Allgemeine Berichte | 25.01.2022

Mahnwache zum ersten Jahrestag des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags in Büchel

Friedensaktivisten kämpfen für Abrüstung

Mahnwache des Initiativkreis gegen Atomwaffen am Fliegerhorst in Büchel.  Foto: privat

Büchel. Rund 20 Friedensaktivisten von ICAN-Mitgliedsgruppen, der internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen, aus Köln, Koblenz, Daun, Andernach, Cochem, Trier und dem Hunsrück kamen vor dem Haupttor am Fliegerhorst des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 in Büchel zusammen, um den ersten Jahrestag des Inkrafttretens des UN-Atomwaffenverbotsvertrags (AVV) zu feiern. Atomwaffen sind seit dem 22.1.2021 völkerrechtlich geächtet und verboten. Gleichzeitig mahnte man den Beitritt der Bundesregierung Deutschlands zum Verbotsvertrag an.

Hildegard Slabik-Münter, Friedensgruppe Daun und Mitglied von IPPNW, der internationalen Organisation von Ärzten zur Verhütung eines Atomkriegs, begrüßte die Teilnehmer*innen der Mahnwache und lud dazu ein, exemplarisch Vernetzungen mit Friedensbewegungen in Ländern der AVV-Mitgliedsstaaten auszutauschen. 59 Staaten haben den AVV bislang ratifiziert, 86 unterzeichnet.

So war die Friedensgruppe Daun im Jahr 2016 im Gespräch mit Nichtregierungsorganisationen bei einer Reise in der Westbank in Palästina, um sich ein umfassendes Bild über die Lage zu verschaffen. Palästina hat als einer der ersten Staaten den Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnet in der Hoffnung, dass eine weltweite Abrüstung Sicherheit, Frieden und Stabilität in Nahen Osten bringen wird.

Dr. Elke Koller, Dr. Matthias Engelke und Rüdiger Lancelle, Internationaler Versöhnungsbund Regionalgruppe Cochem-Zell sprachen über Vernetzungen mit Friedensaktivisten in Namibia, Neuseeland und Österreich, Bangladesh, Kiribati und Samoa. „Österreich ist ein Land, das nie Atomkraft genutzt hat, weder zivil, noch militärisch“, so Dr. Elke Koller. „Deshalb ist der Sitz der Internationalen Atomenergiebehörde in Wien als Aufsichtsbehörde für die Atomwirtschaft auch absolut neutral. Obwohl durch Atomwaffen eigentlich unbelastet, gibt es in Wien eine starke Friedensgruppe, mit der ich mich am Hiroshima-Tag mit Grußbotschaften regelmäßig austausche.“

Veronika Raß, Pastoralreferentin im Bistum Trier, berichtete von Begegnungen mit Mennoniten, die aufgrund ihres christlichen Glaubens Militärdienst ablehnen, aus Kasachstan. Kasachstan, als ehemalige Sowjetrepublik einst viertgrößter Atomwaffenbesitzer, hat nach dem Zerfall der Sowjetunion Atomwaffen abgeschafft und gehört zu den Staaten, die den Atomwaffenvertag auf den Weg gebracht haben und bereits im Jahr 2019 ratifiziert haben in der Überzeugung, dass Sicherheit nicht durch gegenseitige Bedrohung, sondern nur durch den Aufbau von gegenseitigem Vertrauen der Nationen bewirkt werden kann.

Neun Atommächte sind dem Vertrag nicht beigetreten. Auch Deutschland, das US-Atomwaffen in Büchel lagert, ist nicht dabei.

Als erster Schritt wird aber eine Delegation der Bundesregierung das erste Treffen der Vertragsstaaten des AVV besuchen, das im August 2022 in Wien stattfinden wird.

Atomwaffen sind seit dem Inkrafttreten des Vertrags völkerrechtlich geächtet und verboten. 59 Staaten haben ihn bislang ratifiziert, 86 unterzeichnet. Die Atommächte sind dem Vertrag nicht beigetreten. Auch Deutschland ist nicht dabei. In dem völkerrechtlich bindenden Vertrag verpflichten sich die Unterzeichnenden, „nie, unter keinen Umständen“ Atomwaffen zu entwickeln, herzustellen, anzuschaffen, zu besitzen oder zu lagern. Darüber hinaus verpflichten sich die Mitgliedsstaaten, Personen, die von Kernwaffentests oder -einsätzen betroffen sind, umfassende Hilfe zu leisten und geeignete Maßnahmen zur Umweltsanierung der kontaminierten Gebiete in ihrem Hoheitsgebiet zu ergreifen. Auch nach Inkrafttreten des Vertrages ist ein Beitritt weiterer Staaten möglich.

Pressemitteilung

Initiativkreis gegen Atomwaffen

Mahnwache des Initiativkreis gegen Atomwaffen am Fliegerhorst in Büchel. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Siegfried Kowallek: Die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth wertschätzt also die aus mehreren Gründen fragwürdige Abschaffung der Turboeinbürgerung. Dass Turboeinbürgerung ein Irrweg und ein sogenannter Pull-Faktor sei, ist...

Spektakulärer Einhub der Saffenburgbrücke

  • H. Schüller: Es wird nicht lange dauern, bis aus den Steilhängen Äste oder sogar Bäume in die Oberleitung fallen. Dann muss aus Sicherheitsgründen noch mehr gefällt und befestigt werden. Wusste man nicht vorher,...

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
Dauerauftrag
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Andernach
Schulze Klima -Image
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rätselraten um das gerissene Schaf bei Kempenich geht weiter

Nach Schafsriss in Kempenich: DNA-Analyse schließt Wolf als Täter aus

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Infoveranstaltung
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür