Allgemeine Berichte | 13.11.2024

Schweigeweg zur Reichspogromnacht in Mayen

Gedenken an düsteres Kapitel der Geschichte wachhalten

Viele Menschen nahmen am Schweigeweg zur Reichspogromnacht in Mayen teil.  Foto: Anja Steffens /Stadt Mayen

Mayen. Der 9. November bleibt unvergessen – es ist das Datum der Reichspogromnacht. In dieser Nacht im Jahr 1938 wurden die Besitztümer jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger zerstört und unvorstellbare Gewalt gegen sie ausgeübt. Dies war nur der Anfang einer langen Reihe von Gräueltaten und der Verfolgung unschuldiger Menschen, die vor 86 Jahren ihren tragischen Lauf nahm.

Um das Gedenken an dieses düstere Kapitel der Geschichte wachzuhalten, wird in Mayen jedes Jahr ein Schweigeweg abgehalten – so auch in diesem Jahr. Die während der Veranstaltung besuchten Stationen stellen Orte dar, welche eine zentrale Rolle im Leben der jüdischen Gemeinschaft in Mayen spielten.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger versammelten sich am Treffpunkt vor dem Stolperstein am oberen Marktplatz. Nach der Begrüßung durch den Moderator des Schweigeweges, Oberbürgermeister Dirk Meid, informierten Schülerinnen und Schüler der BBS Mayen über den Stolperstein und seine Bedeutung. Eine Schülerin des Megina-Gymnasiums verlas anschließend einen Zeitzeugenbericht zum Brand der Jüdischen Synagoge im Entenpfuhl. Anschließend führte der Weg zur ehemaligen Jüdischen Schule „Im Hombrich“, wo Elisabeth Mattuschka stellvertretend für die Elisabeth-Schule sprach. Danach führte der Weg durch die Judengasse zur Heilig-Geist-Kapelle als Gedenkort für die Opfer von Krieg und Gewalt.

Pastoralreferent David Morgenstern und Pfarrerin Metje Steinau gestalteten den Beitrag vor der Heilig-Geist-Kapelle, ehe die Teilnehmenden weiter zum Jüdischen Friedhof zogen. Dort sprachen Metje Steinau von der Evangelischen Kirchengemeinde Mayen, Gemeindereferentin Evelyne Schumacher von der Pfarrei St. Lukas und Günter Simonis von der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz.

Der Abschluss des Schweigewegs fand am Mahnmal für jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger statt, an dem den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben wurde, mitgebrachte Kerzen abzustellen. Eine Gedenkminute sowie eine Lesung von Schüler*Innen der Albert-Schweitzer-Realschule beendeten das Ereignis.

Dank der Unterstützung der Mayener Polizei, die die gesamte Veranstaltung begleiteten und für die Sicherheit der Teilnehmenden sorgten, konnte die Gedenkfeier reibungslos durchgeführt werden.

Pressemitteilung Stadt Mayen

Viele Menschen nahmen am Schweigeweg zur Reichspogromnacht in Mayen teil. Foto: Anja Steffens /Stadt Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige "Logistik"
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Rheinbach. „Open your Chinese stomach.“ Dies war wohl der bedeutendste Satz der gesamten Chinareise, die zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 des Städtischen Gymnasiums Rheinbach sowie ihre Lehrkräfte Dr. Daisy Breitbach und Christian Schmidt unternommen haben. „Denn die Esskultur der Chinesen unterscheidet sich nicht nur in der Portionsgröße von unserer, sondern auch im Hinblick auf die vielfältigen besonderen Geschmacksrichtungen“, erzählte Schmidt.

Weiterlesen

St. Katharinen. Seit 2018 hält der Junggesellenverein JGV Einigkeit Lorscheid die Tradition der Kirmes St. Katharinen als alleiniger Ausrichter am Leben! Dabei konnten sie auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung des JGV Hargarten und die Teilnahme der Dorfgemeinschaft zählen, die in diesem besonderen Jahr auf stolze 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblickt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gespräch mit Anette Moesta, MdL

Ihre Anliegen im Mittelpunkt

Andernach. Was bewegt die Menschen in der Region? Wo drückt der Schuh im Alltag? Landtagsabgeordnete Anette Moesta lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Fragen, Anliegen und Ideen direkt mit ihr zu besprechen.

Weiterlesen

Erntedankfest der Senioren BRH Neuwied-Engers

Traditionelles Döppekooche-Essen

Engers. Seit vielen Jahren schon treffen sich die Seniorinnen und Senioren des Seniorenverbandes BRH Neuwied-Engers im Monat Oktober zum Erntedankfest.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Hausmeister
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Nachruf Regina Harz
Anzeige Tag der offenen Tür
quartalsweise Abrechnung
Allerheiligen -Filiale MHK
Sonderpreis wie vereinbart
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kurse November