Allgemeine Berichte | 12.04.2023

Verbandsgemeinde Weißenthurm legt archäologisch-historische Vortragsreihe neu auf

Fünf faszinierende Themen geplant

Renommierte Referenten bringen wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Region spannend näher

VG Weißenthurm. Die historischen Vorträge sind zurück. Nach der Corona-Pause legt die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ihre Reihe zu spannenden Themen aus Archäologie und Wissenschaft in der Region wieder auf. Mit einem neuen UNESCO-Welterbe in unmittelbarer Nachbarschaft beschäftigt sich die Auftakt-Veranstaltung am 9. Mai 2023. Vier weitere eindrucksvolle Vorträge folgen monatlich bis Oktober 2023.

Der niedergermanische Limes steht im Mittelpunkt des ersten Vortrags zur Eröffnung der Reihe 2023. Dr. Sybille Friedrich. Die Wissenschaftlerin, die bereits bei den Veranstaltungsreihen der Vorjahre als Referentin begeistern konnte, wird aktuelle Erkenntnisse zu der wichtigsten Grenze des einstigen römischen Reiches vorstellen, die sich als „nasse Grenze“ über 400 Kilometer entlang des Rheins zog. „Moderne Untersuchungsmethoden machen viele Überreste der Militärlager und den dazu gehörenden Siedlungen sichtbar, aus denen oft bedeutende Städte entstanden sind“, erläutert Lena Beck. Die Touristikerin der VG Weißenthurm hat die Vortragsreihe in Kooperation mit Dr. Holger Schaaff vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) und der Volkshochschule der VG neu konzipiert. Das Zentrum firmierte bis Ende 2022 unter dem Namen Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz. „Unser Ziel ist es, die faszinierende Geschichte unserer Region wissenschaftlich fundiert, aber dennoch anschaulich näherzubringen“, so Beck. Besondere Berücksichtigung finden dabei neue Forschungsergebnisse, die Wissenschaftler mit Hilfe modernster Technik gewinnen. „Unsere Region ist reich an bedeutenden, antiken Funden“, weiß die Touristik-Fachfrau. So ist nicht nur der niedergermanische Limes zum UNESCO-Welterbe ernannt worden. Auch das Mühlsteinrevier Rhein-Eifel steht auf der Vorschlagsliste. Was hinter dem Ziel steckt, Weltkulturerbe zu werden, ist Thema das zweiten Vortrags, der am 3. Juni stattfinden wird. Töpferkunst aus der Südeifel und Mayen stehen im Juli und August auf dem Programm der Vortragsreihe. Den Abschluss bildet die Betrachtung des Wirtschaftsraumes im Moselmündungsgebiet. Nicht nur archäologisch-historisch bewanderte Bürgerinnen und Bürger kommen bei den Veranstaltungen im Ratssaal der VG Weißenthurm auf ihre Kosten. „Auch, wer sich noch nicht intensiv mit der Geschichte beschäftigt hat, wird viele Aha-Erlebnisse mitnehmen“, ist sich Beck sicher.

Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr. Das sind die Themen im Detail:

- 9. Mai: Der Niedergermanische Limes – Neues UNESCO Welterbe in unserer Nachbarschaft, Dr. Sibylle Friedrich.

- 13. Juni: Auf dem Weg zum Welterbe – das Mühlsteinrevier RheinEifel, Nicolas Junglas M.A.

- 11. Juli: Archäologie von ungeheurem Ausmaß - Neues aus dem römischen Töpferzentrum bei Speicher (Südeifel), Dr. Angelika Hunold und Dr. Holger Schaaff.

- 29. August: 1200 – Die Mayener Töpfer unter Druck: neue Kundenwünsche - neue Technologien, Dr. Michael Herdick.

- 24. Oktober: Der Wirtschaftsraum des Moselmündungsgebietes – ein Beispiel für Kontinuität von der Spätantike bis an den Beginn des Hochmittelalters, Dr. Lutz Grunwald und Dr. Stefan Wenzel.

Eine Anmeldung für die kostenfreie Teilnahme an dem Vorträgen ist nicht erforderlich. Nähere Informationen gibt es bei Lena Beck unter Tel. (0 26 37) 91 34 51, Mail an lena.beck@vgwthurm.de oder bei der VHS der VG Weißenthurm, Sabine Simon unter der Tel. (0 26 37) 91 31 62, Mail an vhs@vgwhturm.de.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Anlagenmechaniker
Titelanzeige
Skoda
Titelanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Andernach Mitte Card
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis