Weißenthurmer Bürgerinitiative mit Stadtratsfraktionen im Gespräch
Gemeinsames Handeln ist der Schlüssel zum Erfolg
Weißenthurm. Bereits im Oktober 2019 hatte die Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“ die drei im Stadtrat vertretenen Fraktionen von CDU, FWG und SPD, für Anfang 2020 zu einem gemeinsamen Gespräch eingeladen. Mit den Fraktionsvorsitzenden Werner Schumacher (CDU), Dr. Christoph Thilmann (FWG) und Konstantin Kneisler (SPD) wurden dann für Anfang 2020 Gesprächstermine vereinbart. Stadtbürgermeister Gerd Heim, der die Bürgerinitiative - wie auch die Verbandsbürgermeister Georg Hollmann und Thomas Przybylla - von Anfang an in herausragender Weise unterstützt hat, nahm selbst an der Zusammenkunft mit der CDU-Fraktion teil und stellte dazu fest: „Nur gemeinsam werden wir - Betroffene, Bürgervertreter und Bürgerinitiative - die zunehmende Bahnlärm-Problematik und insgesamt die Verkehrslärmproblematik in den Griff bekommen. Daher habe ich das Gesprächsangebot unserer Bürgerinitiative ausdrücklich begrüßt. Gemeinsinn und gemeinsames Engagement haben dazu geführt, dass unsere Stadt in das Lärmschutzprogramm der Deutschen Bahn AG aufgenommen und bereits wichtige Maßnahmen zur Bahnlärm-Reduzierung umgesetzt wurden, denen aber noch weitere Maßnahmen folgen werden.“
Zusammenarbeit mit den Fraktionen
Ziel der Einladung der Bürgerinitiative an die Stadtratsfraktionen war es, jede Fraktion einzeln an je einem Abend über die Arbeit der Bürgerinitiative und die noch für Weißenthurm ausstehenden Maßnahmen zur Reduzierung des Bahnlärms zu informieren, Fragen auch hinsichtlich der aktuellen Bahnlärmsituation im Mittelrheintal zu beantworten, sowie Möglichkeiten eines engeren Zusammenwirkens der Stadtratsfraktionen mit der Bürgerinitiative zum Wohle der Stadt Weißenthurm zu erörtern.
Dies ist nach Auffassung der Bürgerinitiative dringend geboten, denn die derzeit bereits äußerst belastende Verkehrslärm-Situation wird ganz gewiss bei allen Güterverkehrsträgern im Mittelrheintal – ob auf der Schiene, der Straße oder dem Rhein - ganz erheblich zunehmen. Beim Schienengüterverkehr ist es Ziel der „Digitalisierung der Bahntrassen im Mittelrheintal bis 2023“ und des „Masterplan Schienengüterverkehr 2030“, zukünftig noch deutlich mehr und längere Güterzüge mit geringeren Abständen verkehren zu lassen, mit weitreichenden Folgen für Menschen und Umwelt in der Region. Vor dieser klar absehbaren Entwicklung ist es aus Sicht des Vorstandes der Weißenthurmer Bürgerinitiative zwingend erforderlich, dass ein gemeinsames Handeln von Bürgerinitiative und Stadtrat, zum Wohle vieler Menschen in Weißenthurm, rasch auf den Weg gebracht wird. Hierzu der Vorsitzende der Bürgerinitiative Rolf Papen: „So erfreulich, nützlich und attraktiv einerseits die verkehrsgünstige Lage der Stadt Weißenthurm ganz sicher ist, so belastend ist andererseits insbesondere der daraus resultierende Bahnlärm und Straßenverkehrslärm. Der ständig anwachsende Verkehrslärm – einhergehend mit Erschütterungen und Feinstaubentwicklung - schädigt die Gesundheit, beeinträchtigt die Lebensqualität und entwertet das Eigentum vieler Menschen in der VG und Stadt Weißenthurm. Daher müssen wir gemeinsam alles dafür tun, um ein menschenwürdiges und sicheres Leben an und mit der Bahn, aber auch entlang der stark befahrenen Straßen zu gewährleisten. Unsere Ratsmitglieder werden mir gewiss zustimmen, wenn ich feststelle, dass es unsere Stadt und ihre Menschen verdienen, dass alles getan wird, den historischen Stadtkern mit seinem neugestalteten Rheinufer zu erhalten und nicht durch Wegzug und Leerstand in seinem Bestand zu gefährden“.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Die beiden gut besuchten Zusammenkünfte, an der auch Stadtbürgermeister Gerd Heim teilnahm, waren aus Sicht aller Beteiligten nicht nur sehr informativ und zielführend, sondern auch ein Schritt in die richtige Richtung. Leider erschien zum vereinbarten Gesprächstermin kein Mitglied der Stadtratsfraktion der SPD. Dennoch war es dem Vorstand der Bürgerinitiative wichtig, den Stadtbeigeordneten Manfred Henneberger - der auch treues Mitglied der Bürgerinitiative ist - und zwei weitere interessierte SPD-Mitglieder, an diesem Abend umfassend zu informieren und deren Fragen zu beantworten. Rolf Papen erklärte: „Trotz der eingetretenen Enttäuschung über das Verhalten der SPD Ratsmitglieder, bleiben WIR aber auch gegenüber der SPD-Fraktion weiterhin gesprächsbereit.“
Der Vorsitzende der FWG-Fraktion Dr. Christoph Thilmann erklärte nach dem Treffen: „Die “Bürgerinitiative gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“ leistet seit Jahren hervorragende und unentbehrliche Arbeit für unsere Stadt und Region. Wir als gewählte Stadtratsmitglieder sollten diese deutlich mehr als bisher unterstützen. Der Vortrag von Rolf Papen hat aber auch noch einmal in aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass gerade in Weißenthurm neben dem zunehmenden Bahnlärm, auch der gesamte Verkehrslärm mehr Beachtung verdient. Daher wird sich unsere Fraktion im Rahmen einer Gesamt-Lärm-Betrachtung diesem Thema noch stärker als bisher zuwenden.“
Resonanz überwiegend positiv
Werner Schumacher stellte als Fraktionsvorsitzender der CDU am Ende der Zusammenkunft am erfreut und anerkennend fest: „Das heutige Gespräch mit unserer Weißenthurmer Bürgerinitiative war richtig und wichtig. Wir haben aktuelle und wertvolle Informationen erhalten. Von besonderem Wert waren die Hinweise und Erläuterungen hinsichtlich der noch ausstehenden Lärmschutzmaßnahmen. So sollen in Weißenthurm bis 2025 weitere 2,3 Kilometer Lärmschutzwände errichtet und Schienenstegdämpfer an beiden Hauptgleisen innerorts angebracht werden, die den Bahnlärm und die Erschütterungen in unserer Stadt weiter deutlich reduzieren. Ohne unsere Bürgerinitiative würde heute keine Lärmschutzwand in der Bahnhofstraße stehen.“
Erfreulich auch, dass Josef Helf als Vorstandsmitglied der Bürgerinitiative, einige Tage später von CDU-Stadtratsmitgliedern, die bei der Zusammenkunft anwesend waren, positiv auf die „sehr gute Veranstaltung“ angesprochen wurde.
Pressemitteilung
Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“
Der Vorsitzende der Weißenthurmer Bürgerinitiative Rolf Papen erläutert im Nachgang zu den Gesprächen mit den Stadtratsfraktionen mit Stadtbürgermeister Heim und den Vorsitzenden der Fraktionen von CDU Werner Schumacher und FWG Dr. Christoph Thilmann, detailliert die seitens der Bahn für Weißenthurm noch geplanten Lärmschutzmaßnahmen. Foto: Bürgerinitiative
