Allgemeine Berichte | 20.01.2022

Kurs im neuen Caritas-Zentrum St. Stephan mit Abschlussprüfung bestanden

Fünf Betreuungsassistentinnen starten ins Berufsleben

Mit den Zertifikaten nach § 53c SGB XI. sind die Absolventinnen, hier zusammen mit ihren Ausbilderinnen, bestens auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Foto: E.T. Müller

Andernach. Zum dritten Mal wurde im neuen Caritas-Zentrum St. Stephan in Andernach ein Abschluss gefeiert. Die Weiterbildung im Projekt „Alltagsbegleitung/Betreuungsassistenz“ ist für fünf Frauen aus den Kreisen Ahrweiler und Mayen-Koblenz ein wichtiger Schritt ins Berufsleben, so Eva Pestemer, Fachdienstleitung vom Fachdienst Integration durch Arbeit (IdA), bei der Abschiedsfeier: „Erlebt war das viel, viel mehr als diese zwei Monate. Sie sind eine schöne kleine Gruppe geworden und haben von Frau Welsch viele kleine Schätze gesammelt.“

Die erfolgreiche Weiterbildung ist insbesondere Dozentin Pia Welsch zu verdanken, die den Unterricht anschaulich gestaltete, alle Teilnehmerinnen während des zweimonatigen Kurses ins 80-stündige Praktikum führte und diese unterstützend begleitet hat. Von Pia Welsch erfuhren die Teilnehmerinnen alles über Pflege- und Betreuungskonzepte, was es mit der Krankheit Demenz auf sich hat, wie wichtig es ist, mehr über die Biographie eines Bewohners zu wissen und wie man mit einem an Demenz erkrankten Menschen umgeht und mit ihm Gespräche führt. Motivierend kann es auch sein, aus einem Buch, einer Zeitung vorzulesen, gemeinsam Musik zu hören, zu backen und zu kochen oder durch die Begleitung bei Spaziergängen und Ausflügen. Auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen, ist eine verantwortungsvolle und auch nicht immer einfache Aufgabe.

Die dreiteilige Qualifizierung befähigt, Menschen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen zu unterstützen, sei es in der Tagespflege oder im stationären Bereich der Altenheime. Und genau dort werden die Betreuungsassistentinnen arbeiten. Mit den Kursleiterinnen Pia Welsch und Sandra Schluchtmann überreichte Eva Pestemer den Absolventinnen ihre Zertifikate und für jede eine langstielige Rose.

In berührenden Worten bedankte sich Kursteilnehmerin Karla Bauer auch im Namen ihrer Kolleginnen bei Sandra Schluchtmann und Pia Welsch: „Sie haben uns gezeigt, was sie auch erlebt haben. Menschen, die sich nicht mehr äußern können, brauchen Seelen wie Sie. Sie waren für jegliche Fragen da oder wir haben untereinander viele Gespräche geführt. Wir sind zu einem tollen Team zusammengewachsen. Heute ist ein großer Abschied, aber wir werden in Kontakt bleiben.“

Mit der Weiterbildung „Alltagsbegleitung/Betreuungsassistenz“ bietet der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V., Fachdienst Integration durch Arbeit, neben dem einjährigen Angebot „Fit für die Pflege“ eine weitere Qualifizierung an. Die nächste Ausbildung startet am 11. April 2022. Die Kursgebühr kann über den Bildungsgutschein nach § 81 SGB III finanziert werden.

Weitere Informationen gibt es beim Fachdienst Integration durch Arbeit (IdA), Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V., in Andernach: Tel. (0 26 32) 94 79 70, www.caritas-andernach.de oder bei Eva Pestemer, Fachdienstleitung, Integration durch Arbeit, Tel. (0 26 51) 98 69 -1 43, Pestemer-E@caritas-mayen.de.

Pressemitteilung des

Caritasverbands

Rhein-Mosel-Ahr e.V.

Mit den Zertifikaten nach § 53c SGB XI. sind die Absolventinnen, hier zusammen mit ihren Ausbilderinnen, bestens auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Foto: E.T. Müller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag Imageanzeige
Weinfest in Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenausschreibung Ausbildung
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Koblenz-Arenberg. „Friede ernährt, Unfriede verzehrt“ sagt ein altes deutsches Sprichwort. Überreich mit Frieden gedeckt wird der musikalische Tisch beim „Friedenslieder-Konzert zum Zuhören und Mitsingen“, das am Sonntag, 28. September um 17 Uhr in der St. Nikolaus-Kirche, Koblenz-Arenberg stattfindet.

Weiterlesen

Koblenz. Bei der Veranstaltung „Alexander Schweitzer unterwegs“ stand die Bühne direkt vor dem Sanierungsfall Münzmeisterhaus. Kein Wunder, dass Oberbürgermeister David Langner dies aufgreifen musste und wollte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Samstag, 27. September, findet zwischen 10 und 16 Uhr der zweite Aktionstag „Starkregen & Hochwasser“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. In Kooperation mit der Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH lädt die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten und Gäste der Stadt ein, sich auf dem Marktplatz in Ahrweiler an zahlreichen Ausstellungsständen zum Thema Starkregen- und Hochwasservorsorge zu informieren.

Weiterlesen

Remagen. Die Saison im Freizeitbad ist beendet – und das Team zieht eine rundum positive Bilanz. In diesem Jahr konnte das Bad 106.358 Besucherinnen und Besucher begrüßen. An 125 Öffnungstagen ergibt sich ein beeindruckender Schnitt von rund 851 Gästen pro Tag – ein Beleg für die Beliebtheit der Anlage. Vergleichbare Zahlen wurden seit 1983 nicht mehr erreicht und zeigen, wie stark das Angebot angenommen wird.

Weiterlesen

Yoga-Projekt begeistert Groß und Klein im Waldkindergarten

Elternengagement und Naturpädagogik Hand in Hand

Lahnstein. Im Waldkindergarten Lahnstein gehören Projekte fest zum pädagogischen Alltag. Über mehrere Wochen oder Monate hinweg tauchen die Kinder und das Team in ein bestimmtes Thema ein, lernen Neues kennen und vertiefen ihre Erfahrungen. Das jüngste Projekt stand ganz im Zeichen von Bewegung und Achtsamkeit: Yoga mit Kindern.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Heizölanzeige
Anzeige Vocatium
Weinfest Rech
Weinfest Rech
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Stellenanzeige
Stellenanzeige Tiefbauer
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau