Allgemeine Berichte | 17.11.2025

Schülerinnen und Schüler der Hans-Dietrich-Genscher-Schule gestalten Orange Bank vor dem Rathaus

Gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt setzen

In einem gemeinsamen Projekt der Gemeinde Wachtberg, der Gleichstellungsbeauftragten Bettina Pfahl, der Jugendfachkraft und Schulsozialarbeiterin Hannah Forster sowie der Kunstlehrerin Annamaria Papp-Derzsi haben Schülerinnen und Schüler der Hans-Dietrich-Genscher-Schule (HDG) ein eindrucksvolles Projekt zum Thema Gewalt gegen Frauen und den internationalen Orange Day umgesetzt. Foto: Gemeinde Wachtberg

Wachtberg-Berkum. In einem gemeinsamen Projekt der Gemeinde Wachtberg, der Gleichstellungsbeauftragten Bettina Pfahl, der Jugendfachkraft und Schulsozialarbeiterin Hannah Forster sowie der Kunstlehrerin Annamaria Papp-Derzsi haben Schülerinnen und Schüler der Hans-Dietrich-Genscher-Schule (HDG) ein eindrucksvolles Projekt zum Thema Gewalt gegen Frauen und den internationalen Orange Day umgesetzt. Ziel der Initiative war es, junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren und ihnen Wege aufzuzeigen, wie jede und jeder Einzelne aktiv ein Zeichen gegen Gewalt setzen kann.

Im Rahmen des Projekts beschäftigten sich die Jugendlichen intensiv mit den Themen Femizide, Gewalt an Frauen und Mädchen sowie der Bedeutung des Orange Day. Dabei erfuhren sie, dass die Farbe Orange als Symbol für Hoffnung, Mut und eine Zukunft ohne Gewalt steht. Auch erschütternde Zahlen und Fakten wurden thematisiert – etwa, wie viele Frauen im Laufe ihres Lebens Gewalt erfahren oder sogar getötet werden, nur weil sie Frauen sind.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Reflexion von Rollenbildern und Geschlechterstereotypen, die häufig unbewusst zu Ungleichbehandlung und Diskriminierung führen. In offenen Gesprächsrunden diskutierten die Schülerinnen und Schüler, warum Aussagen wie „Männer dürfen nicht weinen“ oder „Frauen gehören in die Küche“ gefährlich sind und wie sie gesellschaftliche Ungleichheit verfestigen können. Außerdem setzten sie sich mit unterschiedlichen Formen von Gewalt auseinander – körperlicher, psychischer, sexueller und digitaler Gewalt – und lernten, wo persönliche Grenzen überschritten werden.

Auch der richtige Umgang mit Betroffenen wurde besprochen: Wie kann man helfen, ohne sich selbst zu gefährden? Wann sollte man Unterstützung holen? Und welche Bedeutung haben stille Hilferufe, wie das bekannte Handzeichen gegen Gewalt?

Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung wurde das Thema auch künstlerisch-kreativ umgesetzt. In mehreren Arbeitsphasen entstanden eindrucksvolle Plakate, Botschaften und Symbole, die das Gelernte sichtbar machten. Als gemeinsames Zeichen für Zivilcourage und Solidarität gestalteten die Schülerinnen und Schüler schließlich eine orangefarbene Bank, die in Anwesenheit von Bürgermeister Swen Christian vor dem Wachtberger Rathaus platziert wurde. Im gesamten Gebiet des Rhein-Sieg-Kreises stehen inzwischen mehr als 40 orangene Bänke. Diese kreisweite Aktion der Gleichstellungstelle des Rhein-Sieg-Kreises startete in 2021 zum jährlich stattfindenden Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November.

Koordiniert wird die Aktion „Orange Bank“ vom Runden Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis, einem institutionellen Netzwerk, mit Unterstützung des Arbeitskreises der Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Sieg-Kreis. Der Runde Tisch arbeitet unter anderem mit den Frauenberatungsstellen, den Frauenhäusern im Rhein-Sieg-Kreis, den Jugendämtern, der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis und Bonn sowie Wohlfahrtsverbänden und vielen weiteren Institutionen eng zusammen, um Opfer von häuslicher Gewalt zu begleiten und ihnen im Rhein-Sieg-Kreis bestmöglichen Schutz zu bieten. Weitere Informationen und die Standtorte der Bänke im Rhein-Sieg-Kreis unter www.rhein-sieg-kreis.de/orangebank.

Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

In einem gemeinsamen Projekt der Gemeinde Wachtberg, der Gleichstellungsbeauftragten Bettina Pfahl, der Jugendfachkraft und Schulsozialarbeiterin Hannah Forster sowie der Kunstlehrerin Annamaria Papp-Derzsi haben Schülerinnen und Schüler der Hans-Dietrich-Genscher-Schule (HDG) ein eindrucksvolles Projekt zum Thema Gewalt gegen Frauen und den internationalen Orange Day umgesetzt. Foto: Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Empfohlene Artikel

Walporzheim. Der Freundeskreis der Kapelle St. Josef Walporzheim lädt auch 2025 wieder zur traditionellen Nikolauswanderung zum Steintalskopf ein. Am Sonntag, 7. Dezember, startet die Wanderung um 10:30 Uhr an der Heckenbachtalbrücke. Von dort führt der Weg in geselliger Runde durch den winterlichen Wald hinauf zum Steintalskopf. Alternativ kann der Weg direkt von Ahrweiler aus über den Schützenplatz genutzt werden.

Weiterlesen

Rech. Der neue Kinderspielplatz in Rech wurde jetzt offiziell eröffnet (siehe besonderen Bericht). Die Rotaryer Bad Neuenahr-Ahrweiler und Remagen/Sinzig unterstützten das Projekt mit einem Betrag von 75.000 Euro - ausschließlich aus rotaryschen Spenden aufgebracht. Bei dem Festakt waren die Rotaryer durch Achim Fischer, Jürgen Preuß, Jens Heckenbach und Heinz Brands (Rech) vertreten. Die Rotaryer...

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Skoda
Imageanzeige