Allgemeine Berichte | 26.02.2021

Online-Gesprächsabend zum Weltfrauentag

„Frauen und der Islam“

Jetzt für Veranstaltung mit Rabeya Müller, Imamin des Liberal-Islamischen Bundes am 8. März anmelden

Kreis Mayen-Koblenz. Anlässlich des diesjährigen Weltfrauentags veranstaltet die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz am 8. März um 18 Uhr einen Online-Gesprächsabend mit Rabeya Müller, Imamin des Liberal-Islamischen Bundes, die in Mayen aufgewachsen ist. Die Veranstaltung richtet sich an Aktive der Flüchtlingsarbeit und an interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region.

Die Koordination Flüchtlingshilfe und die Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung möchten mit Rabeya Müller am Weltfrauentag auf die Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam machen. Gemeinsam mit den Veranstaltungssteilnehmern soll insbesondere über das Leben muslimischer Frauen in Deutschland diskutiert werden. Durch die Zuwanderung von Flüchtlingen aus muslimischen Ländern werden muslimische Frauen mit Kopftuch oder mit Schleier in den letzten Jahren vermehrt wahrgenommen. Sie werden von Außenstehenden aufgrund äußerer Merkmale nicht selten entweder als unterdrückt oder als radikal wahrgenommen.

Nicht selten wird das Kopftuch das Zeichen einer „Überfremdung“ und „Islamisierung“ gesehen. Zu diesen Wahrnehmungen nimmt Rabeya Müller aufgrund ihrer Erfahrungen Stellung. Denn kurz nach dem Abitur „wechselte sie ihre Perspektive“, wie Rabeya Müller sagt, und wurde Muslimin. Nicht weil sie einen muslimischen Mann heiratete oder durch ihre Erziehung so geprägt wurde, sondern aus eigener Überzeugung. Aber ist das Leben als Muslima, wie man Frauen im Islam nennt, anders? Und wie sieht sie ihre Rolle als Vorbild für andere Frauen und als Vorbeterin einer liberal-muslimischen Gemeinde? Wie begegnet sie ihren Kritikern? Diese und andere Fragen werden in der Online-Veranstaltung erörtert.

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldungen unter Tel. (02 61) 10 86 55 oder per E-Mail an fluechtlings-hilfen@kvmyk.de.

Weitere Infos über Rabeya Müller

Rabeya Müller, die gebürtig aus Mayen kommt, vereint viele Rollen und Bezeichnungen in sich: Islamwissenschaftlerin, muslimische Theologin und Religionspädagogin; Trägerin des Toleranzrings der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste; Publizistin, ehrenamtliche Imamin der Liberal-Muslimische Gemeinde e.V. und Leiterin des FACIT-Projektes „Geschlechtergerechtigkeit interreligiös gedacht“. Allen voran steht je-doch ihre Zuneigung zum muslimischen Glauben und Leben.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
28.02.202114:31 Uhr
Gabriele Friedrich

[ Zitat ] Nicht selten wird das Kopftuch das Zeichen einer „Überfremdung“ und „Islamisierung“ gesehen. Zu diesen Wahrnehmungen nimmt Rabeya Müller aufgrund ihrer Erfahrungen Stellung.[ Zitat Ende]
Frau Müller ist mit Sicherheit eine erfahrene und interessante Persönlichkeit.
Dennoch, die Muslime generell sollen mal nicht so tun, als sei das Kopftuch "islamisch" und von Muslimen erfunden worden.
Seit jeher tragen Frauen und Mädchen, mitunter auch Männer Kopftücher.
Einfach mal drüber lesen und schon ist das Kopftuch ein einfacher Gegenstand, modisch, religiös, praktisch, für jeden erdenklichen Zweck geeignet auch in Europa und Osteuropa.
Das Kopftuch ergibt sich daher nicht aus dem Koran, sondern erklärt sich aus regionaler Kultur und Tradition.
Ich finde, das bei allen Religionen die es gibt, die Muslime es sind, die sich wichtiger nehmen als andere. Ein eitler Zug eigentlich und immer erwarten sie oder verlangen sogar Vorteile. Das wäre ein Gesprächsthema und nicht das Kopftuch :-)

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Andernach. Beschwerden im Kniegelenk können durch Erkrankungen, Verschleiß oder Verletzungen entstehen. Dr. med. Thomas Nusselt, Chefarzt der Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie am St. Nikolaus-Stiftshospital, erläutert gemeinsam mit dem Leitenden Oberarzt Frank Heuchert die komplexen medizinischen Zusammenhänge rund ums Knie.

Weiterlesen

Mayen. Am Freitag, den 5. September 2025, gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 der Berufsbildenden Schule Mayen ein besonderes Projekt: die vierte Stolpersteinverlegung in Mayen. Wochen- und monatelang hatten sie sich im Unterricht intensiv mit der Geschichte der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger Mayens beschäftigt, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Nun konnten sie die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem würdevollen Rahmen mit der Öffentlichkeit teilen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Digital-Botschafter*innen Bendorf

Veranstaltungen im Oktober

Bendorf. Die Digital-Botschafter*innen Bendorf unterstützen ältere Menschen beim Einstieg in die digitale Welt. Sie erklären Smartphones, Tablets und Online-Anwendungen verständlich und praxisnah – in Treffs, Sprechstunden oder persönlichen Beratungen. Sie zeigen verständlich und praxisnah, wie man z. B. WhatsApp nutzt, Fotos verschickt, eine Bahnauskunft abruft oder einen Videotelefonanruf startet.

Weiterlesen

Spielbericht FV Rot Weiß Erpel

Klare Niederlage gegen den CSV Neuwied

Erpel. Das es gegen die Gäste (2. Platz) des CSV vor rund 70 Zuschauern schwer werden würde war klar, aber das sie in der 1. HZ so dominant auftraten und verdient mit 3:0 führten, war so nicht zu erwarten.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Andernach
Titelanzeige
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025