Allgemeine Berichte | 11.08.2022

Bildungs-Staatssekretärin Brück besucht Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Gemeinsamer Einsatz für ein gesundes Bildungssystem

Markus Schwan, Leiter des Fachbereichs Bildungseinrichtungen, Heike Stanowski, Fachbereichsleiterin Sport, Bewegung und Verkehr, Klaudia Engels, stellv. UK-RLP-Geschäftsführerin, UK-RLP-Geschäftsführer Manfred Breitbach sowie die beiden Abteilungsleiter Sicherheit, Gesundheit und Teilhabe Christoph Heidrich und Jörg Zervas (v.l.n.r.) erläuterten der Bildungs-Staatssekretärin Bettina Brück (Mitte) die Aufgaben und Ziele der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Foto:

Region. „Die Arbeits- und Bildungswelt befindet sich durch die aktuellen Geschehnisse in einem dynamischen Veränderungsprozess. In diesen ereignisreichen Zeiten kommt der Präventionsarbeit weiterhin eine besondere Bedeutung zu. Strategien zur Gesunderhaltung und zur Gesundheitsförderung müssen den Menschen in der Arbeits- und Bildungswelt stets angepasst werden“, weiß Manfred Breitbach, Geschäftsführer der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Ein Grund mehr, warum Bettina Brück, Staatssekretärin im Bildungsministerium Rheinland-Pfalz, die Unfallkasse an ihrem Standort in Andernach besuchte und sich über ihre Aufgaben und Leistungen informierte. Die Sozialversicherungsträgerin für Rheinland-Pfalz versichert rund 1,6 Millionen Menschen, davon etwa 820.000 Schülerinnen, Schüler, Kinder in Bildungseinrichtungen sowie Studierende.

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz war und ist eine zuverlässige Netzwerkpartnerin des Bildungsministeriums in Sachen Sicherheit und Gesundheit in Bildungseinrichtungen. Hand in Hand hat man bereits viele gemeinsame Projekte ins Leben gerufen, um die Ausbildung von Lehrenden, Erziehenden und deren Trägern in den Aspekten Sicherheit, Gesundheit, Unfallverhütung, Inklusion und Bewegung zu fördern. Erst Anfang Juli wurde die Schulsportinitiative vorgestellt, die Schulsport fördern, dabei aber gleichzeitig Unfälle in eben diesem reduzieren soll. „Das Ziel der Unfallkasse Rheinland-Pfalz ist die ‚Vision Zero‘. Eine Welt ohne schwere und tödliche Arbeitsunfälle“, erklärt Christoph Heidrich, Abteilungsleiter Sicherheit - Gesundheit - Teilhabe, Schwerpunkt Prävention. Frau Brück zeigte sich begeistert von den Ansätzen und Vorgehensweisen der Unfallkasse in den Bereichen Prävention sowie Rehabilitation- und Entschädigung. „Die Unfallkasse ist bereits seit vielen Jahren ein wichtiger Partner, mit dem wir immer gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Ich wünsche Ihnen deshalb für die Zukunft weiterhin viele gute Ideen, denn davon profitiert das gesamte Bildungssystem in Rheinland-Pfalz“, betonte Staatssekretärin Brück.

Wenn sich auch bei aller Vorsicht ein Arbeits-, Schul- oder Wegeunfall nicht vermeiden lässt, so begleitet die Unfallkasse ihre Versicherten danach mit allen Leistungen aus einer Hand. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Rehabilitation und Entschädigung setzen sich mit allen geeigneten Mitteln dafür ein, die Gesundheit unserer Versicherten nach einem Unfall bzw. einer arbeitsbedingten Erkrankung wiederherzustellen“, erläutert Jörg Zervas, Abteilungsleiter Sicherheit - Gesundheit - Teilhabe, Schwerpunkt Rehabilitation und Entschädigung. Das Motto „Nah am Menschen“ ziehe sich dabei wie ein roter Faden durch alle Aktivitäten und Dienstleistungen. „Mit Blick in die Zukunft ist auch die Optimierung und Verschlankung von Prozessen ein permanentes Ziel“, ergänzt Breitbach.

Klaudia Engels, stellvertretende Geschäftsführerin und Haushaltsbeauftragte der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, erläuterte die Finanzierung und veranschaulichte die Zusammensetzung und Beitragshöhe der Mitgliederbeiträge.

Durch die Covid-19-Pandemie hatte sich der lang geplante Besuch der Staatssekretärin immer wieder verzögert. Dennoch war es für die Netzwerkpartner eine Freude, ihre Arbeit zu beleuchten und neue Anknüpfungspunkte zu finden. Während des intensiven persönlichen Austauschs wurden Ideen entwickelt, die die Zusammenarbeit sicherlich noch langfristig befruchten werden.

Pressemitteilung

Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Markus Schwan, Leiter des Fachbereichs Bildungseinrichtungen, Heike Stanowski, Fachbereichsleiterin Sport, Bewegung und Verkehr, Klaudia Engels, stellv. UK-RLP-Geschäftsführerin, UK-RLP-Geschäftsführer Manfred Breitbach sowie die beiden Abteilungsleiter Sicherheit, Gesundheit und Teilhabe Christoph Heidrich und Jörg Zervas (v.l.n.r.) erläuterten der Bildungs-Staatssekretärin Bettina Brück (Mitte) die Aufgaben und Ziele der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Foto:

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Tag der offenen Tür
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

„Weltweite Weihnacht“: Adventskonzert der Marienschule

Internationale Weihnachtslieder in der Pilgerkirche Vallendar

Vallendar. Das traditionelle Adventskonzert der Schönstätter Marienschule trägt in diesem Jahr den Titel „Weltweite Weihnacht“ und findet am Samstag, dem 11. Dezember, um 17:00 Uhr in der Pilgerkirche in Vallendar statt. Verschiedene Klassen, Arbeitsgemeinschaften, Chor und Orchester präsentieren internationale Weihnachtslieder und ergänzen das Programm mit bildnerischen Elementen, um auf die bevorstehenden Festtage einzustimmen.

Weiterlesen

Einsatz von Köbberling und Langner erfolgreich

Neuendorf erhält bis zu 27,7 Mio. Euro

Neuendorf. Die städtebauliche Entwicklung in Koblenz-Neuendorf erhält starke Unterstützung: Innenminister Michael Ebling hat Oberbürgermeister David Langner nun schriftlich zugesagt, den Fördermittelrahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme auf bis zu 27,7 Millionen Euro zu erhöhen und die Programmlaufzeit um zwei Jahre bis 2027 zu verlängern.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes Leben
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld