Gemeinsam kochen mit dem BürgerSTÜTZPUNKT+ und „KlimaFit“
Genuss, Austausch und Nachhaltigkeit
Weißenthurm. Statt Schülerinnen und Schüler eroberte jüngst die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren die Lehrküche des Schulzentrums Mülheim-Kärlich. Im Mittelpunkt: Genuss, Austausch und nachhaltige Ideen. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm hatte gemeinsam mit der Gruppe „KlimaFit“ zu dem besonderen Kochabend eingeladen – und zahlreiche Hobbyköchinnen und -köche folgten dem Ruf, um gemeinsam zu schnippeln, zu rühren und zu genießen.
Ein zentrales Thema des Abends war die Wertschätzung und Rettung von Lebensmitteln. Viele der Zutaten stammten von der lokalen Initiative Foodsharing, die unter anderem den Lebensmittelschrank „Fairteiler“ vor der evangelischen Kirche in Mülheim befüllt. Diese Gruppe hat sich dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben und den Kochabend mit unterstützt. Ehrenamtlerin Heidi Budka erklärte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anschaulich, wie der Fairteiler funktioniert: Überschüssige oder nicht mehr benötigte Lebensmittel können dort abgegeben und kostenlos mitgenommen werden. In der Schulküche war Teamarbeit bei der Zubereitung eines veganen Menüs gefragt: Je zwei Vorspeisen, doppelte Zwischengänge, zwei Hauptgerichte und zwei Desserts wurden parallel zubereitet. Die Rezepte reichten von einer cremigen Gemüsesuppe über Ofengemüse, überbackenem Fenchel, würzigem Couscous in Zucchiniröllchen, Rohkostsalat bis hin zu raffinierten Nachspeisen und zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und schmackhaft die pflanzliche Küche sein kann. Während die Gerichte köchelten, gab es intensive Gespräche – nicht nur über Rezepte und Küchentipps, sondern auch über Themen wie energiesparend Kochen, Resteverwertung, selbst gemachte Geschenke aus dem Garten und Strategien gegen Lebensmittelverschwendung. Die Rezepte für den veganen Abend hatte Gabriele Bommes zusammengestellt. Die Mülheim-Kärlicher Beraterin berichtete über die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung und erklärte, wie eine vegane Ernährung nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Am Ende des Abends waren sich alle einig: Gemeinsames Kochen und Genießen in guter Gesellschaft, das Teilen von Wissen und Erfahrungen sowie der bewusste Umgang mit Lebensmitteln machen nicht nur satt, sondern auch zufrieden. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ hat mit diesem Abend gezeigt, wie viel Freude und Sinn in nachhaltigem, gemeinschaftlichem Handeln steckt – und dass die Generation 50+ mit Kreativität und Offenheit neue Wege in der Küche und im Alltag geht.
Pressemitteilung der
Verbandsgemeinde
Weißenthurm
