Allgemeine Berichte | 05.02.2020

Das KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis in Blätter zum Land Nr.80

„Gegen das Vergessen ankämpfen“

Uwe Bader (v. li.), Kerstin Hetzel-Illing von der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Ksenia Stähle-Müller, Schriftsteller Ernst Heimes und Landrat Manfred Schnur präsentierten neue Publikationen zum KZ-Außenlager im Kreishaus. Fotos: TT

Cochem. Ein beachtliches Interesse fand eine Veranstaltung der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz, die im Kreishaus neueste Erkenntnisse zum Außenlager Kochem-Bruttig-Treis präsentierte. Die Historikerin Ksenia Stähle-Müller hat auf 20 Seiten Fakten, Zahlen, Tabellen und jede Menge Infos zu dem ehemaligen KZ-Außenlager des KZs Natzweiler-Struthof gesammelt. Von März bis Oktober hatten im ehemaligen Eisenbahntunnel zwischen Bruttig und Treis bis zu 1600 KZ-Häftlinge gleichzeitig unter menschenunwürdigen Bedingungen gearbeitet. Landrat Manfred Schnur begrüßte die Autorin, Vertreter der Landeszentrale und Besucher im Kreishaus. „Ich bin erfreut, dass diese Veranstaltung so viele vor allem junge Zuhörer findet“, freute sich der Kreischef. „In der Woche des Gedenkens dürfen wir das Geschehene nicht vergessen und müssen stets gegen das Vergessen ankämpfen“, mahnte Schnur, ehe Ksenia Stähle-Müller mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation ihre Forschungsergebnisse zeigte. In den Ausführungen kam das ganze Ausmaß der Verbrechen zum Vorschein. Zwar hat das Außenlager nur wenige Monate existiert, aber die 2409 identifizierten Häftlinge mussten dennoch Unmenschliches erleben: Von den drei Standorten aus hatten die Häftlinge den Eisenbahntunnel für Rüstungszwecke umzubauen, in dem Zündkerzen für die Firma Bosch (Tarnname „Widu“) hergestellt wurden, die in Flugzeugmotoren gebraucht wurden. Unter dem Decknamen „Zeisig“ marschierten die Männer aus Frankreich, Benelux, Russland und anderen Staaten jeden Morgen zum Tunnel, um ihn unter anderem vom Dreck einer früheren Champignonzucht zu befreien, neue Wasser- und Stromleitungen zu verlegen und Wege zu planieren.

Entkräftet und krank versuchten viele Sträflinge dennoch, zu fliehen. „Insgesamt 37 Versuche sind bekannt, die meisten wurden - auch von der Dorfbevölkerung – vereitelt und die Geflohenen streng bestraft, 13 sogar durch den Strang hingerichtet“, so die an der Universität Trier arbeitende Historikerin. Insgesamt 93 Häftlinge sind nach derzeitigem Forschungsstand im KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis zu Tode gekommen. Die engagierte junge Frau berichtete zum Schluss, dass die Verfolgung der Verantwortlichen nach dem Krieg sehr zögerlich, wenn überhaupt, stattgefunden hat. „Die Wiedergutmachung und Entschädigung der Opfer fand nur spärlich statt, zumal viele der Opfer bereits verstorben waren“, so Ksenia Stähle-Müller. Landrat Schnur sagte bei dieser Gelegenheit, dass es umso wichtiger sei, auch künftig Gedenkarbeit zu betreiben, um das NS-Unrecht der Vergessenheit zu entreißen.„Es ist daher wichtig, dass es in der Region Erinnerungsorte für die Opfer dieses KZ-Außenlagers gibt. Wir haben es in der Hand, dass die Erinnerung und auch die Mahnung greifbar und erfahrbar werden“, schloss der Kreischef die Veranstaltung.

„Blätter zum Land“ Nr. 80

Das KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis gibt es kostenlos bei der Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6 in 55116 Mainz (lpb.versand@politische-bildung-rlp.de). Auch in den Gedenkstätten SS-Sonderlager/KZ Hinzert und dem NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz/Gedenkstätte KZ Osthofen sowie im Medienzentrum Koblenz, Markenbildchenweg 38 ist die 20-seitige Broschüre erhältlich.

TT

Auf 20 Seiten Infos, Fakten und Zeitzeugenberichte bietet die neue Broschüre von Ksenia Stähle-Müller „Das KZ-Außenlager Kochem.-Bruttig-Treis.

Auf 20 Seiten Infos, Fakten und Zeitzeugenberichte bietet die neue Broschüre von Ksenia Stähle-Müller „Das KZ-Außenlager Kochem.-Bruttig-Treis.

Auf 20 Seiten Infos, Fakten und Zeitzeugenberichte bietet die neue Broschüre von Ksenia Stähle-Müller „Das KZ-Außenlager Kochem.-Bruttig-Treis.

Auf 20 Seiten Infos, Fakten und Zeitzeugenberichte bietet die neue Broschüre von Ksenia Stähle-Müller „Das KZ-Außenlager Kochem.-Bruttig-Treis.

Uwe Bader (v. li.), Kerstin Hetzel-Illing von der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Ksenia Stähle-Müller, Schriftsteller Ernst Heimes und Landrat Manfred Schnur präsentierten neue Publikationen zum KZ-Außenlager im Kreishaus. Fotos: TT

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Daniel76: Für die Vögel ist der Abstand irrelevant. Ein Stromkreis muss geschlossen sein damit Strom fließen kann. Und wer unter einer Oberleitung auf Züge klettert- nun ja.
  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Anzeige Kundendienst
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Seniorenmesse in Plaidt
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Empfohlene Artikel

Weißenthurm. Einen Tag lang die Arbeitswelt hautnah erleben, Berufe kennenlernen und den Betriebsalltag entdecken – das ist die Idee von „Schüler schnuppern Firmenluft“. Seit 2011 gibt es das ursprünglich von der Projektgemeinschaft „Wir in Mülheim-Kärlich“ initiierte Projekt in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. In diesem Jahr beteiligten sich 120 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 der Realschule plus an der Römervilla und tauchten in die Praxis regionaler Unternehmen ein.

Weiterlesen

Andernach. Die Männerchorgemeinschaft Liederkranz Andernach und MGV Miesenheim plant in diesem Jahr zwei vorweihnachtliche Konzerte am zweiten und dritten Advent. Den Auftakt gestaltet der Liederkranz Andernach am 7. Dezember um 17 Uhr in der Christuskirche in Andernach, Hochstraße. Gemeinsam mit dem MGV Miesenheim, dem Frauenchor „Singiora im Liederkranz“, dem Männerkammerchor KLANGWERK und dem Frauenkammerchor...

Weiterlesen

Saffig. Unter dem Motto „Was hat die Gans mit St. Martin zu tun?“ fand im Café „Zum Schänzchen“ die diesjährige St. Martinsfeier der Barmherzigen Brüder Saffig statt. Zahlreiche Klientinnen und Klienten der Teilhabedienste kamen zusammen, um gemeinsam das Fest des heiligen Martin von Tours zu begehen. Das Café war festlich mit Laternen geschmückt, die dem Raum ein warmes Licht verliehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Aus dem Polizeibericht

Unfall auf der A 48

Bendorf. Am 11.11.2025 meldete ein Verkehrsteilnehmer gegen 18:26 Uhr, dass ein weißer BMW mit NR-Kennzeichen auf der A 48 in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen mit der Mittelschutzplanke kollidiert sei. Das Fahrzeug habe anschließend kurzzeitig mit eingeschaltetem Warnblinker auf dem linken Fahrstreifen gestanden. Die Unfallstelle liegt etwa auf Höhe des Parkplatzes Albrechtshof, jedoch in der Gegenrichtung...

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Entlastung, Stärkung, Vertrauen!

Region. Der GStB fordert mit Blick auf die Landtagswahl am 22. März 2026: Mehr kommunale Selbstverwaltung wagen! Die Städte und Gemeinden brauchen eine verlässliche Finanzausstattung, um ihre Aufgaben ohne Neuverschuldung zu erfüllen. Gefordert werden ein gerechter kommunaler Finanzausgleich, eine Reform der Flüchtlingsfinanzierung, mehr Investitionsfreiheit und beschleunigte Genehmigungsverfahren....

Weiterlesen

500 Teilnehmende in Bonn erwartet

17.11.: Demo sorgt für Verkehrsbehinderungen

Bonn. In Bonn wird am kommenden Montag, dem 17. November 2025, eine Demonstration unter dem Motto „Gemeinsam unbesiegbar - Solidarität statt Sozialabbau“ organisiert. Erwartet werden rund 500 Teilnehmende, die sich ab 18 Uhr auf dem Marktplatz versammeln.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Daueranzeige
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Kerzesching im Jaade 2025
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Remagen