Allgemeine Berichte | 05.02.2020

Das KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis in Blätter zum Land Nr.80

„Gegen das Vergessen ankämpfen“

Uwe Bader (v. li.), Kerstin Hetzel-Illing von der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Ksenia Stähle-Müller, Schriftsteller Ernst Heimes und Landrat Manfred Schnur präsentierten neue Publikationen zum KZ-Außenlager im Kreishaus. Fotos: TT

Cochem. Ein beachtliches Interesse fand eine Veranstaltung der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz, die im Kreishaus neueste Erkenntnisse zum Außenlager Kochem-Bruttig-Treis präsentierte. Die Historikerin Ksenia Stähle-Müller hat auf 20 Seiten Fakten, Zahlen, Tabellen und jede Menge Infos zu dem ehemaligen KZ-Außenlager des KZs Natzweiler-Struthof gesammelt. Von März bis Oktober hatten im ehemaligen Eisenbahntunnel zwischen Bruttig und Treis bis zu 1600 KZ-Häftlinge gleichzeitig unter menschenunwürdigen Bedingungen gearbeitet. Landrat Manfred Schnur begrüßte die Autorin, Vertreter der Landeszentrale und Besucher im Kreishaus. „Ich bin erfreut, dass diese Veranstaltung so viele vor allem junge Zuhörer findet“, freute sich der Kreischef. „In der Woche des Gedenkens dürfen wir das Geschehene nicht vergessen und müssen stets gegen das Vergessen ankämpfen“, mahnte Schnur, ehe Ksenia Stähle-Müller mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation ihre Forschungsergebnisse zeigte. In den Ausführungen kam das ganze Ausmaß der Verbrechen zum Vorschein. Zwar hat das Außenlager nur wenige Monate existiert, aber die 2409 identifizierten Häftlinge mussten dennoch Unmenschliches erleben: Von den drei Standorten aus hatten die Häftlinge den Eisenbahntunnel für Rüstungszwecke umzubauen, in dem Zündkerzen für die Firma Bosch (Tarnname „Widu“) hergestellt wurden, die in Flugzeugmotoren gebraucht wurden. Unter dem Decknamen „Zeisig“ marschierten die Männer aus Frankreich, Benelux, Russland und anderen Staaten jeden Morgen zum Tunnel, um ihn unter anderem vom Dreck einer früheren Champignonzucht zu befreien, neue Wasser- und Stromleitungen zu verlegen und Wege zu planieren.

Entkräftet und krank versuchten viele Sträflinge dennoch, zu fliehen. „Insgesamt 37 Versuche sind bekannt, die meisten wurden - auch von der Dorfbevölkerung – vereitelt und die Geflohenen streng bestraft, 13 sogar durch den Strang hingerichtet“, so die an der Universität Trier arbeitende Historikerin. Insgesamt 93 Häftlinge sind nach derzeitigem Forschungsstand im KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis zu Tode gekommen. Die engagierte junge Frau berichtete zum Schluss, dass die Verfolgung der Verantwortlichen nach dem Krieg sehr zögerlich, wenn überhaupt, stattgefunden hat. „Die Wiedergutmachung und Entschädigung der Opfer fand nur spärlich statt, zumal viele der Opfer bereits verstorben waren“, so Ksenia Stähle-Müller. Landrat Schnur sagte bei dieser Gelegenheit, dass es umso wichtiger sei, auch künftig Gedenkarbeit zu betreiben, um das NS-Unrecht der Vergessenheit zu entreißen.„Es ist daher wichtig, dass es in der Region Erinnerungsorte für die Opfer dieses KZ-Außenlagers gibt. Wir haben es in der Hand, dass die Erinnerung und auch die Mahnung greifbar und erfahrbar werden“, schloss der Kreischef die Veranstaltung.

„Blätter zum Land“ Nr. 80

Das KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis gibt es kostenlos bei der Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6 in 55116 Mainz (lpb.versand@politische-bildung-rlp.de). Auch in den Gedenkstätten SS-Sonderlager/KZ Hinzert und dem NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz/Gedenkstätte KZ Osthofen sowie im Medienzentrum Koblenz, Markenbildchenweg 38 ist die 20-seitige Broschüre erhältlich.

TT

Auf 20 Seiten Infos, Fakten und Zeitzeugenberichte bietet die neue Broschüre von Ksenia Stähle-Müller „Das KZ-Außenlager Kochem.-Bruttig-Treis.

Auf 20 Seiten Infos, Fakten und Zeitzeugenberichte bietet die neue Broschüre von Ksenia Stähle-Müller „Das KZ-Außenlager Kochem.-Bruttig-Treis.

Auf 20 Seiten Infos, Fakten und Zeitzeugenberichte bietet die neue Broschüre von Ksenia Stähle-Müller „Das KZ-Außenlager Kochem.-Bruttig-Treis.

Auf 20 Seiten Infos, Fakten und Zeitzeugenberichte bietet die neue Broschüre von Ksenia Stähle-Müller „Das KZ-Außenlager Kochem.-Bruttig-Treis.

Uwe Bader (v. li.), Kerstin Hetzel-Illing von der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Ksenia Stähle-Müller, Schriftsteller Ernst Heimes und Landrat Manfred Schnur präsentierten neue Publikationen zum KZ-Außenlager im Kreishaus. Fotos: TT

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Heizölanzeige
Herbstpflege
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag des Bades 2025
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Das Sylvesterteam lädt am 10. Oktober 2025, 18 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier ein. Die Wort-Gottes-Feier soll Impulse geben, Gewohnheiten zu überdenken, Neues auszuprobieren und über die Inhalte unseres Glaubens nachzudenken.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Infoveranstaltung
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
dimido Anzeige Neuwied
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Stellenanzeige