Allgemeine Berichte | 22.01.2018

Traditionssitzung „och em Kostüm“ der Närrischen Buben Sinzig

Fünf Stunden Fastelovendshow

Der Gardetanz zog alle in seinen Bann.

Sinzig. Wie geht das denn? Büttenreden, Garden, Showtanzgruppen und die Tollitäten - die Närrischen Buben hatten eingeladen und begeisterten ihr Publikum, das „och em Kostüm“ kräftig feierte. Mit der Traditionssitzung hat die Bubengemeinde ein Format, das an den ursprünglichen Karneval erinnert und im Vergleich zu den Prunksitzungen in der Region locker mithält.

So zeigen die eigenen Kräfte, namentlich die Stadtsoldaten mit Minis, Fünkchen, Funken und Kadetten, welch erfolgreiche Jugendarbeit der Verein betreibt.

Die zum Auftakt des fröhlichen Abends vor den Augen des Kinderprinzenpaars Cedric I. und Lena I. tanzenden über 30 Kinder und Jugendlichen bilden den Grundstock für Garde- und Showtanzgruppe bereits seit vielen Jahren.

Für alle - sowie für die weiteren Künstler - gab es nach den Auftritten einen kleinen Kuschelbär, den die Spielwarenfirma Sauer aus Sinzig ebenfalls bereits seit Jahren traditionsgemäß spendet.

Ein Rentner hat bekanntlich wenig Zeit, und so hieß es bei Willi Armbröster, bewaffnet mit dem Plastikbüggel eines bekannten

Discounters, bereits nach 2 Minuten: „Ich hür jetz op mit mingem Klaaf - Senzech Alaaf.“ So schnell kam er aber nicht weg, auch wenn die Enkelchen daheim bereits Hunger schoben.

Nach der beeindruckenden Twirling-

Sticks- und Leuchtshow der Sinziger „Magic Majorettes“ bekam das Tollitätenpaar Prinz Jörg I. und Sentiaca Prinzessin Margarete I. mit Hofstaat ihren triumphalen Einmarsch.

Prinz Jörg stellte mit „Drüjem Humor“ die Damen des Hofstaats vor: Petra Michels, Petra Knops und Kerstin Horey, die nebenbei ihr 25-jähriges Prinzessinnenjubiläum feiert. Prinzessin Margarete kann auf die Unterstützung von Hofmarschall Hans-Peter Knops (Jubelprinz von 1993), Heinz-Walter Michels (Prinz von 1974), ihren Ehemann Wolfgang und ihren Neffen Dietmar Reimsbach zählen. Endgültig emotional wurde es dann mit einem Gruß der Prinzessin an eine Freundin in Gebärdensprache.

Der „Schofför der Kanzlerin“ - Bundesbeamter Dr. Jens Singer - ließ sich aus über besser als die Bundeswehr-Fallschirmjäger bewaffneten Grundschulklassen in Berlin und Politiker mit Gesichtern fürs Radio.

„Als die im Wahlkampf vor der Tür gestanden haben, meinten die Leute, es sei bereits Halloween.“

Den Tanz der Damengarde in Uniform und Stiefeln - so, wie es früher Tradition war in den Vereinen - muss jemand auch mal so ausdrucksstark hinbekommen wie die Mädels der Stadtsoldaten.

Fliegende Beine, lachende Gesichter und ein stolzes Schlussbild mit Spagat zogen das Publikum in seinen Bann. So richtig Betrieb machten die Rheinlandfanfaren aus Hersel. Sie sind immer wieder Stimmungsmacher, weil Blechmusik halt auch zum traditionellen Karneval gehört.

„Et Tusnellche aus der Eifel“ (Annemarie Brendt) klagte über „Bauchweh rauf und runter“. Ihr Arzt diagnostizierte „verschlagene Winde“, das Publikum wusste schnell: „Bei demm Jeseech wissen die net, ob se ovve erusmösse oder unge.“ Et Tusnellche hatte sich aber auch so hässlich hergerichtet, dass sie schon wieder schön war und ließ die Zuhörerschaft sowie sich selbst Tränen lachen.

„Hoch die Hände, Wochenende“ war das Motto der Showtanzgruppe „Blue Velvet“, die traditionsgemäß nicht nur seit vielen Jahren im Sinziger Karneval temperamentvolle Tänze bietet, sondern immer auch einen Umzugsgag parat hat, indem sie in Sekundenschnelle das Kostüm wechselt und erneut über die Bühne fegt.

In ihrem Zwiegespräch irritieren „Der Een on der Anner“ (Udo Kohne und Thomas Berschbach) rund alle zwei Jahre die Sinziger mit sinnfreien Fragen und hochgekrempelter „Wölle Möppe“. Heute wissen alle auch endlich, wie Marmelade hergestellt wird: zehn Berliner kaufen und schälen.

Die Showtanzgruppe der Närrischen Buben hatte sich zum Motto „Basti und die starken Frauen“ in höchst ansehnliche und selbst hergestellte Wikingerkostüme geschmissen und stellte tänzerisch die Reise übers Meer dar.

Da durfte ein Fass Met nicht fehlen.

Die hochriskante Flugeinlage zeigte traditionsgemäß, dass das Sinziger Narrenschiff im Helenensaal niemals untergeht, aber eine begrenzte Deckenhöhe aufweist.

Musik vom Feinsten zum Schluss: Die Remagener Stadtsoldaten entfesselten noch einmal die Hände der Feiergemeinde.

Die „Leeve Fastelovendsjecke“ aus Nah und Fern waren nach den Karnevalshits der Remagener und der Tanzeinlage der stadtsoldateneigenen Tanzgruppe kaum mehr aus den Kronleuchtern zu holen.

Einhellige Meinung im Publikum:

Die Närrischen Buben, namentlich Sitzungspräsident Hans-Peter Floter, hatten es wieder einmal geschafft, ihr Sitzungskonzept bestens zu präsentieren. Nach dem großen Finale hieß es „Alaaf, Atschüss und auf Wiedersehen“, allerdings nicht ohne ein frisch gezapftes Kölsch beim Nachglühen mit Tollitäten und Aktiven in der benachbarten „Bubenschänke“ - und auch nicht vor dem frühen Morgen.

Fünf Stunden Fastelovendshow
Von Beginn an war die Stimmung hervorragend.RÜ

Von Beginn an war die Stimmung hervorragend.Fotos:

Der Gardetanz zog alle in seinen Bann.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
quartalsweise Abrechnung
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Pelllets
Image
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Late-Night Shopping 2025