Allgemeine Berichte | 30.03.2019

Ausstellung „Vielfalt verbindet“ in der Bürgerhalle Montabaur eröffnet

Fröhliche Werke zeigen, wie Zusammenleben aussehen sollte

Rund 80 Werke von Kindergartenkindern und Schülern sind noch bis 14. April zu bewundern

In der Bürgerhalle im historischen Rathaus von Montabaur wurde die Ausstellung „Vielfalt verbindet“ eröffnet. Kinder und Jugendliche einiger Kitas und Schulen hatten sich künstlerisch mit dem Thema auseinandergesetzt und präsentieren ihre Werke jetzt der Öffentlichkeit. Foto: VG Montabaur

Montabaur. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ hat die Koordinationsstelle Flüchtlingshilfe der Verbandsgemeinde Montabaur eine Ausstellung in der Bürgerhalle des historischen Rathauses organisiert. Als Hausherrin eröffnete Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland die kleine Kunstschau: Bis zum 14. April zeigen die Kinder der Kindergärten St. Martin und St. Peter sowie die Schüler des Mons-Tabor-Gymnasiums und der Anne-Frank-Realschule plus dort ihre kreativen Projekte, wie sie sich das Zusammenleben aller Menschen unabhängig ihrer Nationalität und Herkunft vorstellen.

Ein ungeheures Potenzial

Knapp achtzig Exponate gibt es zu sehen, und es sind ausschließlich fröhliche Werke, die das ungeheure Potenzial erahnen lassen, wenn sich eben Vielfalt verbindet. So sagte Marie-Theres Wagner, die die Koordinationsstelle Flüchtlingshilfe leitet und federführend die Ausstellung initiiert hat, zur Eröffnung: „Wir haben festgestellt, dass derzeit Menschen aus 96 Nationen in der Verbandsgemeinde Montabaur leben. Wir leben überwiegend gut und gerne miteinander, das wollten wir auch einmal in kreativer Weise herausarbeiten.“ Sie fragte bei den Kindergärten und Schulen an, die Erzieherinnen und Kunstlehrerinnen begannen umgehend mit der Umsetzung. „Unsere Kinder“, so die Erzieherinnen Uschi Diefenbach und Eva Schmidt von St. Peter, „sind das Thema mit einem jungen Pakistani, der gerade sein freiwilliges soziales Jahr in der Einrichtung absolvierte, angegangen.“ Die Kinder schauten sich gemeinsam mit dem 28-Jährigen das Land auf der Weltkarte an, malten die pakistanische Flagge, tanzten, sangen und beteten gemeinsam. Sie erfuhren, dass in Pakistan auch Linkshänder mit der rechten Hand essen und was die Menschen dort gerne essen.

Erdumspannende „Liebe“

Die 14-jährige Shopika Sivanesan geht in die achte Klasse der Anne-Frank-Realschule plus und sie verbindet Vielfalt mit der Liebe der Menschen zueinander. Auf ihrem Bild hat sie das Wort „Liebe“ in vielen Sprachen niedergeschrieben, dazu den Erdball gemalt, der von zahlreichen Flaggen einzelner Nationen zusammengehalten wird. Darüber zeichnete sie Menschen mit unterschiedlichem Aussehen, die sich die Hand reichen, umrahmt von Sehenswürdigkeiten dieser Welt. Judith Gläser, die Generationenbeauftragte der Verbandsgemeinde Montabaur, war begeistert: „Das Bild ist großartig, ebenso wie alle anderen Werke.“ Sie verbindet mit der Ausstellung „Vielfalt verbindet“ den Wunsch, dass Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und unabhängig ihrer Lebensweisen und Gewohnheiten friedlich miteinander leben können.

Vielfalt auch der Stile

Wieland bedankte sich auch bei den Kunstlehrerinnen der beiden Schulen für deren Unterstützung. Maria Bohnet und Marlies Große-Heilmann von der Anne-Frank-Realschule sowie Alexandra Gawlowski vom Mons Tabor Gymnasium haben das Projekt mit ihren Schülern und Schülerinnen vielfältig aufgearbeitet. Es gibt bunte Zeichnungen von der globalen Welt, Einzelporträts, Fotomontagen und Collagen, ganz dem Motto „Vielfalt verbindet“. Die Ausstellung kann bis zum 14. April jederzeit kostenlos zu den Öffnungszeiten der Verwaltung besucht werden.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Montabaur

In der Bürgerhalle im historischen Rathaus von Montabaur wurde die Ausstellung „Vielfalt verbindet“ eröffnet. Kinder und Jugendliche einiger Kitas und Schulen hatten sich künstlerisch mit dem Thema auseinandergesetzt und präsentieren ihre Werke jetzt der Öffentlichkeit. Foto: VG Montabaur

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
30-jähriges Jubiläum
Mit uns fahren Sie sicher
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Polch. Das Stillen ist ein natürlicher und wichtiger Bestandteil des Lebens eines Neugeborenen. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt zu einem kostenfreien Infoabend „Erfolgreich Stillen“ am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18.30 Uhr ins @Viedel, Bachstraße 19 in Polch, ein.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Ende September unternahmen die Frauen der kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld einen Ausflug nach Andernach, um den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt zu besuchen. Der Nachmittag begann gemütlich mit Kaffee und Kuchen in der Kaffeebar des Geysir-Infocenters.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Hausmeister
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Anzeige zu Video Wero
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"