Schon in der Römerzeit hatte der Weinbau in Mayen Tradition
Für Aloys Krämer liegt seit eh und je im goldnen Wein die Wahrheit
Sein Mayener Weinlied lädt zum Schunkeln ein

Mayen. Zur Zeit ist einiges landauf, landab los in Punkto Traubenlese. An Mosel, Rhein oder auch Ahr läuft die Ernte auf Hochtouren. Dabei wissen Insider ganz genau: Mayener Stein und edler Wein, das gehört seit der Römerzeit zusammen. Doch die bekannte Persönlichkeit aus der Eifelstadt, der Mann mit dem verschmitzten Lächeln, Aloys Krämer, hat noch weitere märchenhafte Gründe für „seine“ Wein-Liebe. „Es war einmal“, als seine Tochter Anita, ehemals als Weinkönigin in Dernau an der Ahr regierte, später dann Gebietskönigin der Ahr wurde, und 1993/94 zur Deutschen Vize-Weinkönigin aufstieg. Eigentlich hat die 83 jährige Frohnatur der mit seiner Ehefrau Waltraud, seinem Mayener Mädel, die ihm 1993 das Ja-Wort gab, seit Jahren glücklich ist, schon immer gerne mit Wein zu tun. War er doch Mitbegründer der Mayener „Vinotarier“, die noch heute einen ordentlich angelegten Weinberg in Mayen zwischen Stadtbad und Bahndamm betreiben. Des Weiteren hat er sich mit der Weingeschichte Mayens sehr befasst. „Durch die kleine Eiszeit wurde der Weinbau in Mayen eingestellt“, informierte er BLICK aktuell. Darum war es für ihn, den kreativen „Tausendsassa“ klar, ein Original Mayener Weinlied zu texten und zu vertonen, in dem er in zwei weinseligen Strophen diese Geschichte aufleben ließ. Gewürzt mit Momenten der musikalischen Erinnerungen.
Schön wenn es, nach den Corona-Einschränkungen wieder bei vielen Gelegenheiten in Mayen erklingen würde:
„Hier am Nebenfluss vom Rhein – wächst künftig wieder goldner Wein – Wir achten nicht der Spötter – wir lieben den Trank der Götter. Zwischen Mosel, Rhein und Ahr – liegt unser Städtchen wunderbar – Die Burg steht mitten in der Stadt – wohl dem der hier die Heimat hat. Bist Du erschlafft, trink Rebensaft – er gibt Dir wieder neue Kraft – spült Deine Sorgen runter – dann bist Du wieder munter“.
Aloys Krämer hat übrigens die CD Verkaufsrechte an die Stadt Mayen abgetreten, mit der Auflage den Erlös für musizierende Mayener Jugendliche zu verwenden. Hochachtung Aloys.
Bernd Schmitz