Barbarossa-Slam im Sinziger Rathaus ging in die dritte Auflage
Freier Lauf für die eigene Gedankenwelt
Sinzig. Die stets hausgemachten eigenen Texte kommen mal besinnlich, mal fröhlich, mal hintergründig, mal ernsthaft und mal einfach improvisiert daher. Im Ratssaal des Sinziger Rathauses verfolgten rund 50 begeisterte Zuhörer die mittlerweile dritte Auflage des Barbarossa-Slam.
Michael Nitsche hatte diese kleine Kunstform bei der Jubiläumsfeier der Stadt Sinzig im Jahr 2017 ins Leben gerufen.
Und Nitsche selbst sorgte auch dafür, dass im Rathaussaal nicht nur Lyrik und Prosa zu hören war, sondern auch ganz eifrig und voller Enthusiasmus Frühlingslieder oder aber Eigenkompositionen über Sinzig intoniert worden.
Irmtraud Ruska, Tochter des Nobelpreisträgers Ernst Ruska, brachte einen flammenden Friedensappell aus bewegten Zeiten zu Gehör. Grundlage ihres Textes war ein Brief, den sie seinerzeit an den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt verfasst hatte. Christoph Geron lieferte einen ebenso humoristischen wie tiefsinnigen Text über den konsumorientierten Besuch in einem Drogeriemarkt-Discounter ab. Sein Einkaufsbummel mit Freundin endete damit, dass die letztlich doch zurückgegebenen Socken in der Größe 43 bis 45 eigentlich von Papa gewünscht worden waren. Ronald Janick, engagiert im Westumer Theaterverein ebenso wie im Bürgerforum, nahm sich das Thema Zeit vor.
„Der Zeit mehr Leben geben“, war sein Motto.
Eindrücke aus der Schule als Lernfabrik hatten sich zwei Schülerinnen vorgenommen. Andrea Obels und Elena Thewes berichteten über den Wechsel vom Autopiloten in die eigene Gedankenwelt am Abend.
Vor allen Dingen Thewes bediente sich einer fast schon stakkatohaften und sehr hörenswerten Wortakrobatik.
Nitsche selbst sang in seinen Abi-Erinnerungen dann aber das Loblied der Liebe zum Abschluss einer kleinen und feinen, aber überaus bemerkenswerten Veranstaltung.
Der Barbarossa-Slam wird künftig in Sinzig zweimal im Jahr stattfinden.
Eben beim Frühlingserwachen, aber auch beim großen Bücherflohmarkt am 3. Oktober im Herbst. Für die Kulturszene in Sinzig ist die beim Stadtfest im Jahr 2017 geborene Grundidee auf jeden Fall eine liebenswerte und ebenso hörenswerte Bereicherung geworden. BL
Im Ratssaal des Sinziger Rathauses verfolgten rund 50 begeisterte Zuhörer die mittlerweile dritte Auflage des Barbarossa-Slam.
