Allgemeine Berichte | 20.01.2020

Professor Dr. Thomas Schüller sprach im Forum St. Peter in Montabaur

Frauenfrage als Überlebensfrage für die katholische Kirche

Im Interview äußert sich der Münsteraner Kirchenrechtler über die Öffnung der katholischen Kirche für Frauen

Professor Dr. Thomas Schüller. Foto: GBA

Montabaur. Unter dem Motto „Maria 2.0 – kritische Anfragen an die katholische Kirche“ referierte Professor Dr. Thomas Schüller im Forum St. Peter über Hürden und Möglichkeiten des katholischen Kirchenrechts.

Blick aktuell: Professor Dr. Schüller, Sie haben über Maria 2.0 geredet und die Frauenfrage zur Überlebensfrage für die katholische Kirche erklärt. Warum sehen Sie das so?

Prof. Dr. Thomas Schüller: Nun, weil ja bisher die Hälfte der Menschheit und auch der katholischen Christenheit nicht an den tatsächlichen Leitungsentscheidungen der katholischen Kirche beteiligt wird, weil Männer/Priester/Bischöfe sagen: Frauen können nicht geweiht werden, weil Jesus das nicht gewollt hat, weil er anders gehandelt hat. Aber die Frauen unserer Zeit in einem demokratisch-westlichen Staat sagen: Das ist diskriminierend. Wir wollen gleiche Rechte haben wie die Männer. Wir sind genauso befähigt. Wir können auch Theologie studieren.Und dementsprechend haben wir eine schwierige Situation, dass wir nicht anschlussfähig etwas begründen, was die Welt nicht mehr versteht.

Blick aktuell: Sie haben die Situation beschrieben jetzt hier im westlichen Europa. Wenn Sie in die östlichen Länder gehen, in die Orthodoxie, da wird das durchaus noch anders gesehen, eher patriarchalisch. Gibt es da nicht ökumenische Probleme, auch in der Anerkennung, wenn es jetzt Reformen gäbe in diese Richtung?

Schüller: Ja, das ist ein oft zitiertes Argument auch vonseiten der katholischen Kirchenleitung, dass man sagt: Wir müssen bei diesen Schritten behutsam vorgehen. Ich habe ja in meinem Vortrag ausgeführt, dass es bei den Diakoninnen nicht das Problem sein dürfte, weil selbst diese patriarchalischen Männer in bestimmten Ostkirchen das Diakonat der Frau kennen, auch aus ihrer eigenen Geschichte. Aber tatsächlich vertreten die genauso wie die katholische Kirche die Vorstellung, dass Christus ein Mann war, und dass gerade beim Vorsitz der Eucharistie dementsprechend nur ein Mann, ein geweihter Priester, der Eucharistie vorstehen kann. Das würde ökumenische Irritationen auslösen. Die muss man auch im Blick haben, wenn man diese Forderung diskutiert als Theologe.

Blick aktuell: Was ist Ihnen denn wichtiger: Die Einheit oder die Frauenrechte?

Schüller: Das ist ja eine falsche Alternative, würde ich sagen. Die Einheit ist in der Kirche ein hohes Gut, gerade, weil wir ja spüren, nicht nur hier in Deutschland, dass alles sehr stark polarisiert ist, auch in gesellschaftlichen Diskursen. Und deshalb ist das bischöfliche Amt ganz, ganz wichtig als Amt der Einheit.

Aber das Amt der Einheit dient Menschen. Und wenn eine Hälfte der Menschheit, nämlich Frauen, irgendwie unter die Räder kommt, dann ist es auch ein Gebot am Dienst der Einheit, dass man Frauen stärker mit einbezieht. Ich habe ja auch gezeigt, dass es auch ohne Weihen Möglichkeiten gibt, Frauen in sehr verantwortungsvolle Positionen zu setzen. Da gibt es auch in der Geschichte Beispiele, nämlich die Äbtissinnen.

Blick aktuell: Das betrifft jetzt so ein bisschen die Macht, die Verwaltung der Bischöfe. Wenn ich an die Basis denke, wurden ja auch Äußerungen getätigt hier aus dem Westerwald. Es ist zwar verbreitet, dass es fast überall Messdienerinnen gibt, aber es gibt schon 80-Jährige, die sagen: Mir ist es jetzt als Frau schon lange genug. Ich sehe keine Gleichberechtigung. Ich trete aus der Kirche aus. Was würden Sie dieser einen oder mehreren Damen aus dem Westerwald sagen, die solche Gedanken hegen?

Schüller: Zunächst einmal betrübt es mich und macht mich traurig. Das kann ich auch aus anderen Teilen, auch aus dem katholischen Münsterland, bestätigen, dass jetzt 80-Jährige, aber auch andere katholische Leute austreten. Leute, von denen man das nie gedacht hätte, die sich das auch selbst nicht hätten vorstellen können, die aber einfach nicht mehr glauben, dass die Kirche noch Reformen setzt.

Das betrifft ja nicht nur die Frauenfrage. Da ist die Frage der Sexualmoral, die Frage der zölibatären Lebensform von Priestern und vieles andere mehr. Aber ich würde immer sagen: Wenn euch die katholische Kirche und der christliche Glaube so wertvoll waren, so bedeutsam waren, dann gehen wir, wie vielleicht das Volk Israel, durch die Wüste, haben diese schwierige Erfahrung, und versuchen einfach, Orte zu schaffen, wo wir Glaube feiern, wo wir Glauben leben, und bleibt dabei. Denn nur, wer drin ist, kann Veränderungen herbeiführen. Das gilt für alle gesellschaftlichen Gruppen, das gilt aber auch für die Kirche. Aber man kann nur appellieren und argumentieren.

Blick aktuell: Herzlichen Dank, Herr Professor Dr. Schüller.

Professor Dr. Thomas Schüller. Foto: GBA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes in Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Mayen. Bei schönem Herbstwetter und in bester Stimmung veranstaltete die Schützengesellschaft Mayen sein traditionelles Herbstschießen auf dem Schützenplatz im Sportpark Nettetal. In diesem Jahr verband der Verein das beliebte Event mit einem besonderen Anlass: einem Helferfest für all jene engagierten Unterstützerinnen und Unterstützer, die beim diesjährigen Schützenfest über das Fronleichnamswochenende tatkräftig mit angepackt hatten.

Weiterlesen

Montabaur. Stark, Selbstbewusst & Positiv - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe Job | Familie | Karriere - für gleiche Chancen im Beruf – diesmal am 04.11.2024 von 9 bis 11 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tierschutzverein Mayen

Seniorenresidenz für Mohrle gesucht

Mayen. Die süße Mohrle wurde zu uns gebracht, nachdem sie plötzlich auf dem vorgenannten Gelände auftauchte. Die schon ältere Katzendame ist leider nicht gekennzeichnet, was die Rückführung an ihre Besitzer nicht einfacher macht.

Weiterlesen

Gackenbach. Das neue Team im Wildpark und die ebenfalls neue Betreibergesellschaft haben, wie man so treffend sagt, weder Kosten noch Mühen gescheut: nachdem der Wildpark Westerwald in Gackenbach zwei Jahre ein doch ziemlich trostloses Dasein fristete, nun am Tag der Deutschen Einheit ein überaus gelungener und für alle motivierender Neustart.

Weiterlesen

Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Öffnungszeiten Herbstferien
quartalsweise Abrechnung
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige
Anzeige Lagerverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige
Anzeige KW 41
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige - diverse Stellen