Allgemeine Berichte | 12.04.2023

Verbandsgemeinde Weißenthurm legt archäologisch-historische Vortragsreihe neu auf

Fünf faszinierende Themen geplant

Renommierte Referenten bringen wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Region spannend näher

VG Weißenthurm. Die historischen Vorträge sind zurück. Nach der Corona-Pause legt die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ihre Reihe zu spannenden Themen aus Archäologie und Wissenschaft in der Region wieder auf. Mit einem neuen UNESCO-Welterbe in unmittelbarer Nachbarschaft beschäftigt sich die Auftakt-Veranstaltung am 9. Mai 2023. Vier weitere eindrucksvolle Vorträge folgen monatlich bis Oktober 2023.

Der niedergermanische Limes steht im Mittelpunkt des ersten Vortrags zur Eröffnung der Reihe 2023. Dr. Sybille Friedrich. Die Wissenschaftlerin, die bereits bei den Veranstaltungsreihen der Vorjahre als Referentin begeistern konnte, wird aktuelle Erkenntnisse zu der wichtigsten Grenze des einstigen römischen Reiches vorstellen, die sich als „nasse Grenze“ über 400 Kilometer entlang des Rheins zog. „Moderne Untersuchungsmethoden machen viele Überreste der Militärlager und den dazu gehörenden Siedlungen sichtbar, aus denen oft bedeutende Städte entstanden sind“, erläutert Lena Beck. Die Touristikerin der VG Weißenthurm hat die Vortragsreihe in Kooperation mit Dr. Holger Schaaff vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) und der Volkshochschule der VG neu konzipiert. Das Zentrum firmierte bis Ende 2022 unter dem Namen Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz. „Unser Ziel ist es, die faszinierende Geschichte unserer Region wissenschaftlich fundiert, aber dennoch anschaulich näherzubringen“, so Beck. Besondere Berücksichtigung finden dabei neue Forschungsergebnisse, die Wissenschaftler mit Hilfe modernster Technik gewinnen. „Unsere Region ist reich an bedeutenden, antiken Funden“, weiß die Touristik-Fachfrau. So ist nicht nur der niedergermanische Limes zum UNESCO-Welterbe ernannt worden. Auch das Mühlsteinrevier Rhein-Eifel steht auf der Vorschlagsliste. Was hinter dem Ziel steckt, Weltkulturerbe zu werden, ist Thema das zweiten Vortrags, der am 3. Juni stattfinden wird. Töpferkunst aus der Südeifel und Mayen stehen im Juli und August auf dem Programm der Vortragsreihe. Den Abschluss bildet die Betrachtung des Wirtschaftsraumes im Moselmündungsgebiet. Nicht nur archäologisch-historisch bewanderte Bürgerinnen und Bürger kommen bei den Veranstaltungen im Ratssaal der VG Weißenthurm auf ihre Kosten. „Auch, wer sich noch nicht intensiv mit der Geschichte beschäftigt hat, wird viele Aha-Erlebnisse mitnehmen“, ist sich Beck sicher.

Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr. Das sind die Themen im Detail:

- 9. Mai: Der Niedergermanische Limes – Neues UNESCO Welterbe in unserer Nachbarschaft, Dr. Sibylle Friedrich.

- 13. Juni: Auf dem Weg zum Welterbe – das Mühlsteinrevier RheinEifel, Nicolas Junglas M.A.

- 11. Juli: Archäologie von ungeheurem Ausmaß - Neues aus dem römischen Töpferzentrum bei Speicher (Südeifel), Dr. Angelika Hunold und Dr. Holger Schaaff.

- 29. August: 1200 – Die Mayener Töpfer unter Druck: neue Kundenwünsche - neue Technologien, Dr. Michael Herdick.

- 24. Oktober: Der Wirtschaftsraum des Moselmündungsgebietes – ein Beispiel für Kontinuität von der Spätantike bis an den Beginn des Hochmittelalters, Dr. Lutz Grunwald und Dr. Stefan Wenzel.

Eine Anmeldung für die kostenfreie Teilnahme an dem Vorträgen ist nicht erforderlich. Nähere Informationen gibt es bei Lena Beck unter Tel. (0 26 37) 91 34 51, Mail an lena.beck@vgwthurm.de oder bei der VHS der VG Weißenthurm, Sabine Simon unter der Tel. (0 26 37) 91 31 62, Mail an vhs@vgwhturm.de.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige zu Erhard Bußmann
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch