Allgemeine Berichte | 23.05.2025

Premiere beim Weinmarkt: Erstmals ist ein Mann unter den Ahrweinhoheiten-Kandidaten

Fünf Bewerbungen, eine Krone: Wahl der Ahrweinhoheiten 2025/26

Die Kandidatinnen und der Kandidat: v.li. Laura Graf, Alina Riske, Felix Lüdenbach, Katharina Bongart und Elena Schmitz. Fotos: Christian Lipowski/Nico Sebastian/Hagen Hoppe/Dominik Ketz/Klaus Geck

Kreis Ahrweiler. Zum Auftakt des Weinmarkts der Ahr am Freitag, 6. Juni, wird auf dem Ahrweiler Markt die neue Ahrweinkönigin oder der Ahrweinkönig 2025/26 sowie eine Ahrweinprinzessin oder ein Ahrweinprinz gekrönt. Der Ahrwein e.V. richtet die Wahl aus, bei der erstmals auch ein männlicher Bewerber antritt.

Insgesamt stellen sich fünf junge Menschen aus dem Ahrtal der Wahl. Carolin Groß, Ahrwein-Referentin, zeigt sich erfreut über das große Interesse: „Wir sind überwältigt vom Interesse an diesen Ehrenämtern und hätten nicht damit gerechnet, dass sich in diesem Jahr gleich vier Kandidatinnen und ein Kandidat zur Wahl stellen.“

Die neuen Hoheiten übernehmen ihre Ämter von der amtierenden Ahrweinkönigin Annabell Stodden aus Rech und der Ahrweinprinzessin Laura Nietgen aus Dernau. Sie werden das Ahrtal und den Ahrwein ein Jahr lang bei zahlreichen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Region vertreten. Die Wahl erfolgt durch eine 40-köpfige Fachjury aus Winzern, Gastronomen und Touristikern. Neben Fachwissen über den Ahrwein und das Ahrtal sind bei der Befragung auch Charisma und Schlagfertigkeit gefragt. Zudem steht eine Blindverkostung auf dem Programm.

Die Kandidatinnen und der Kandidat im Überblick

Laura Graf (Ahrweiler): Die 25-jährige Sozialarbeiterin und Masterstudentin stammt aus einer weinbauverbundenen Familie. Für sie ist die Traubenlese ein besonderer Moment im Jahr, geprägt von Gemeinschaft und Genuss. In ihrer Freizeit widmet sie sich dem Tanzen sowie der Patisserie und Konditorei.

Alina Riske (Dernau): Die 24-Jährige ist Ortsweinkönigin in Dernau und stammt aus einer Winzerfamilie. Als Kauffrau für Büromanagement arbeitet sie bei einem regionalen Fensterbauunternehmen. Sie möchte ihr Wissen im Ehrenamt erweitern und das Ahrtal repräsentieren. Außerdem engagiert sie sich im Karnevalsverein und trainiert eine Funkengruppe.

Felix Lüdenbach (Heimersheim): Als erster Ahrtaler Weinkönig stellt sich der 28-jährige Erzieher erneut zur Wahl. Durch sein bisheriges Amt hat er Einblicke in die Arbeit der Winzer gewonnen und möchte deren Leidenschaft weitergeben. Neben seiner Tätigkeit in einer Kindertagesstätte ist er im Karneval aktiv und trainiert mehrere Tanzgruppen.

Katharina Bongart (Bad Neuenahr): Die 19-jährige Bankkauffrau in Ausbildung ist amtierende Weinprinzessin in Bachem. Ihre Verbundenheit zur Region zeigt sich auch im Engagement im örtlichen Karneval. Ihr Ziel ist es, anderen Menschen die Heimat und den Ahrwein näherzubringen.

Elena Schmitz (Rech): Die 29-jährige Sachbearbeiterin im Vertrieb eines Weinhandels ist Ortsweinkönigin in Rech. Beruflich wie privat ist sie eng mit dem Weinbau verbunden und bringt praktische Erfahrung aus der Arbeit im Weinberg mit. Sie möchte zeigen, was das Ahrtal zu bieten hat.

Lukas Sermann, Vorsitzender des Ahrwein e.V., würdigt das Engagement der Bewerberinnen und des Bewerbers: „Unsere fünf Kandidatinnen und Kandidaten verdeutlichen nicht nur, dass das Thema Ahrwein bei jungen Leuten hochaktuell ist, sondern auch, wieviel Engagement und Herzblut unser Weinbaugebiet kennzeichnet.“ Er dankt ebenso wie Carolin Groß den scheidenden Majestäten für ihr Engagement. Annabell Stodden wird sich weiterhin mit dem Thema Ahrwein befassen und das Ahrtal bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin im September vertreten. BA

Die Kandidatinnen und der Kandidat: v.li. Laura Graf, Alina Riske, Felix Lüdenbach, Katharina Bongart und Elena Schmitz. Fotos: Christian Lipowski/Nico Sebastian/Hagen Hoppe/Dominik Ketz/Klaus Geck

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Rund ums Haus
Allerheiligen -Filiale MHK
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Kombi"
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mehr als 20 Jahre lang mussten die Menschen im Ahrtal warten, bis Gernot „Monty“ Montkowsky wieder zur Feder griff und ein Musical komponierte. Seine in den frühen 2000er Jahren gefeierten Stücke „Fahrenheit 451“ und „Hotel Retro“ sorgten regelmäßig für ausverkauftes Haus im damaligen Steigenberger Kurhaussaal.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Warnung vor unseriösen Dachdeckern im Westerwaldkreis

Achtung Betrug: Teure Folgen für Hausbesitzer

Westerwaldkreis. In den letzten Wochen traten im Westerwaldkreis vermehrt betrügerische Firmen auf, die Dacharbeiten oder andere handwerkliche Dienstleistungen wie Stein- oder Fassadenreinigungen anboten.

Weiterlesen

MSC Dreckenach triumphiert in der Enduro-Saison

Thomas Klein dominiert IGE-Rennen

Dreckenach. Der MSC Dreckenach hat in der aktuellen Saison mit insgesamt acht Mitgliedern erfolgreich an zahlreichen Endurorennen der Interessengemeinschaft Endurosport (IGE) teilgenommen.

Weiterlesen

Metternicher Martinsumzug 2025

Ein Fest für die ganze Familie

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Image
Anzeige MAGIC Andernach
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kurse November