Allgemeine Berichte | 02.05.2025

Gemeinsam kochen mit dem BürgerSTÜTZPUNKT+ und „KlimaFit“

Genuss, Austausch und Nachhaltigkeit

Statt Schülerinnen und Schüler eroberte jüngst die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren die Lehrküche des Schulzentrums Mülheim-Kärlich. Foto: VG Weißenthurm / Nina Ketzner

Weißenthurm. Statt Schülerinnen und Schüler eroberte jüngst die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren die Lehrküche des Schulzentrums Mülheim-Kärlich. Im Mittelpunkt: Genuss, Austausch und nachhaltige Ideen. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm hatte gemeinsam mit der Gruppe „KlimaFit“ zu dem besonderen Kochabend eingeladen – und zahlreiche Hobbyköchinnen und -köche folgten dem Ruf, um gemeinsam zu schnippeln, zu rühren und zu genießen.

Ein zentrales Thema des Abends war die Wertschätzung und Rettung von Lebensmitteln. Viele der Zutaten stammten von der lokalen Initiative Foodsharing, die unter anderem den Lebensmittelschrank „Fairteiler“ vor der evangelischen Kirche in Mülheim befüllt. Diese Gruppe hat sich dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben und den Kochabend mit unterstützt. Ehrenamtlerin Heidi Budka erklärte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anschaulich, wie der Fairteiler funktioniert: Überschüssige oder nicht mehr benötigte Lebensmittel können dort abgegeben und kostenlos mitgenommen werden. In der Schulküche war Teamarbeit bei der Zubereitung eines veganen Menüs gefragt: Je zwei Vorspeisen, doppelte Zwischengänge, zwei Hauptgerichte und zwei Desserts wurden parallel zubereitet. Die Rezepte reichten von einer cremigen Gemüsesuppe über Ofengemüse, überbackenem Fenchel, würzigem Couscous in Zucchiniröllchen, Rohkostsalat bis hin zu raffinierten Nachspeisen und zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und schmackhaft die pflanzliche Küche sein kann. Während die Gerichte köchelten, gab es intensive Gespräche – nicht nur über Rezepte und Küchentipps, sondern auch über Themen wie energiesparend Kochen, Resteverwertung, selbst gemachte Geschenke aus dem Garten und Strategien gegen Lebensmittelverschwendung. Die Rezepte für den veganen Abend hatte Gabriele Bommes zusammengestellt. Die Mülheim-Kärlicher Beraterin berichtete über die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung und erklärte, wie eine vegane Ernährung nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Am Ende des Abends waren sich alle einig: Gemeinsames Kochen und Genießen in guter Gesellschaft, das Teilen von Wissen und Erfahrungen sowie der bewusste Umgang mit Lebensmitteln machen nicht nur satt, sondern auch zufrieden. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ hat mit diesem Abend gezeigt, wie viel Freude und Sinn in nachhaltigem, gemeinschaftlichem Handeln steckt – und dass die Generation 50+ mit Kreativität und Offenheit neue Wege in der Küche und im Alltag geht.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Weißenthurm

Statt Schülerinnen und Schüler eroberte jüngst die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren die Lehrküche des Schulzentrums Mülheim-Kärlich. Foto: VG Weißenthurm / Nina Ketzner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#