Allgemeine Berichte | 31.07.2018

DLRG zog erschreckende Zwischenbilanz

Früher Sommer sorgt für steigende Ertrinkungszahlen

Rettung mit dem Rettungsboot IRB (Inflatable Rescue Boat). Foto: obs/DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft/Sascha Walther

Region. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2018 sind in deutschen Gewässern 279 Menschen ertrunken. Das sind 37 mehr als im Jahr davor. Diese Zahlen gab die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) (...) bekannt. „Hatten wir im letzten Jahr durch den eigentlich nicht vorhandenen Sommer vergleichsweise geringe Ertrinkungszahlen, beweisen die anhaltenden Temperaturen und das schöne Wetter einmal mehr, dass es leider auch in die andere Richtung gehen kann“, beklagt DLRG-Sprecher Achim Wiese. Allein im bereits sehr warmen April verstarben mit 37 Menschen zwölf mehr als im Vergleich zum Vorjahr, der Mai folgt mit zehn Fällen mehr (51>41).

90 Prozent der Todesfälle an ungesicherten Badestellen

Die meisten Ertrinkungsfälle ereignen sich wie so oft an den ungesicherten Badestellen vor allem im Binnenland. Dort kamen 250 ums Leben - das sind fast 90 Prozent der Gesamtzahl. 104 starben in Flüssen, 116 in Seen und Teichen, elf in einem Kanal. „Das Ertrinkungsrisiko an diesen Badestellen ist sehr hoch, da sie eben nicht bewacht werden, ein Ertrinkender hat hier wenig Aussicht auf Rettung. Daher fordern wir dringend mehr Bewachung auch im Binnenland durch unsere Rettungsschwimmer. Nur so können die Zahlen gesenkt werden“, beteuert Wiese. Hier seien besonders Länder, Kommunen und Badbetreiber in der Pflicht, für mehr Sicherheit zu sorgen - ein schlichtes Badeverbotsschild reicht nicht aus. In Schwimmbädern fanden 19 Badegäste den nassen Tod.

Alkohol und Selbstüberschätzung

Deutlich abgenommen haben die tödlichen Unfälle an den Küsten, was die gute Leistung des Zentralen Wasserrettungsdiensts Küste (ZWRD-K) widerspiegelt: Acht Opfer (eins an der Nord-, sieben an der Ostsee) sind hier zu beklagen. Im letzten Jahr waren es noch 25. Auch hier ertrinken die Menschen vor allem an unbewachten Stränden, Alkohol und Selbstüberschätzung sind die Hauptgründe.

Im Geschlechtervergleich liegt der Anteil der Frauen bei rund 19 Prozent, Männer sind nach wie vor die Risikogruppe. „Leichtsinn, Risikobereitschaft und Selbstüberschätzung sind hier die Hauptursachen“, erläutert der DLRG-Pressesprecher. Erst vergangenen Sonntag, 22. Juli, führte eine 17-jährige Wachgängerin in Niendorf/Timmendorf eine erfolgreiche Lebensrettung durch. Nachdem sie die mit dem Rücken nach oben treibende Person im Wasser bemerkte, machte sie sich ohne zu zögern auf den Weg ins Wasser. Mit der Unterstützung durch einen Stand Up Paddler wurde diese zurück an den Strand gebracht, stabilisiert und wenig später dem Rettungswagen übergeben.

Unbemannte Helfer aus der Luft

Neben der Bekanntgabe der Sommerzwischenbilanz wurde (...) der Einsatz verschiedener Rettungsmittel der Lebensretter demonstriert, darunter Rettungsboot (Inflatable Rescue Boat IRB), Rettungsbrett sowie das so genannte Stand Up Paddle (SUP). Mit Spannung wurde die Vorführung einer Drohne verfolgt. Die unbemannten Helfer werden in Zukunft vermehrt zum Einsatz kommen und unsere Rettungskräfte am Boden ergänzen. „Mit der Drohne können wir überall dort, wo wir eine gute Sicht im Wasser haben, große Gebiete schnell und effizient absuchen. Durch die präzise Navigation des fliegenden Auges ermöglicht uns dies, unsere Retter gezielt zu einem Einsatz zu navigieren“, erklärt Alexander Kille, Projektleiter Einsatzdrohnen in der DLRG.

Pressemitteilung DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Rettung mit dem Rettungsboot IRB (Inflatable Rescue Boat). Foto: obs/DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft/Sascha Walther

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundesweiter Vorlesetag an der Grundschule Niederwerth

Bürgermeister begeistert mit „Der Grüffelo“

Niederwerth. Große Augen, gespannte Stille, leises Kichern und zwischendurch aber laute „Grüffelo-Rufe“ – so erlebten die Kinder der Inselgrundschule den diesjährigen bundesweiten Vorlesetag, der jedes Jahr am dritten Freitag im November stattfindet. Zu diesem besonderen Anlass begrüßte die Schule zum wiederholten Mal einen „prominenten“ Gast: Bürgermeister Horst Klöckner, der sich gerne die Zeit nahm, den Schülern vorzulesen.

Weiterlesen

Mayen. In der Kita „Weiersbach“ fand am Donnerstag, den 6. November die jährliche Wahl des Elternausschusses statt. Insgesamt 13 Mitglieder wurden in das Gremium gewählt und übernehmen künftig die Interessen der Eltern in der Einrichtung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich braucht keine Alternative

Wir sind einfach mehr!

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Artikel "Kevin Wambach"
Imagewerbung
Black im Blick Angebot