poetische Seele einer jahrhundertealten Hochkultur lebt, schön und unzerstört, auch in dieser jungen Generation. Bei der Veranstaltung im JUKZ handelte es sich um die dritte Kooperationsveranstaltung mit dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Lahnstein. Der Beiratsvorsitzende Turgay Emel zeigte sich beeindruckt von den Texten der jungen Poeten: „Wir unterstützen gerne Veranstaltungen, welche zum guten Miteinander von Einheimischen und ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern beitragen.“ Die Sozialpädagogin des JUKZ, Nasstaran Houshmand, zeigte sich als gute Gastgeberin und zeigte den Berliner Gästen die Schönheiten der Stadt.

Junge Flüchtlinge lasen ihre Gedichte im Jugendkulturzentrum vor.

Junge Flüchtlinge lasen ihre Gedichte im Jugendkulturzentrum vor.

Die sozialpädagogische Fachkraft aus dem JUKZ, Nasstaran Houshmand (ganz rechts), gemeinsam mit den Gästen der Koblenzer Schauspielschule und vom „Poetry Project Berlin“.Fotos: Lothar Scheele

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Imageanzeige
Maschinenbediener
Kirmes Miesenheim
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Polch. Das Stillen ist ein natürlicher und wichtiger Bestandteil des Lebens eines Neugeborenen. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt zu einem kostenfreien Infoabend „Erfolgreich Stillen“ am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18.30 Uhr ins @Viedel, Bachstraße 19 in Polch, ein.

Weiterlesen

Polch. Vom 8. bis 20. September 2025 fand wieder die REWE-Tüten-Aktion statt. Die Spenden liefen in diesem Jahr digital ab: Statt fertig gepackte Tüten im Markt mitzunehmen, konnte man beim Einkauf eine symbolische „Tüte“ in Form einer kleinen Karte mit Barcode für 5 Euro kaufen.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Ende September unternahmen die Frauen der kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld einen Ausflug nach Andernach, um den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt zu besuchen. Der Nachmittag begann gemütlich mit Kaffee und Kuchen in der Kaffeebar des Geysir-Infocenters.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeige KW 41
Stellenanzeigen
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Medizinstudenten/innen (w/m/d)