Allgemeine Berichte | 12.10.2020

Schon in der Römerzeit hatte der Weinbau in Mayen Tradition

Für Aloys Krämer liegt seit eh und je im goldnen Wein die Wahrheit

Sein Mayener Weinlied lädt zum Schunkeln ein

Aloys Krämer hat seiner Liebe zum Wein ein literarisches Denkmal gesetzt. Foto: BS

Mayen. Zur Zeit ist einiges landauf, landab los in Punkto Traubenlese. An Mosel, Rhein oder auch Ahr läuft die Ernte auf Hochtouren. Dabei wissen Insider ganz genau: Mayener Stein und edler Wein, das gehört seit der Römerzeit zusammen. Doch die bekannte Persönlichkeit aus der Eifelstadt, der Mann mit dem verschmitzten Lächeln, Aloys Krämer, hat noch weitere märchenhafte Gründe für „seine“ Wein-Liebe. „Es war einmal“, als seine Tochter Anita, ehemals als Weinkönigin in Dernau an der Ahr regierte, später dann Gebietskönigin der Ahr wurde, und 1993/94 zur Deutschen Vize-Weinkönigin aufstieg. Eigentlich hat die 83 jährige Frohnatur der mit seiner Ehefrau Waltraud, seinem Mayener Mädel, die ihm 1993 das Ja-Wort gab, seit Jahren glücklich ist, schon immer gerne mit Wein zu tun. War er doch Mitbegründer der Mayener „Vinotarier“, die noch heute einen ordentlich angelegten Weinberg in Mayen zwischen Stadtbad und Bahndamm betreiben. Des Weiteren hat er sich mit der Weingeschichte Mayens sehr befasst. „Durch die kleine Eiszeit wurde der Weinbau in Mayen eingestellt“, informierte er BLICK aktuell. Darum war es für ihn, den kreativen „Tausendsassa“ klar, ein Original Mayener Weinlied zu texten und zu vertonen, in dem er in zwei weinseligen Strophen diese Geschichte aufleben ließ. Gewürzt mit Momenten der musikalischen Erinnerungen.

Schön wenn es, nach den Corona-Einschränkungen wieder bei vielen Gelegenheiten in Mayen erklingen würde:

„Hier am Nebenfluss vom Rhein – wächst künftig wieder goldner Wein – Wir achten nicht der Spötter – wir lieben den Trank der Götter. Zwischen Mosel, Rhein und Ahr – liegt unser Städtchen wunderbar – Die Burg steht mitten in der Stadt – wohl dem der hier die Heimat hat. Bist Du erschlafft, trink Rebensaft – er gibt Dir wieder neue Kraft – spült Deine Sorgen runter – dann bist Du wieder munter“.

Aloys Krämer hat übrigens die CD Verkaufsrechte an die Stadt Mayen abgetreten, mit der Auflage den Erlös für musizierende Mayener Jugendliche zu verwenden. Hochachtung Aloys.

Bernd Schmitz

Aloys Krämer hat seiner Liebe zum Wein ein literarisches Denkmal gesetzt. Foto: BS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Team der Stadtbücherei lädt am Samstag, den 13.Dezember 2025 um 16:00 Uhr zu einem skandinavischen Nachmittag für Groß und Klein ein. Lassen Sie sich von unserer Erzählerin Claudia Groß in die Welt der skandinavischen Märchen und Geschichten entführen und auf Weihnachten einstimmen. Musikalisch wird die Veranstaltung von Joachim Jonas mit seiner Harfe begleitet. Anmeldungen für diese...

Weiterlesen

Meckenheim. Gleich zwei Highlights kündigen sich für den Nikolaustag, 6. Dezember, in der Bücherbrücke - Öffentliche Bücherei Meckenheim/Alfter an. Die Bücherei-Mitarbeiterin Sarah Ben Djaafar startet um 10 Uhr mit einer Kamishibai-Lesung für Drei- bis Fünfjährige. Auf die jungen Bücherwürmer, die von ihren Eltern begleitet werden dürfen, wartet „Der kleine Weihnachtsmann“. In der Geschichte entwickelt...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Mariendom Andernach

Tannenzweige und Misteln zugunsten des Mariendoms

Andernach. Die Adventszeit und Weihnachten stehen vor der Tür, und für die besondere (vor-)weihnachtliche Stimmung zuhause braucht man Tannen- und Mistelzweige. Der Förderverein Mariendom Andernach bietet deshalb in der Adventszeit an jedem Samstag zwischen 9 und 13 Uhr am Funken-Narrenbrunnen in der Bahnhofstraße Zweige, ganz frisch in der Eifel geschnitten, in unterschiedlichster Größe an. „Wir verkaufen unser frisches Tannengrün und die Misteln nicht.

Weiterlesen

Kell. Auf Einladung des Verkehrs- und Verschönerungsverein Kell e.V. hielt Herr Wolfgang Redwanz im Bürgerhaus vor einem großen Publikum seinen Lichtbildvortrag „Vier Perlen Andernachs – Die Stadtteile“. Viele Keller Bürgerinnen und Bürger, aber auch weitere Interessierte hörten gebannt den Ausführungen zu. Auch wenn einige Informationen den Keller Anwesenden bereits bekannt waren, erfuhr man in dem abwechslungsreichen Vortrag viel Neues über die anderen Stadtteile.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung