Öffentliche Gedenkstunde des Kreises Ahrweiler
Gedenken und Erinnerung auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf
Bad Bodendorf. Ein Mahnung für den Frieden und ein Gedenken für die Opfer des Nazis-Regimes: Dies waren die beiden zentralen Aspekte bei der zentralen Gedenkstunde des Kreises Ahrweiler auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf. Erstmals fungierte mit Egon Ramms ein General a.D. als Hauptredner der Veranstaltung. Die stand in diesem Jahr unter dem Motto "Lasst uns also dem nachjagen, was dem Frieden dient" (Römerbrief 14,19).
Der Gedenkredner war in den Jahren 2007-2010 eine der führenden Köpfe in der NATO in. In seiner Laufbahn engagierte er sich besonders für internationale Kooperation und Friedenssicherung. Außerdem war er in verschiedenen Verwendungen im Bundesministerium der Verteidigung tätig, unter anderem als Referent und brachte sein Fachwissen in der Rüstung und Abrüstungspolitik ein.
Neben dem Gedenken ging es in seiner Rede als auch um praktische Aspekte der Friedenssicherung in Europa. Die Veranstaltung fand am Sonntag, 16. November, um 15 Uhr, auf dem Soldatenfriedhof in Sinzig-Bad Bodendorf statt. Alle Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, an der Gedenkstunde teilzunehmen, die der Kreis im Auftrag der Landesregierung Rheinland-Pfalz ausrichtete. Und immerhin waren weit über 200 Gäste gekommen.
Landrätin Cornelia Weigand, die zur Gedenkstunden begrüßte, hatte bereits im Vorfeld betont: "Der Volkstrauertag erinnert uns an die Opfer von Kriegen und Gewalt. Und seine Botschaft ist 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs aktueller denn je. Die Gräber auf dem Friedhof erinnern uns an die Verpflichtung, den Frieden zu bewahren. Sie erinnern uns, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist sondern ein kostbares Gut, für das wir uns alle aktiv einsetzen müssen".
Bei der Gedenkstunde, zu der ausdrücklich auch die jüngere Generationen eingeladen war, sprachen Pastor Frank Werner von der Katholischen Pfarreiengemeinschaft sowie Pfarrerin Annette Fastenrath von der Evangelischen Kirchengemeinde Remagen-Sinzig Eingangsworte und Gebet. Musikalisch begleitete der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Neuenahr sowie die Chorgemeinschaft Bad Bodendorf-Sinzig-Weistum die Veranstaltung. Außerdem fand in diesem Rahmen eine feierliche Kranzniederlegung seitens der Landesregierung, der Bundeswehr sowie des Volksbunds Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V. und des Sozialverbandes VdK statt.
In Bad Bodendorf sind rund 1.200 Soldaten beerdigt, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in der Region gefallen sind oder in den Kriegsgefangenenlagern Remagen und Sinzig starben. Der Volkstrauertag ist ein staatlicher Gedenktag für alle Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft. Dazu gab es neben der zentralen Veranstaltung in Bad Bodendorf auch viele kleinere Veranstaltungen in fast allen Städten und Gemeinden des Kreises Ahrweiler.
BL
Der Volkstrauertag ist ein staatlicher Gedenktag für alle Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
Musikalisch begleitete der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Neuenahr sowie die Chorgemeinschaft Bad Bodendorf-Sinzig-Weistum die Veranstaltung. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
