Allgemeine Berichte | 15.11.2018

Musikverein St. Sebastian begrüßt sechs neue Musikanten in seinen Reihen

Fundierte musikalische Nachwuchsförderung

Das Orchester sowie in der vorderen Reihe die neuen Musikanten (v.l.): Madeleine Doetsch (Querflöte), Ivana Lay (Klarinette), Jarne Friedrich (Saxohphon), Lewin Abresch (Trompete), Felix Hammer (Trompete) und Aaron Dreiling (Trompete).  privat

St. Sebastian. Der diesjährige Martinsumzug in St. Sebastian wurde traditionsgemäß vom heimischen Musikverein musikalisch begleitet.

Auch in Kesselheim, Bubenheim und Metternich war der Verein aktiv und begleitete St. Martin und die Kinder bei ihrem Umzug.

Besonders stolz waren die Aktiven in diesem Jahr darauf, sechs neue Musikanten begrüßen zu können. Nach circa zweijähriger Ausbildung an ihren Instrumenten, zunächst in der Bläser-AG und nun im Einzelunterricht, war es endlich soweit und der erste gemeinsame Auftritt mit den „Großen“ konnte beginnen.

Die Ausbildung ist natürlich noch längst nicht beendet, aber ein großer Meilenstein ist nun erreicht. Aktuell treffen sich die jungen Musikerinnen und Musiker jeden Donnerstag in der Lindenbaum-Grundschule mir ihrer Ausbilderin Andrea Berthold, um gemeinsam zu üben. Parallel haben alle auch Einzelunterricht an ihren Instrumenten bei Fachlehrern, um so eine fundierte Ausbildung für ihre musikalische Laufbahn zu bekommen.

Die nachfolgende Generation aus Zweit- und Drittklässlern hat im Oktober mit dem Blockflötenunterricht in der neuen Bläser-AG begonnen. Sie werden zu Beginn des neuen Schulhalbjahres auch mit dem gemeinsamen Unterricht an den Instrumenten beginnen.

Schon heute freuen sich die Aktiven, auch aus diesen Reihen möglichst viele neue Musikanten begrüßen zu dürfen. „Die Entscheidung im Jahr 2010, die Bläser-AG in Kooperation mit der Lindenbaum-Grundschule zu gründen, war genau richtig, denn damit haben alle Grundschulkinder während ihrer Schulzeit die Chance, an die Instrumentenausbildung herangeführt zu werden.

Besonders erfreulich ist, dass auf diese Weise aus jedem Doppeljahrgang neue jugendliche Musikanten beim Musikverein integriert werden und wir so eine solide Nachwuchsförderung aufbauen konnten“, sagt Henning Oster, Vorsitzender des Musikvereins voller Stolz.

Interessierte junge und „alte“ Musiker sind jederzeit herzlich willkommen und können sich gerne bei Fragen an den Vorsitzenden Henning Oster unter Tel. (02 61) 8 05 84 37 wenden.

Das Orchester sowie in der vorderen Reihe die neuen Musikanten (v.l.): Madeleine Doetsch (Querflöte), Ivana Lay (Klarinette), Jarne Friedrich (Saxohphon), Lewin Abresch (Trompete), Felix Hammer (Trompete) und Aaron Dreiling (Trompete). Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Media-Auftrag 2025/26
Empfohlene Artikel

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

1925 - 2025: Vom Männerchor zum Klang in fünf Stimmen

Ein Jahrhundert Frauenstimmen im Cäcilienchor Plaidt

Plaidt. Mehr als 250 Jahre besteht der Kirchenchor in Plaidt, doch in diesem Jahr stand ein besonderes Datum im Mittelpunkt: Seit genau einhundert Jahren erklingen dort auch Frauenstimmen im zuvor ausschließlich männlichen Chor.

Weiterlesen

Evangelische Gemeinde Wachtberg

Adventsfeier der Senioren-Niederbachem

Niederbachem. Der Seniorenkreis der evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg trifft sich am Mittwoch, den 10. Dezember um 14.30 Uhr im Gemeindehaus in Wachtberg-Niederbachem, Bondorfer Straße 18. An diesem Nachmittag verbringen alle zusammen einen gemütlichen Adventnachmittag.

Weiterlesen

Miesenheim. In diesem Jahr stand das traditionelle Martinsfest in der Kita St. Kastor ganz im Zeichen des Teilens. Unter der Trägerschaft der Kath. Kita gGmbH Koblenz rückten die Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit den Kindern die Botschaft des heiligen Martin bewusst in den Mittelpunkt. Neben der bekannten Martinsgeschichte lernten die Kinder auch das lokale Foodsharing-Projekt in Miesenheim kennen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Anzeige MAGIC Andernach
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick - Stellenmarkt
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Rückseite
Mitgliederwerbung
Black im Blick
Titel- o. B. Vorkasse
Lucia Markt in Rech
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal