Allgemeine Berichte | 22.10.2025

Ausstellung im Europäischen Parlament in Brüssel

„Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“

(v. l. n. r.): Ralph H. Orth, Pascal Arimont, Klaus Jansen, Roberta Metsola, Nick Falkner, Diana Ivanova, Maria Mies, Ralf Seekatz.  Foto: Annett Baumgartner

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, würdigte in einer sehr persönlichen Ansprache die Opfer und betonte die Bedeutung des Gedenkens auf europäischer Ebene: „Diese Ausstellung ist mehr als ein Rückblick – sie ist ein Auftrag, Verantwortung zu übernehmen und den Menschen in den betroffenen Regionen auch weiterhin zur Seite zu stehen.“ Auch Sabine Verheyen (MdEP) und Ralf Seekatz (MdEP) richteten Worte an das Publikum und unterstrichen, wie wichtig Erinnerung, Aufarbeitung und europäische Solidarität bleiben.

Unter den Gästen war zudem Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag, die die Ausstellung besuchte und das Engagement der Initiatoren hervorhob.

Gezeigt wurden Werke namhafter Künstlerinnen und Künstler aus den Flutgebieten, darunter

Annett Baumgartner (Fotografie), Matthias Bertram („Der Ahrtist“), Dennis Josef Meseg(Installationen) und Margarete Gebauer (Plastik, Malerei). Einen besonderen Akzent setzte die Installation „223 + 1 Kreuze“, die jedem Opfer der Flut 2021 ein eigenes Kreuz widmete – ergänzt um ein weiteres Kreuz für all jene, die in den Jahren danach in Folge der Katastrophe ihr Leben verloren.

Neben den künstlerischen Arbeiten erhielten bei der Eröffnung auch Betroffene und Helfer das Wort: Maria Mies, selbst Flutbetroffene aus dem Ahrtal, die Autorin Diana Ivanova, der ehrenamtliche Helfer Nick Falkner, Ralph Orth, Vater der in der Flutnacht verstorbenen Johanna, sowie Benjamin Van Bunderen Robberechts, Mitgründer der Initiative „Climate Justice for Rosa“. Ihre persönlichen Berichte machten deutlich, dass die Folgen der Flut bis heute nachwirken – und wie wichtig Erinnerung, Solidarität und Aufarbeitung bleiben. Initiiert wurde das Projekt vom Team Gedenken um Klaus Jansen, das seit Jahren dafür arbeitet, dass die Opfer nicht vergessen werden und die Gesellschaft Lehren aus der Katastrophe zieht. Die Schirmherrschaft hatte Pascal Arimont, MdEP (Ostbelgien), Co-Chair der EP-Intergroup on Resilience, Disaster Management and Civil Protection, übernommen. Die Ausstellung war vom 14. bis 16. Oktober 2025 im Europäischen Parlament in Brüssel zu sehen. Folgeausstellungen in den betroffenen Regionen sind in Vorbereitung.

Weitere Themen

(v. l. n. r.): Ralph H. Orth, Pascal Arimont, Klaus Jansen, Roberta Metsola, Nick Falkner, Diana Ivanova, Maria Mies, Ralf Seekatz. Foto: Annett Baumgartner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Image
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neubau am Alten Rathaus in Lahnstein

Ein moderner Anstrich für historische Mauern

Lahnstein. In Lahnstein nähert sich der Neubau am Alten Rathaus seiner Vollendung. Der moderne Anbau ergänzt das historische Gebäude um zeitgemäße Elemente, die künftig mehr Raum und barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten bieten.

Weiterlesen

DRK - Blutspenderehrung in Unkel

Langjährige Blutspender feierlich geehrt

Unkel. Der Ortsverein Unkel des Deutschen Roten Kreuzes hat seine langjährigen Blutspender und die Vertreter der Verbandsgemeinde und der Stadt Unkel zu einer besonderen Ehrung in das DRK - Haus in Unkel eingeladen.

Weiterlesen

Literarische Entdeckungsreise in Lüftelberg: Die Buchausstellung 2025

Gemütliches Schmökern und Genießen

Meckenheim. Am Sonntag, den 9. November 2025, öffnet die Katholische Öffentliche Bücherei St. Petrus Lüftelberg erneut ihre Türen zur beliebten Buchausstellung in der Mehrzweckhalle/Alte Schule in Lüftelberg, Petrusstraße 28. Von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, eine vielfältige Auswahl an aktuellen Büchern, Kalendern und mehr für Kinder und Erwachsene zu entdecken. Diese bieten sich hervorragend als Geschenke an, nicht nur zur Weihnachtszeit.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Maschinenbediener
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Stellenanzeige "Kombi"
Titelanzeige
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler