Allgemeine Berichte | 18.11.2025

Öffentliche Gedenkstunde des Kreises Ahrweiler

Gedenken und Erinnerung auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf

Gedenkstunde des Kreises Ahrweiler auf dem Soldatenfriedhof.  Fotos: RASCH

Bad Bodendorf. Ein Mahnung für den Frieden und ein Gedenken für die Opfer des Nazis-Regimes: Dies waren die beiden zentralen Aspekte bei der zentralen Gedenkstunde des Kreises Ahrweiler auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf. Erstmals fungierte mit Egon Ramms ein General a.D. als Hauptredner der Veranstaltung. Die stand in diesem Jahr unter dem Motto "Lasst uns also dem nachjagen, was dem Frieden dient" (Römerbrief 14,19).

Der Gedenkredner war in den Jahren 2007-2010 eine der führenden Köpfe in der NATO in. In seiner Laufbahn engagierte er sich besonders für internationale Kooperation und Friedenssicherung. Außerdem war er in verschiedenen Verwendungen im Bundesministerium der Verteidigung tätig, unter anderem als Referent und brachte sein Fachwissen in der Rüstung und Abrüstungspolitik ein.

Neben dem Gedenken ging es in seiner Rede als auch um praktische Aspekte der Friedenssicherung in Europa. Die Veranstaltung fand am Sonntag, 16. November, um 15 Uhr, auf dem Soldatenfriedhof in Sinzig-Bad Bodendorf statt. Alle Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, an der Gedenkstunde teilzunehmen, die der Kreis im Auftrag der Landesregierung Rheinland-Pfalz ausrichtete. Und immerhin waren weit über 200 Gäste gekommen.

Landrätin Cornelia Weigand, die zur Gedenkstunden begrüßte, hatte bereits im Vorfeld betont: "Der Volkstrauertag erinnert uns an die Opfer von Kriegen und Gewalt. Und seine Botschaft ist 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs aktueller denn je. Die Gräber auf dem Friedhof erinnern uns an die Verpflichtung, den Frieden zu bewahren. Sie erinnern uns, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist sondern ein kostbares Gut, für das wir uns alle aktiv einsetzen müssen".

Bei der Gedenkstunde, zu der ausdrücklich auch die jüngere Generationen eingeladen war, sprachen Pastor Frank Werner von der Katholischen Pfarreiengemeinschaft sowie Pfarrerin Annette Fastenrath von der Evangelischen Kirchengemeinde Remagen-Sinzig Eingangsworte und Gebet. Musikalisch begleitete der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Neuenahr sowie die Chorgemeinschaft Bad Bodendorf-Sinzig-Weistum die Veranstaltung. Außerdem fand in diesem Rahmen eine feierliche Kranzniederlegung seitens der Landesregierung, der Bundeswehr sowie des Volksbunds Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V. und des Sozialverbandes VdK statt.

In Bad Bodendorf sind rund 1.200 Soldaten beerdigt, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in der Region gefallen sind oder in den Kriegsgefangenenlagern Remagen und Sinzig starben. Der Volkstrauertag ist ein staatlicher Gedenktag für alle Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft. Dazu gab es neben der zentralen Veranstaltung in Bad Bodendorf auch viele kleinere Veranstaltungen in fast allen Städten und Gemeinden des Kreises Ahrweiler.

BL

Der Volkstrauertag ist ein staatlicher Gedenktag für alle Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft.

Der Volkstrauertag ist ein staatlicher Gedenktag für alle Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Musikalisch begleitete der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Neuenahr sowie die Chorgemeinschaft Bad Bodendorf-Sinzig-Weistum die Veranstaltung.

Musikalisch begleitete der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Neuenahr sowie die Chorgemeinschaft Bad Bodendorf-Sinzig-Weistum die Veranstaltung. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Gedenkstunde des Kreises Ahrweiler auf dem Soldatenfriedhof. Fotos: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
ZFA
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Weitersburg. Mit den Möhnensitzungen am 8. und 15. November starteten die „Lustigen Weiber“ fulminant in die Session 2025/2026. Das Programm bot erneut alles, was das Narrenherz begehrt. Nach dem stimmungsvollen Einmarsch einer rot-weißen Schar aus Möhnen, Garde und Funken eröffnete Sitzungspräsidentin Sonja Schiffer die Karnevalssitzung im ausverkauften Saalbau Klein. Auch Obermöhn „Heike vom goldenen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Instandsetzungsarbeiten können nicht wie geplant durchgeführt werden

18.11.: Neuwied: Arbeiten auf der B256 witterungsbedingt verschoben

Neuwied. Die für den Zeitraum vom 18. bis 21. November 2025 vorgesehenen Instandsetzungsarbeiten zur Beseitigung von Fahrbahnabsackungen auf der B 256 bei Neuwied in Fahrtrichtung Weißenthurm können aufgrund der aktuellen Witterungsbedingungen nicht wie geplant durchgeführt werden.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Mozärtlicher Kammermusikabend

Remagen. Mit humorvollen Anekdoten und spürbarer Leidenschaft führt die Violinistin Anja Borchers mit ihrer Pianistin Milica Vickovic am 21. November 2025 ab 20 Uhr im Foyer der Rheinhalle Remagen durch die Lebendigkeit und Raffinesse der Wiener Klassik.

Weiterlesen

Zu hohe Geschwindigkeit ist die Unfallursache Nummer eins

17.11.: Mit 93 km/h durch Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am Vormittag des Montag, 17. November 2025, wurde in der Waldbreitbacher Straße in Bad Hönningen eine Radarkontrolle durchgeführt. Bei der Messung, die innerhalb geschlossener Ortschaft stattfand, wurden insgesamt 54 Verstöße festgestellt. Auffällig dabei war, dass die höchste gemessene Geschwindigkeit bei 93 km/h lag.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld