Allgemeine Berichte | 30.07.2025

Bezirksverband Pellenz kürt eine Schützenkönigin

Franziska Bach holt den Titel

(v.l.) Schießmeister Frank König, Bundesmeister Alfred Degen, Königin Franziska Bach, stv. Bundesmeister Rüdiger Hohenstein, stv. Fähnrich Peter Morhardt.  Fotos: Ulrich Eckhard

Kottenheim. Nach den Regularien richtet die Bruderschaft des amtierenden Bezirkskönigs das Schießen aus. Somit wurden alle Könige des Bezirksverbandes nach Kottenheim eingeladen um an dem Wettstreit teilzunehmen. 14 von theoretisch 30 startberechtigten Königen nahmen die Herausforderung an und zogen eine Startnummer um dann in der Reihenfolge der Startnummer anzutreten. Ab 13:30 Uhr konnten die Startnummern gezogen werden und um 14:30 Uhr gingen die Ersten an den Start. In jeder Lage wurden zwei Könige zum Start aufgerufen. Während in den 5 Minuten Probeschießen alle Schüsse eingesehen werden durften, mussten anschließend 3 Wertungsschüsse abgegeben werden, ohne diese einsehen zu dürfen. Kottenheim musste einige Planen aufhängen und darum bitten auf Ferngläser zu verzichten, dass die Ergebnisse nicht eingesehen werden konnten. Für die weiteren Gäste waren Sterne und Adler vorbereitet, so dass auch diese ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen und sich so die Zeit vertreiben konnten. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Mit viel Spannung wurden um 18:00 Uhr die Ergebnisse erwartet. Nachdem der Bundesmeister Alfred Degen sich bei allen Aktiven bedankt hatte und den fairen Wettkampf gelobt hatte, übergab er das Wort an den Schießmeister Frank König, der nun die Ehre hatte das Geheimnis zu lüften. Er betonte, dass wieder respektable Ergebnisse erzielt werden konnten. Der Titel des 2. Ritters ging nach Rieden an Carlo Rausch der sich mit 27 Ringen den 3. Platz sicherte. Mit 28 Ringen sicherte sich Michael Haupt aus Kottenheim den Titel des 1. Ritters. Für den neuen Bezirkskönig mussten es dann schon 29 Ringe sein. Ein relativ neues Gesicht sicherte sich den Titel. Franziska Bach aus Wehr sicherte sich den Titel der Bezirkskönigin und ist damit auch startberechtigt beim Bundesfest in Mönchengladbach für das Diözesan- und Bundeskönigsschießen sowie 2027 in Kroatien beim Europakönigsschießen. Erst als viele Hände geschüttelt und Gratulationen ausgesprochen worden waren, konnte sich die Siegerin zum Foto aufstellen, bevor alle den Heimweg antraten oder noch den Empfang in Wehr besuchten. Das Königsschießen 2026 wird dann in Wehr stattfinden.

Schützenkönigin Franziska Bach mit der stolzen Mutter.

Schützenkönigin Franziska Bach mit der stolzen Mutter.

(v.l.) Schießmeister Frank König, Bundesmeister Alfred Degen, Königin Franziska Bach, stv. Bundesmeister Rüdiger Hohenstein, stv. Fähnrich Peter Morhardt. Fotos: Ulrich Eckhard

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Image
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen