Allgemeine Berichte | 28.04.2025

In den Containern war unter anderem eine Apotheke und eine Arztpraxis provisorisch untergebracht

Fluthilfe: Container in Kalenborn wurden abgebaut

Die Gesundheitscontainer an der Kalenborner Höhe wurden jetzt abgebaut und an einem neuen Standort wieder aufgestellt. Foto: action medeor

Kalenborn. Autofahrer, die regelmäßig die B 257 befahren, werden es schon längst bemerkt haben: Seit einigen Wochen ist die Containeranlage an der Kalenborner Höhe verschwunden. Seit Spätsommer 2021 waren dort in provisorischen Räumen zunächst eine Arztpraxis und eine Apotheke untergebracht, um die Bevölkerung nach der Hochwasserkatastrophe medizinisch zu versorgen. Später dann wurden die Container genutzt, um mehrere Praxen für Psychotherapie dort unterzubringen – Hintergrund war auch hier der gestiegene Bedarf an Therapieangeboten nach der Flut. Finanziert wurden die Übergangs-Räumlichkeiten durch das Gesundheitshilfswerk action medeor, das seit den ersten Tagen nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal aktiv ist. Jetzt wurden die Container an der Kalenborner Höhe abgebaut und das Gelände wieder wie vorher hergestellt. Die Containeranlage, die inzwischen der Ortsgemeinde Kalenborn gehört, wurde an einem neuen Standort an der Holmichstraße wieder aufgebaut. Dort wird sie für eine Übergangszeit von Berufsfachschülern der Ahrtalschule genutzt, deren ursprünglicher Standort in Altenburg durch das Hochwasser zerstört wurde. Den Schülern dient die Containeranlage nun als Fachraum für Berufsorientierung, später möchte die Gemeinde Kalenborn darin einen Jugendraum einrichten.

Projekt ist abgeschlossen

Für das Hilfswerk action medeor bedeutet die Versetzung der Containeranlage nun auch einen Abschluss des Projekts. „Mit den Übergangsräumen haben wir einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in der Region geleistet. Nach dem Rückbau der Anlage an der Kalenborner Höhe ist dieses Projekt für uns jetzt abgeschlossen“, erläutert Markus Bremers, Pressesprecher von action medeor. Während in Kalenborn ein Gesundheitsprojekt zum Abschluss kommt, befindet sich ein anderes Projekt einige Kilometer ahraufwärts gerade im Bau. Auch hier ist action medeor maßgeblich beteiligt, denn mit Unterstützung des Hilfswerks entsteht in Hönningen-Liers gerade eine Tagespflegeeinrichtung der Sozialstation Adenau-Altenahr. Die Rohbauarbeiten gehen inzwischen zügig voran, Mitte Mai soll Richtfest gefeiert werden für das Gebäude, in dem auf einer Fläche von 300 Quadratmetern 16 Tagespflegeplätze entstehen. „Durch die Flutkatastrophe im Jahr 2021 hat sich auch die Situation für pflegebedürftige und pflegende Menschen im Ahrtal deutlich verschlechtert, die Wege zu Pflegeeinrichtungen sind weit“, erläutert Bremers den Hintergrund des Projekts. „Die Tagespflege soll hier eine deutliche Entlastung der Menschen bringen und zur Strukturverbesserung in der Pflege beitragen.“ Finanziert wurden sowohl das Gesundheitsprojekt in Kalenborn als auch das Pflegeprojekt in Liers unter anderem mit Spenden aus dem Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“, in dem action medeor Mitglied ist.

 Foto: action medeor

Foto: action medeor

Die Gesundheitscontainer an der Kalenborner Höhe wurden jetzt abgebaut und an einem neuen Standort wieder aufgestellt. Foto: action medeor

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Titel
Empfohlene Artikel

Leimbach/Dümpelfeld. In der Zeit vom 27. Oktober bis 3. November 2025 werden auf der B 257 zwischen Dümpelfeld und Leimbach partielle Asphaltinstandsetzungsarbeiten durchgeführt. Der betroffene Streckenabschnitt wird dabei halbseitig gesperrt, während der Verkehr durch eine Ampelanlage geregelt wird.

Weiterlesen

Helferskirchen. Sieben gigantische Windindustrieanlagen (WIA) mit fast 300 Metern Höhe und einem Rotordurchmesser von ca. 180 Metern sollen sich nach dem Willen der EVM (Energieversorgung Mittelrhein AG) demnächst im Wald zwischen Helferskirchen, Leuterod, Vielbach, Quirnbach und Siershahn drehen. So steht es zumindest in einer Projektvorstellung der EVM, die der Naturschutzinitiative e.V. (NI) vorliegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Illustration-Anzeige
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Umzug
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Doppelseite Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige "Logistik"