Allgemeine Berichte | 24.09.2024

- Anzeige - Sinziger Gartengestalter Peter Berg stellt neuen Bildband vor

Gartendesign inspiriert von Fürst Pückler

Peter Berg präsentierte sein neues Buch in seinem Garten.  Fotos: KS

Westum.„BergStyle. Garden Design inspired by Pückler“ ist der Titel des neuesten Buchs von Peter Berg, international tätiger Gartengestalter aus Sinzig. Aus diesem Anlass hatte er in seinen Garten in Westum zur Vorstellung des Buches eingeladen. Bei einem Besuch in seinem Garten in Westum wird klar, dass „BergStyle“ auf mehr als eine Art interpretiert werden kann.

Zum einen bezeichnet diese Wortkombination den über die Jahre gewachsenen, eigenen Gestaltungsstil von Peter Berg. Er wuchs im Ahrtal auf und absolvierte zunächst ein Grundstudium der Architektur, bevor er in der Gestaltung von Gärten seine wahre Berufung fand. Er durchlief eine klassische Ausbildung zum Gärtner, die er mit dem Besuch der Meisterschule abschloss. In dieser Zeit lernte er Susanne Förster kennen. Mit ihr zusammen gründete er im Jahr 2000 „GartenLandschaft Peter Berg“ und gestaltet seitdem außergewöhnliche Gärten. Inspiriert wird er dabei von japanischen Gartenmeistern und den Gestaltern der Landschaftsparks im 19. Jahrhundert, hier ganz besonders durch den „Grünen Fürsten“, Hermann Fürst Pückler. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Entwürfe. Jüngster Erfolg: 1. Platz im Ranking der Top 100 Planer „Gärten des Jahres“ 2024. Vielen in Erinnerung geblieben sind die zwei von ihm gestalteten Gärten auf der BUGA 2011 in Koblenz, für die er mit der Goldmedaille des Bundesverbandes des Garten- und Landschaftsbaus ausgezeichnet wurde.

Im BergStyle präsentiert sich auch sein eigener Garten. Aus einem alten Weinberg hat er einen abwechslungsreichen Garten auf mehreren Ebenen, mit Ruheoasen, Nutzflächen, Wasserlauf, Steinen und abwechslungsreicher Vegetation geschaffen. Solche „Berglagen“ sind zu seiner Spezialität geworden und sein eigener Garten dient ihm als lebenslanges Experimentierfeld. Besonders nach der Flut im Ahrtal wurde ihm klar, wie wichtig die Beschaffenheit des Bodens für eine nachhaltige Garten- und Landschaftsgestaltung ist. Als Beispiel nennt er das Thema Wald: Monokulturen, wie beispielsweise Fichten, nehmen nur einen Bruchteil des Wassers auf, das Mischwälder speichern können. Deshalb setzt er sich auch in der Region dafür ein, dass nicht einfach wiederaufgebaut wird, sondern dass gleich etwas Besseres geschaffen wird. Hierzu hält er auch Vorträge im Kreis Ahrweiler.

Durch einen Kollegen kam Berg in Kontakt mit Helmut Rippl (1925-2022), einem deutschen Landschafts- und Gartenarchitekten, Parkdenkmalpfleger, Pücklerforscher und Ehrenprofessor des Landes Brandenburg. Rippl hat über den Gartengestalter Fürst Pückler lebenslang geforscht und darüber wissenschaftliche Werke veröffentlicht. Er weihte Berg in seine Forschungsergebnisse zu Pücklers Gestaltungsprinzipien ein. Unvergesslich ist für Berg ein gemeinsamer Besuch mit Rippl im Landschaftsgarten am Schloss Barnitz, dem Alterswerk von Pückler, der heute als Fürst-Pückler-Park bekannt ist. Auch der Muskauer Park, der seit 2004 auf der UNESCO-Liste als Weltkulturerbe geführt wird, ist ein Werk des Grünen Fürsten.

Rippl überließ Peter Berg einige seine Forschungsunterlagen, die in das jetzt vorliegende Buch eingeflossen sind. Der zweisprachige (deutsch, englisch), großformartige Bildband widmet sich im ersten Teil den Gestaltungsprinzipien von Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (1785-1871), der ähnlich wie Peter Berg erst nach Umwegen zur Gartenkunst fand. Pückler gilt auch heute noch als Genie in der Landschaftsarchitektur, ihm gelang es erstmals, ausgewachsene Bäume erfolgreich zu verpflanzen, und er erkannte auch, wie wichtig ein gut vorbereiteter Boden für das Gedeihen der Pflanzen ist. Im zweiten Teil des Buches werden von Peter Berg gestaltete Gärten vorgestellt und deren Gestaltungsprinzipien erläutert.

Dieser außergewöhnliche und inspirierende Bildband ist im Prestel Verlag (978 – 3- 7913-8026-1) erschienen und kostet 60 Euro. Sicher ein schönes Geschenk für Gartenliebhaber und alle, die über die Neugestaltung ihres Gartens nachdenken. KS

Ein wichtiges Gestaltungselement in den von Berg gestalteten Gärten sind Steine, hier in Form einer Trockenmauer.

Ein wichtiges Gestaltungselement in den von Berg gestalteten Gärten sind Steine, hier in Form einer Trockenmauer.

Peter Berg präsentierte sein neues Buch in seinem Garten. Fotos: KS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
rund ums Haus
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Werbeplan 2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Der Tag der Deutschen Einheit ist in jedem Jahr ein Anlass, mit Freude und Dankbarkeit der Überwindung der Teilung unseres Landes zu gedenken und die Erinnerung an den Fall der Mauer im November 1989 und die Wiederherstellung der Einheit der Bundesrepublik Deutschland im Oktober 1990 wachzuhalten. Anlässlich des 35. Jahrestages lädt Bürgermeister Holger Jung alle Bürgerinnen und Bürger...

Weiterlesen

Koblenz-Metternich. Die Segelabteilung des Post-SV Koblenz e.V. hat ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 200 Mitglieder, Gäste und Freunde kamen bei bestem Sommerwetter auf dem Vereinsgelände am Rohrerhof zusammen, um das Jubiläum zu würdigen.

Weiterlesen

Meckenheim. Meckenheim pflegt intensive und langjährige Verbindungen zum französischen Le Mée-sur-Seine und zu Bernau bei Berlin. Der Beginn der Freundschaft mit Le Mée geht auf das Jahr 1988 zurück. Zwei Jahre später schloss der Rat der Stadt Meckenheim eine Partnerschaft mit dem brandenburgischen Bernau. Während die Freundschaften zu beiden Städten durch einen regelmäßigen Austausch und Besuch gekennzeichnet...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen