Allgemeine Berichte | 09.10.2017

Zeitzeugin der zweiten Generation zu Gast am Bendorfer Gymnasium

„Gegen das Vergessen unbesungener Helden“ – Emilie und Oskar Schindler

Erika Rosenberg schilderte eindrucksvoll das Leben und Wirken ihrer Freundin Emilie Schindler. privat

Bendorf. Die vier zehnten Klassen des Wilhelm-Remy-Gymnasiums Bendorf nahmen im Rahmen des Geschichtsunterrichts an einem Gespräch mit der argentinischen Journalistin und Autorin Erika Rosenberg teil, die sich selbst als Zeitzeugin zweiter Generation bezeichnet.

Frau Prof. Rosenberg, Tochter jüdischer Eltern, die 1936 aus Deutschland nach Südamerika flohen, traf bei den Recherchen zu ihrer eigenen Lebensgeschichte im Jahre 1990 auf die damals 83-jährige Emilie Schindler, die sie fortan, bis zu deren Tod im Jahre 2001, begleitete. In dieser Zeit verfasste Rosenberg mehrere Biografien zu Emilie und Oskar Schindler, die durch ihr mutiges Handeln etwa 1200 jüdische Arbeiter ihrer Fabrik vor den Gaskammern des Vernichtungslagers Auschwitz retteten. Allerdings blieb das Wirken der Schindlers nach dem Krieg zunächst ohne offizielle Anerkennung. Eine breitere Öffentlichkeit wurde erst durch den 1993 erschienenen Film „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg auf die Leistung der Schindlers aufmerksam, wobei jedoch insbesondere der Anteil Emilie Schindlers durch den Film nur unzureichend dargestellt wird.

Sichtlich bewegt folgten die Schülerinnen und Schüler den persönlichen Schilderungen der Zeitzeugin zum Leben und Wirken ihrer Freundin Emilie Schindler. Dabei ermunterte Frau Prof. Rosenberg die Jugendlichen immer wieder dazu, Fragen zu stellen, die sie dann überaus offen und kompetent beantwortete.

Die Rednerin verband ihren Vortrag mit der Aufforderung an die Schülerinnen und Schüler, gerade in der heutigen Zeit Zivilcourage und Mut zu zeigen. Eindringlich machte sie den Jugendlichen den Wert jedes einzelnen Menschenlebens deutlich und verwies in diesem Zusammenhang auf einen Spruch aus dem Talmud: „Wer ein Menschenleben rettet, rettet die ganze Welt.“

Die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen und deren Lehrkräfte Frau Reiber, Frau Reffgen und Herr Franke bedankten sich im Anschluss an das Gespräch bei Frau Prof. Rosenberg für ihre offenen und persönlichen Schilderungen, durch die Vergangenes erlebbar wurde.

Erika Rosenberg schilderte eindrucksvoll das Leben und Wirken ihrer Freundin Emilie Schindler. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Dauerauftrag 2025
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenmarkt
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
30-jähriges Jubiläum
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Auftragsnummer: R252-0029544A
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Daueranzeige 14-tägig
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim