Die Kandidatinnen und der Kandidat: v.li. Laura Graf, Alina Riske, Felix Lüdenbach, Katharina Bongart und Elena Schmitz. Fotos: Christian Lipowski/Nico Sebastian/Hagen Hoppe/Dominik Ketz/Klaus Geck

Am 23.05.2025

Allgemeine Berichte

Premiere beim Weinmarkt: Erstmals ist ein Mann unter den Ahrweinhoheiten-Kandidaten

Fünf Bewerbungen, eine Krone: Wahl der Ahrweinhoheiten 2025/26

Kreis Ahrweiler. Zum Auftakt des Weinmarkts der Ahr am Freitag, 6. Juni, wird auf dem Ahrweiler Markt die neue Ahrweinkönigin oder der Ahrweinkönig 2025/26 sowie eine Ahrweinprinzessin oder ein Ahrweinprinz gekrönt. Der Ahrwein e.V. richtet die Wahl aus, bei der erstmals auch ein männlicher Bewerber antritt.

Insgesamt stellen sich fünf junge Menschen aus dem Ahrtal der Wahl. Carolin Groß, Ahrwein-Referentin, zeigt sich erfreut über das große Interesse: „Wir sind überwältigt vom Interesse an diesen Ehrenämtern und hätten nicht damit gerechnet, dass sich in diesem Jahr gleich vier Kandidatinnen und ein Kandidat zur Wahl stellen.“

Die neuen Hoheiten übernehmen ihre Ämter von der amtierenden Ahrweinkönigin Annabell Stodden aus Rech und der Ahrweinprinzessin Laura Nietgen aus Dernau. Sie werden das Ahrtal und den Ahrwein ein Jahr lang bei zahlreichen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Region vertreten. Die Wahl erfolgt durch eine 40-köpfige Fachjury aus Winzern, Gastronomen und Touristikern. Neben Fachwissen über den Ahrwein und das Ahrtal sind bei der Befragung auch Charisma und Schlagfertigkeit gefragt. Zudem steht eine Blindverkostung auf dem Programm.

Die Kandidatinnen und der Kandidat im Überblick

Laura Graf (Ahrweiler): Die 25-jährige Sozialarbeiterin und Masterstudentin stammt aus einer weinbauverbundenen Familie. Für sie ist die Traubenlese ein besonderer Moment im Jahr, geprägt von Gemeinschaft und Genuss. In ihrer Freizeit widmet sie sich dem Tanzen sowie der Patisserie und Konditorei.

Alina Riske (Dernau): Die 24-Jährige ist Ortsweinkönigin in Dernau und stammt aus einer Winzerfamilie. Als Kauffrau für Büromanagement arbeitet sie bei einem regionalen Fensterbauunternehmen. Sie möchte ihr Wissen im Ehrenamt erweitern und das Ahrtal repräsentieren. Außerdem engagiert sie sich im Karnevalsverein und trainiert eine Funkengruppe.

Felix Lüdenbach (Heimersheim): Als erster Ahrtaler Weinkönig stellt sich der 28-jährige Erzieher erneut zur Wahl. Durch sein bisheriges Amt hat er Einblicke in die Arbeit der Winzer gewonnen und möchte deren Leidenschaft weitergeben. Neben seiner Tätigkeit in einer Kindertagesstätte ist er im Karneval aktiv und trainiert mehrere Tanzgruppen.

Katharina Bongart (Bad Neuenahr): Die 19-jährige Bankkauffrau in Ausbildung ist amtierende Weinprinzessin in Bachem. Ihre Verbundenheit zur Region zeigt sich auch im Engagement im örtlichen Karneval. Ihr Ziel ist es, anderen Menschen die Heimat und den Ahrwein näherzubringen.

Elena Schmitz (Rech): Die 29-jährige Sachbearbeiterin im Vertrieb eines Weinhandels ist Ortsweinkönigin in Rech. Beruflich wie privat ist sie eng mit dem Weinbau verbunden und bringt praktische Erfahrung aus der Arbeit im Weinberg mit. Sie möchte zeigen, was das Ahrtal zu bieten hat.

Lukas Sermann, Vorsitzender des Ahrwein e.V., würdigt das Engagement der Bewerberinnen und des Bewerbers: „Unsere fünf Kandidatinnen und Kandidaten verdeutlichen nicht nur, dass das Thema Ahrwein bei jungen Leuten hochaktuell ist, sondern auch, wieviel Engagement und Herzblut unser Weinbaugebiet kennzeichnet.“ Er dankt ebenso wie Carolin Groß den scheidenden Majestäten für ihr Engagement. Annabell Stodden wird sich weiterhin mit dem Thema Ahrwein befassen und das Ahrtal bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin im September vertreten. BA

Die Kandidatinnen und der Kandidat: v.li. Laura Graf, Alina Riske, Felix Lüdenbach, Katharina Bongart und Elena Schmitz. Fotos: Christian Lipowski/Nico Sebastian/Hagen Hoppe/Dominik Ketz/Klaus Geck

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel -klein
Stein- und Burgfest
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Sinzig. Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich Sinzig bereits zum 22. Mal in eine mittelalterliche Erlebniswelt: Der Barbarossamarkt öffnet rund um das Sinziger Schloss und auf der Jahnwiese seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in längst vergangene Zeiten ein.

Weiterlesen

Niederzissen. Die Bauern im südlichen Kreis Ahrweiler treibt die Angst um. Denn dort gibt es auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Brohltal seit geraumer Zeit die beiden Naturschutzgebiete „Laacher See“ und „Bausenberg“, die eigentlich zur Verhinderung von Basaltabbau initiiert wurden. Doch mit der Novelle der Pflanzenschutzanwendungsverordnung, die im September 2021 in Kraft trat, wurde die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Gebieten mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz verboten.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Am 11. September 2025 findet der Bundesweite Warntag statt. Der Aktionstag dient dazu, deutschlandweit einzelne Warnmittel zu erproben und zu prüfen, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall gewarnt werden kann. Auch im Kreis Ahrweiler werden am zweiten Donnerstag im September um 11 Uhr wieder verschiedene Wege der Warnung getestet. Es besteht keine Gefahr. Gegen 11.45 Uhr erfolgt eine Entwarnung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Heizölanzeige
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket